
RLB-Ensemble: Wil gi horen enen sanck?
Titel des Albums
Wil gi horen enen sanck? Ausgewählte Stücke aus dem "Rostocker Liederbuch"
Besetzung
Sandra Havenstein (Tenor- und Sopranblockflöte)
Neasa Ní Bhriain (Viola)
Devon Rempel (Gitarre)
Laura Saleh (Gesang)
Tim Wendland (Gesang)
Rainer Böhm, Sandra Havenstein, Hartmut Möller (Arrangements)
Franz-Josef Holznagel, Hartmut Möller (Leitung)
Jahr der Veröffentlichung
2013
Label
Hinstorff Verlag
Spielzeit
37'
Titelliste
1. Scheyden, du vil sendighe not! (RLB 1/38a); 2. In nemore viridi (RLB 16); 3. De jungelin sprack (RLB 17); 4. Amor ist ein lustlich walt (RLB 43); 5. Philippe de Vitry: Dixit, Dixit/Quoniam secta (RLB 60); 6. Hinrick Sticker: Lustlich hat god ghetzyret (RLB 5); 7. Oswald von Wolkenstein: Wach auf myn hort (RLB 19); 8. Wach auf mein hort, Orgelsatz aus Paumanns Ars organisandi; 9. Wach uff myn hort, Version des Rostocker Liederbuchs; 10. Der werld der hat enen dommen mod (RLB 15); 11. Ik qwam to er ghegangen (RLB 33); 12. Corde natus ex parentis (RLB 6); 13. Eyn hillich dach (RLB 6); 14. Woldestu yo min bolekin wezen (RLB 37); 15. Vader myn (RLB 55); 16. De schriuer (RLB 49)

Aufnahmen an der HMT Rostock
Interpreten
Silvia Tontscheva / Mandy Bruhn
Jahr der Aufnahme
2003 / 2008
Informationen
Aufnahmen an der Hochschule für Musik und Theater Rostock (HMT) mit den Sängerinnen Mandy Bruhn und Silvia Tontscheva.
Titelliste
- Silvia Tontscheva: "Wach uff myn hort" (RLB 19) (Aufführungsvariante 1 und 2); Hochdeutsche Fassung: Oswald von Wolkenstein –"Wach auff, mein hort" (Aufführungsvariante 1 und 2)
- Mandy Bruhn: "Eyn hilich dach vnd eyn hilch nacht" (RLB 6); Lateinische Vorlage: "Corde natus ex parentis"

Ensemble für frühe Musik Augsburg: Melancolia
Titel des Albums
Melancholia – Tears of the Soul. Deutsche Liebeslieder aus dem Herbst des Mittelalters
Besetzung
Sabine Lutzenberger (Gesang, Blockflöte, Harfe)
Hans Ganser (Gesang, Blockflöte)
Rainer Herpichböhm (Gesang, Laute, Harfe)
Heinz Schwamm (Gesang, Fiedel)
Jahr der Veröffentlichung
1999
Label und Nummer des Albums
Christophorus, 77225
Spielzeit
64'
Titelliste
1. Mein mut ist wertrubet gar; 2. Begirlich in dem hertzen min; 3. Mein herz in steten treuen; 4. Lustlich hat god ghetzyret (RLB 5); 5. All mein gedencken dy ich hab; 6. Ach meiden du vil sende pein (+ RLB 1/38a?); 7. Verlangen tut mich krencken; 8. Mocht ich dein begeren – Mein trawt gesell; 9. Pfauenschwanz; 10. Der Rattenschwanz; 11. Der winter will hin weichen; 12. Ellend du hast umbfangen mich; 13. Der wallt hat sich entlawbet; 14. Mein herz in steten treuen; 15. Kom mir ein trost; 16. Wach auf mein hort; 17. Amor ist eyn lustlich walt (RLB 43); 18. Mein frewd mocht sich wohl meren; 19. Ich var dohin

Ensemble für frühe Musik Augsburg: Mysterium Mariae
Titel des Albums
Mysterium Mariae – Marienlieder des Spätmittelalters
Besetzung
Sabine Lutzenberger (Gesang, Blockföte, Gothische Harfe)
Hans Ganser (Gesang, Psalterium)
Rainer Herpichböhm (Gesang, gothische Harfe)
Heinz Schwamm (Gesang, Fideln)
Jahr der Veröffentlichung
1996, aufgenommen im Kloster Irsee, Festsaal im Februar 1996
Label und Nummer des Albums
Christophorus, CHR 77 188
Spielzeit
66' 53''
Titelliste
1. Wer ist die da durchleuchtet; 2. Ave mater o Maria; 3. Maidleich pluem; 4. Mutato modo geniture; 5. Maria keusche muter zart; 6. Ave gloriosa mater salvatoris; 7. Stella maris illustras omnia; 8. Salve Regina; 9. Maris pis gegrüsset; 10. Imperayritz de la ciutat ioyosa; 11. Polorum regina; 12. Ave pulcherima regina (RLB 40); 13. O Maria rogatrix (RLB 42)

