Faksimilia

Jügelt, Karl-Heinz (Hrsg): Rostocker Liederbuch. Faksimile der Handschrift Mss. phil. 100/2 der Universitätsbibliothek Rostock. Mit einem Nachwort von Karl-Heinz Jügelt. Rostock 1989.

Editionen

Alpers, Paul (Hrsg): Die alten niederdeutschen Volkslieder. Gesammelt und mit Anmerkungen herausgegeben von Paul Alpers. Hamburg 1924.

Alpers, Paul (Hrsg): Alte niederdeutsche Volkslieder mit ihren Weisen. 2. stark veränd. Aufl. Münster 1960.

Batt, Kurt (Hrsg): Mecklenburg. Ein Lesebuch. Aus dem Nachlaß Kurt Batts ergänzt und bearbeitet von Ulrich Bentzien. 4. Aufl. Rostock 1990 (= Hinstorff Bökerie. 1).

Claussen, Bruno (Hrsg): Rostocker niederdeutsches Liederbuch vom Jahre 1478. Herausgegeben von Bruno Claussen mit einer Auswahl der Melodien bearbeitet von Albert Thierfelder. Buchschmuck von Thuro Balzer. Rostock 1919.

Glagla, Helmut (Hrsg): Das plattdeutsche Liederbuch. 123 niederdeutsche Volkslieder von der Frührenaissance bis ins 20. Jahrhundert. 2., verbesserte Auflage. München / Zürich 1982 (= Artemis Bücher zur Musik).

Lang, Margarete (Hrsg): Ostdeutscher Minnesang. Auswahl und Übertragung von Margarete Lang. Melodien herausgegeben von Walter Salmen. Lindau / Konstanz 1958 (= Schriften des Kopernikuskreises. 3).

Lütolf, Max (Hrsg): Geistliche Gesänge des deutschen Mittelalters. Melodien und Texte handschriftlicher Überlieferung bis um 1530. Band 1: Gesänge A–D (Nr. 1–172) in Verbindung mit Mechthild Sobiela-Caanitz, Cristina Hospenthal und Max Schiendorfer herausgegeben von Max Lütolf. Kassel [u.a.] 2003 (= Das deutsche Kirchenlied. Kritische Gesamtausgabe der Melodien. Abteilung II, Band 1).

Lütolf, Max (Hrsg): Geistliche Gesänge des deutschen Mittelalters. Melodien und Texte handschriftlicher Überlieferung bis um 1530. Band 2: Gesänge E–H (Nr. 173–330) in Verbindung mit Mechthild Sobiela-Caanitz, Cristina Hospenthal und Max Schiendorfer herausgegeben von Max Lütolf. Kassel [u.a.] 2004 (= Das deutsche Kirchenlied. Kritische Gesamtausgabe der Melodien. Abteilung II, Band 2).

Lütolf, Max (Hrsg): Geistliche Gesänge des deutschen Mittelalters. Melodien und Texte handschriftlicher Überlieferung bis um 1530. Band 3: Gesänge I–M (Nr. 331–536) in Verbindung mit Mechthild Sobiela-Caanitz, Cristina Hospenthal und Max Schiendorfer herausgegeben von Max Lütolf. Kassel [u.a.] 2009 (= Das deutsche Kirchenlied. Kritische Gesamtausgabe der Melodien. Abteilung II, Band 3).

Miedema, Nine Robijntje (Hrsg): Rompilgerführer in Spätmittelalter und Früher Neuzeit. Die 'Indulgentiae ecclesiarium urbis Romae' (deutsch/niederländisch). Edition und Kommentar. Tübingen 2003 (= Frühe Neuzeit. 72).

Moser, Hugo / Müller-Blattau, Joseph (Hrsg): Deutsche Lieder des Mittelalters von Walther von der Vogelweide bis zum Lochamer Liederbuch. Texte und Melodien. Stuttgart 1968.

Müller-Waldeck, Gunnar (Hrsg): Pegasus am Ostseestrand. Zwischen Trave, Oder, Küste & Seenplatte. Literatur & Literaturgeschichte in Mecklenburg-Vorpommern. Herausgegeben im Auftrag des Hans Fallada Vereins e.V. Greifswald von Gunnar Müller-Waldeck. Rostock 1999.

Müns, Heike (Hrsg): Dat du mien Leewsten büst. 200 plattdeutsche Lieder aus Vergangenheit und Gegenwart. Rostock 1988.

Ranke, Friedrich / Müller-Blattau, Joseph M. (Hrsg): Das Rostocker Liederbuch nach den Fragmenten der Handschrift neu herausgegeben von Friedrich Ranke und J. M. Müller-Blattau. Halle (Saale) 1927 (= Schriften der Königsberger Gelehrten Gesellschaft. Geisteswissenschaftliche Klasse. 4. Jahr. Heft 5).

Wiegandt, Jochen (Hrsg): Kennt ji all dat niege Leed? Liederbuch für Mecklenburg-Vorpommern. Hamburg 2003.