Ensemble für frühe Musik Augsburg et al.: Zeit der Dämmerung
Titel des Albums
Zeit der Dämmerung – Mittelalter & Renaissance
Interpreten
Ensemble für frühe Musik Augsburg und andere
Jahr der Veröffentlichung
1999
Label und Nummer des Albums
Christophorus, CHR 77003
Spielzeit
79' 35''
Titelliste
1. Introitus Misericordia Domini; 2. Hymnus Veni Creator; 3. O spectabiles viri; 4. Salve Regina (Zisterzienser-Singweise); 5. Ave maris stella (Zisterzienser Hymnar); 6. Estampie; 7. Under der linden an der heiden (Minnelied); 8. Nomen a solemnibus (Carmina burana); 9. Sing ein guldlein; 10. Alle psallite luja; 11. Steter dienest der ist gvot; 12. Ad honorem tui Christi (aus Ludus Danielis); 13. Lamento di Tristano (Rotta); 14. Trotto; 15. Caldy valdy; 16. Kyrie Rondello; 17. Sancta Maria (Motette); 18. Amoroso; 19. Je veuil chanter de cuer joyeux; 20. O Maria rogatrix (RLB 42); 21. Innsbruck, ich muß dich lassen; 22. Passamezzo antico "Caminata"; 23. Es hett ein bidermann ein weib; 24. Recercada primera; 25. Das erste Kapitel; 26. Salve Regina; 27. The Second of the Lord's

Ensemble Wendelin Müller-Blattau: Goldene Lieder des Mittelalters
Titel des Albums
Goldene Lieder des Mittelalters – Deutsche Lieder des Mittelalters von Walther von der Vogelweide bis zum Lochamer Liederbuch
Interpreten
Ensemble Wendelin Müller-Blattau / Collegium musicum der Universität Saarbrücken
Besetzung
Wendelin Müller-Blattau (Krummhorn)
Adelheid Zimmer (Sopran)
Helmut Lips (Bariton)
Hans Rainer Schwarzbeck (Bass)
Yves Rudelle (Blockflöte)
Rudolf Kraemer (Fidel)
Heinz Hasenbein (Posaune)
Wolfgang Lendle (Laute)
Jahr der Veröffentlichung
1968/69
Label und Nummer des Albums
MPS Records 13096 (3 LPs), 188043 (3 LPs), 837203-2 (2 CDs)
Spielzeit (CD)
43' 34'' und 50' 04''
Titelliste
CD/LP 1: 1. Friedrich von Hausen – Do ich von der guoten schiet; 2. Walther von der Vogelweide – Mir saelden müze ich hiute ufsten; 3. Walther von der Vogelweide – Vil wol gelobter got; 4. Neithart von Reuental – Owe dirre not; 5. Pseudeo-Wolfram – Jamer ist mir entsprungen; 6. Der Unverzagte – Der kunic Rudolp minnet got; 7. Wizlav von Rügen – Ik parrere di dorch mine trouwe; 8. Heinrich von Mügeln – Einen gekrönten reien; 9. Aachener Fragment – Sit willekommen herre krist; 10. Heinrich von Laufenberg – Es stat ein lind in himelrich; 11. Hugo von Montfort – Ich fröw mich gen des abends kunft; 12. Herman, Mönch von Salzburg – Mein traut gesell, mein höchster hort; 13. Oswald von Wolkenstein – Gesegnet sei die frucht; 14. Oswald von Wolkenstein – Es füegt sich, do ich was; 15. St. Blasien Hs. – Es taget in Österiche; 16. Johan von Bopfingen, Sterzinger Liederhandschrift – Die plümlein schon entsprungen sind; 17. Rostocker Liederbuch – Amor ist ein lustlik walt (RLB 43); 18. Schedelsches Liederbuch – O hertiglich verlangen; 19. Glogauer Liederbuch – Elselein, liebstes Elselein; 20. Lochamer Liederbuch – Ich far dohin, wann es muss sein; 21. Lochamer Liederbuch – Der wald hat sich entlaubet; 22. Lochamer Liederbuch – Ich spring an diesem ringe;
LP 2: 23. Rudolf von Fenis – Gewan ich ze minnen ist guoten wan; 24. Walther von der Vogelweide – Ich saz uf einem steine; 25. Walther von der Vogelweide – Mir hat der Gerhart Atze ein pfert; 26. Neithart von Reuental – Sinc, ein guldin huon; 27. Konrad von Würzburg – Der nit sin vahs vil tankel verwet; 28. Meister Alexander – Sion trure; 29. Brannenberger – In diser zit mir grosses ellend ist; 30. Anonymous – In gotes namen fara wir; 31. Trierer Marienklage – Nu hebid sich grosses weinen; 32. Heinrich von Laufenberg – Ich weiss ein stolze maged fin; 33. Hohenfurter Liederbuch – O welt, welt; 34. Eberhard von Cersne – Ich und ein hobis tochterlin
CD 2: 1. Herman, Mönch von Salzburg – Ich het zu hant gelocket mir; 2. Oswald von Wolkenstein – Gelück und hail ain michel schar; 3. Johan von Bopfingen – Freundlich anplick mein herz mir kleit; 4. Rostocker Liederbuch – Ein helich dach und ein helch nacht (RLB 6); 5. Schedelsches Liederbuch – Der vöglein art; 6. Schedelsches Liederbuch – O wie gern und doch entpern; 7. Lochamer Liederbuch – Von meinden pin ich dick beraubt; 8. Lochamer Liederbuch – All mein gedenken, die ich hab
LP 3: 9. Bernger von Horheim – Nu enbei ich doch des trankes nie; 10. Walther von der Vogelweide – Her kaiser sit ir willekomen; 11. Walther von der Vogelweide – Nu alerst lebe ich mir werde; 12. Neithart von Reuental – Owe sumerzit; 13. Meister Boppe – O hoher unde starker almehtiger got; 14. Spervogel – Swa ein vriund dem andren vriunde; 15. Der Meissner – Got ist gewaltich; 16. Frauenlob – Wir leben hier in sünden; 17. Anonymous – Nu ist diu betfart so here; 18. Heinrich von Laufenberg – Ich wolt, daz ich daheime wer; 19. Herman, Mönch von Salzburg – Ich han in einem garten gesehen; 20. Oswald von Wolkenstein – Es nahet gen der fasenacht; 21. Oswald von Wolkenstein – Wach auf, mein hort (RLB 19); 22. Darmstädter Handschrift – Begirlich in dem herzen min; 23. Schedelsches Liederbuch – In feuers hitz so glüt mein herz; 24. Glogauer Liederbuch – Ich sachs einsmals; 25. Lochamer Liederbuch – Mein freud möcht sich wol meren; 26. Lochamer Liederbuch – Almechtiger got, her Jesu Krist (+ RLB 9?)
Informationen zum Album nach: http://www.medieval.org/emfaq/cds/mps37203.htm

Hudson Chamber Ensemble: Joan of Arc
Titel des Albums
Joan of Arc – Musical Revelations
Besetzung
Josée Marchand (Oboe, englisches Horn, Blockflöte)
Annabelle Marcotte (Geige)
Mathieu Harel (Bassoon)
Caroline Lizotte (Harfe)
Sylvain Bergeron (Laute, frühe Gitarre)
Geneviève Couillard (Gesang)
Andrei Malashenko (Percussion)
Jahr der Veröffentlichung
2000
Label
Spielzeit
50' 27''
Titelliste
1. In nomine; 2. Veri floris; 3. In evangelium; 4. I am but a poor girl; 5. Pavane; 6. Pour oublier mon malheur / To forget my sadness; 7. L'amour de moy; 8. Eonatha; 9. La furta; 10. Deo, regi, patriae; 11. Le dilemma du dauphin / The dauphin’s dilemma; 12. Mes esperis; 13. Until the last; 14. O Maria rogatrix (RLB 42)

Ioculatores: Frofro
Titel des Albums
Frofro - Abendländische Weihnachtsmusik des 10.–15. Jahrhunderts
Besetzung
Susanne Ansorg (Fidel, Schalmei)
Sabine Hanschuh (Harfe gotisch)
Alexander Dinter (Laute)
Veit Heller (Orgel, Portativ romanisch, Zink, Glockenspiel, Schalmei, Trumscheit, Glockenrad)
Kay Krause (Laute, Ud, Schoßfidel 5saitig, Rahmentrommel)
Sebastian Pank (Schalmei, Flöte)
Robert Weinkauf (Sologesang)
Jahr der Veröffentlichung
1995, aufgenommen in der Stiftskirche Heilig Kreuz zu Wechselburg
Label und Nummer des Albums
Raumklang, RK 9503
Spielzeit
70' 35''
Titelliste
1. Veni, redemptor gentium; 2. In hoc anni circulo; 3. Nun singen wir: frofro; 4. In dulci jubilo; 5. Concordia; 6. Ave, mueter küniginne; 7. Vroet ùch alle; 8. Gabriel fram evene king; 9. Joseph, liber neve myn; 10. Sis wilekommen, herre Kerst; 11. Laetabundus exsultet fidelis chorus; 12. Ave mater, o Maria; 13. O Maria, stella maris; 14. Hanc concordi famulatu colamus sollemnitatem; 15. Eyn hilich dach und eyn hilch nacht unde eyn salich nyge iar (RLB 6); 16. Pois que dos Reys; 17. Redeuntes in idem re / Ave, maris stella; 18. In hoc anni circulo