Untersuchungen

Alpers, Paul: Rezension zu: Rostocker Niederdeutsches Liederbuch vom Jahre 1478. Her. von Bruno Claussen, mit einer Auswahl der Melodien bearbeitet von Albert Thierfelder. Buchschmuck von Thuw Balzer 1919. Rostock, Hinstorff. In: Zeitschrift für deutsche Mundarten. 15. 1920. S. 186–187.

Bax, D[irk]: Uit de geschiedenis van het volkslied: Eeen boerman hadde een dommen sin. In: Nederlandsch tijdschrift voor volkskunde. 40. 1935–1936. S. 10–25.

Beckers, Hartmut: Mittelniederdeutsche Literatur. Versuch einer Bestandsaufnahme (III). In: Niederdeutsches Wort. 19. 1979. S. 1–28.

Bock, Bettina: Wie sag ich's meiner Liebsten? Textstruktureller Vergleich eines tocharischen und eines mittelniederdeutschen Liebesgedichts. In: Kozianka, Maria / Lühr, Rosemarie / Zeilfelder, Susanne (Hrsg): Indogermanistik – Germanistik – Linguistik. Akten der Arbeitstagung der Indogermanischen Gesellschaft, Jena 18.–20.09.2002. Hamburg 2004. S. 1–24.

B[olte], J[ohannes]: Rezension zu: Rostocker Niederdeutsches Liederbuch vom Jahre 1478, hsg. von Bruno Claussen, mit einer Auswahl der Melodien bearbeitet von Albert Thierfelder. Rostock, C. Hinstorff 1919. In: Zeitschrift des Vereins für Volkskunde. 30–32. 1920–1922. S. 28.

Brednich, Rolf Wilhelm: Schwänke in Liedform. In: Niedersächsischer Heimatbund (Hrsg): Gedenkschrift für Oberstudienrat i. R. Dr. phil. Paul Alpers, Celle. Geboren 25. November 1887, gestorben 4. Juni 1968. Hildesheim 1968. S. 69–90.

Brednich, Rolf Wilhelm: Schwankballade. In: Brednich, Rolf Wilhelm / Röhrich, Lutz / Suppan, Wolfgang (Hrsg): Handbuch des Volksliedes. Band I: Die Gattungen des Volksliedes. München 1973. S. 157–203.

Brednich, Rolf Wilhelm: 'Der kluge Bauer'. In: Ruh, Kurt / Wachinger, Burghart (Hrsg): Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. Begründet von Wolfgang Stammler, fortgeführt von Karl Langosch. Unter Mitarbeit zahlreicher Fachgelehrter herausgegeben von Kurt Ruh zusammen mit Gundolf Keil, Werner Schröder, Burghart Wachinger, Franz Josef Worstbrock. 2., völlig neu bearb. Aufl. Berlin / New York 1978–2008. Bd. 4. Sp. 1263–1264.

Classen, Albrecht: Deutsche Frauenlieder des fünfzehnten und sechzehnten Jahrhunderts. Authentische Stimmen in der deutschen Frauenliteratur der Frühneuzeit oder Vertreter einer poetischen Gattung (das "Frauenlied"?). Einleitung, Edition und Kommentar von Albrecht Classen. Amsterdam / Atlanta 1999 (= Amsterdamer Publikationen zur Sprache und Literatur. 136).

Classen, Albrecht: Lieddichtung und Liederbücher im deutschen Spätmittelalter. In: Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft. 12. 2000. S. 217–228.

Classen, Albrecht: Deutsche Liederbücher des 15. und 16. Jahrhunderts. Münster [u.a.] 2001 (= Volksliedstudien. 1).

Classen, Albrecht / Richter, Lukas: Lied und Liederbuch in der Frühen Neuzeit. Münster [u.a.] 2010 (= Volksliedstudien. 10).

Claussen, Bruno: Über den Fund eines niederdeutschen Liederbuchs aus dem Ende des 15. Jahrh. in Rostock. In: Korrespondenzblatt des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung. 35. 1915. 2/3. S. 18–24.

Daebeler, Hans Jürgen: Musiker und Musikpflege in Rostock von der Stadtgründung bis 1700. Dissertation der Hohen Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. Rostock 1966.

Floerke, Anna Maria: Die ersten Buchbinder in Mecklenburg-Schwerin. In: Schunke, Ilse (Hrsg.): Beiträge zum Rollen- und Platteneinband im 16. Jahrhundert. Konrad Haebler zum 80. Geburtstage am 29. Okt. 1937 gewidmet. Leipzig 1937 (= Sammlung bibliothekswissenschaftlicher Arbeiten 46). S. 242–273.

Fritsch-Staar, Susanne: Unglückliche Ehefrauen. Zum deutschsprachigen malmariée-Lied. Berlin 1995 (= Philologische Studien und Quellen. 134).

Gernentz, Hans Joachim: Niederdeutsch – gestern und heute. Beiträge zur Sprachsituation in den Nordbezirken der Deutschen Demokratischen Republik in Geschichte und Gegenwart. 2. völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Rostock 1980 (= Hinstorff Bökerie. 11).