Kurtzweyl: Für Brigitte
Titel des Albums
Für Brigitte – Musik des Mittelalters auf historischen Instrumenten
Besetzung
Barbara Degener (Gesang, Drehleier, Schreierpfeife, Hornpipe, Flöte, Perkussion)
Brigitte Körber (Gesang, Krummhorn, Rauschpfeife, Schreierpfeife)
Jürgen Walter Körber (Tenor Dulcian, Rauschpfeife, Flöte)
Harald Peinzke (Gesang, Krummhorn, Rauschpfeife, Flöte, Perkussion)
Jahr der Veröffentlichung
1980
Herausgeber und Nummer des Albums
Kurtzweyl K 1107
Spielzeit
39'
Titelliste
1. Estampie; 2. "De junghelin sprak" (RLB 17); 3. Zwei Tanzmelodien; 4. "Es saß ein meitlin unde span"; 5. Branle; 6. "Es wollt ein Frau"; 7. "Die mynne füget nyemand"; 8. Salterello; 9. Flos filius eius; 10. Ricercare; 11. "Maria muoter rainiu mait; 12. Lamento di Tristano; 13. "Ich spring an disem ringe"
Wir danken Frau Degener für die freundliche Bereitstellung des Albums.

Lilienthal: Rostocker Liederbuch
Titel des Albums
Rostocker Liederbuch
Besetzung
Rainer Schobeß (Hackbrett, Gitarre, Basskrummhorn)
Herwig Steymans (gest. 2003) (Gesang, Gitarre, Tenorkrummhorn, Perkussion, Gambe, Cister, Okarina)
Hans-Jörg Maucksch (Bass, Gambe, Soprankrummhorn)
Wolfgang Beisert (Harfe, Gitarre, Cister, Maultrommel, Altkrummhorn)
Für die Informationen danken wir Wolfgang Beisert!
Jahr der Veröffentlichung
Aufnahme in den Achtzigern, mehrfache Ausstrahlung und teilweise öffentliche Aufführung durch Lilienthal.
Label und Nummer des Albums
Auftragsproduktion für Radio Bremen
Titelliste
1. He is noch ere noch loues wert; 2. Mir wasset an mynem garden; 3. Scheyden, du scheyden du vil sendighe not; 4. Nuwe mere han ik vornomen; 5. Ich wetz eyn freysch das frawelyn tzart; 6. Wach uf min hort; 7. Ligge stille, ligge stille; 8. Amor ist eyn lustlich walt; 9. Mir is myn perd vornegheld gar; 10. De jungelin sprack: schon junckfrow fyn; 11. Vrawe hor vnde merke, watz ist myn claghe; 12. Woldestu yo min boleken wezen; 13. Eyn hillich dach und eyn hillich nacht; 14. Ich habe den mantel myn vorsaet; 15. Ach hauer, werestu gar vorkoft; 16. Nu wol hen, lat ruschen; 17. De schriuer van der nigen stat; 18. Ik singh myn auendledelyn; 19. Ik mot liden vnd mot miden; 20. Id reghent up der brugge; 21. Vader myn, ik en wil nicht mer tor scole gan

Vinkoop: Musik im Fahrwasser der Hanse
Titel des Albums
Musik im Fahrwasser der Hanse
Besetzung
Ralf Gehler (Säckpipa, Schäferpfeife, Moraharpa, Gesang)
Hans Hegner (Cellodrehleier, Symphonia, Organistrum, Gesang, Blockflöte)
Merit Zloch (Hakenharfe, gotische Harfe mit Schnarren)
Jahr der Veröffentlichung
2003
Label und Nummer des Albums
Eigenverlag
Spielzeit
30' 22''
Titelliste
1. SPT 4; 2. Menuett/Serras; 3. Der Unghelarte/Nach der Senenden Claghe muoz ich singhen; 4. March; 5. Lustlich hat god ghetzyret (RLB 5); 6. Mir wasset an mynen garden (RLB 18); 7. Ein vogel Krappanye; 8. 33 b; 9. Vader myn (RLB 55)
RLB 1: Scheyden, du vil sendighe not!
RLB-Ensemble: Das Rostocker Liederbuch