Glagla, Helmut (Hrsg): Das plattdeutsche Liederbuch. 123 niederdeutsche Volkslieder von der Frührenaissance bis ins 20. Jahrhundert. 2., verbesserte Auflage. München / Zürich 1982 (= Artemis Bücher zur Musik).

Haapalainen, Toimi Ilmari: Die Choralhandschrift von Kangasala aus dem Jahre 1624. Die Melodien und ihre Herkunft. Åbo 1976 (= Acta Academiae Aboensis. Ser. A Humaniora. 53).

Heiser, Ines: Autorität Freidank. Studien zur Rezeption eines Spruchdichters im späten Mittelalter und in der frühen Neuzeit. Tübingen 2006 (= Hermaea. 110).

Heller, Karl / Möller, Hartmut / Waczkat, Andreas (Hrsg): Musik in Mecklenburg. Beiträge eines Kolloquiums zur mecklenburgischen Musikgeschichte veranstaltet vom Institut für Musikwissenschaft der Universität Rostock, 24.–27. September 1997. Mit einer Zeittafel und einer Auswahlbibliographie zur mecklenburgischen Musikgeschichte. Hildesheim / Zürich / New York 2000 (= Studien und Materialien zur Musikwissenschaft. 21).

Herchert, Gaby: "Acker mir mein bestes Feld". Untersuchungen zu erotischen Liederbuchliedern des späten Mittelalters. Mit Wörterbuch und Textsammlung. Münster / New York 1996 (= Internationale Hochschulschriften. 201).

Hergemöller, Bernd-Ulrich: "Pfaffenkriege" im spätmittelalterlichen Hanseraum. Quellen und Studien zu Braunschweig, Osnabrück, Lüneburg und Rostock. Köln / Wien 1988 (= Städteforschung. Reihe C: Quellen. 2).

Heydeck, Kurt: Die mittelalterlichen Handschriften der Universitätsbibliothek Rostock. Beschrieben von Kurt Heydeck. Wiesbaden 2001 (= Kataloge der Universitätsbibliothek Rostock. Erster Band: Die mittelalterlichen Handschriften). S. 128–132.

Hingst, Alfred: Musiklehre und Musikleben an der Universität Rostock von ihrer Gründung 1419 bis zum Ende des 18. Jahrhunderts. Dissertation eingereicht der gesellschaftswissenschaftlichen Fakultät des Wissenschaftlichen Rates der Universität Rostock. Rostock 1970.

Holtorf, Arne: 'Rostocker Liederbuch'. In: Ruh, Kurt / Wachinger, Burghart (Hrsg): Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. Begründet von Wolfgang Stammler, fortgeführt von Karl Langosch. Unter Mitarbeit zahlreicher Fachgelehrter herausgegeben von Kurt Ruh zusammen mit Gundolf Keil, Werner Schröder, Burghart Wachinger, Franz Josef Worstbrock. 2., völlig neu bearb. Aufl. Berlin / New York 1978–2008. Bd. 8. Sp. 253–257.

Holtorf, Arne: Peter von Straßburg II. In: Ruh, Kurt / Wachinger, Burghart (Hrsg): Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. Begründet von Wolfgang Stammler, fortgeführt von Karl Langosch. Unter Mitarbeit zahlreicher Fachgelehrter herausgegeben von Kurt Ruh zusammen mit Gundolf Keil, Werner Schröder, Burghart Wachinger, Franz Josef Worstbrock. 2., völlig neu bearb. Aufl. Berlin / New York 1978–2008. Bd. 7. Sp. 456–457.

Holtorf, Arne: Stricker, Hinrick. In: Ruh, Kurt / Wachinger, Burghart (Hrsg): Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. Begründet von Wolfgang Stammler, fortgeführt von Karl Langosch. Unter Mitarbeit zahlreicher Fachgelehrter herausgegeben von Kurt Ruh zusammen mit Gundolf Keil, Werner Schröder, Burghart Wachinger, Franz Josef Worstbrock. 2., völlig neu bearb. Aufl. Berlin / New York 1978–2008. Bd. 9. Sp. 333–334.

Holtorf, Arne / Gärtner, Kurt: 'Autoritäten' (gereimt). In: Ruh, Kurt / Wachinger, Burghart (Hrsg): Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. Begründet von Wolfgang Stammler, fortgeführt von Karl Langosch. Unter Mitarbeit zahlreicher Fachgelehrter herausgegeben von Kurt Ruh zusammen mit Gundolf Keil, Werner Schröder, Burghart Wachinger, Franz Josef Worstbrock. 2., völlig neu bearb. Aufl. Berlin / New York 1978–2008. Bd. 1. Sp. 557–560.

Holzapfel, Otto: Liedverzeichnis. Die ältere deutschsprachige, populäre Liedüberlieferung (in Zusammenarbeit mit dem Volksmusikarchiv des Bezirks Oberbayern, Bruckmühl). Hildesheim [u.a.] 2006.

Holznagel, Franz-Josef / Möller, Hartmut: Ein Fall von Interregionalität. Oswalds von Wolkenstein "Wach auf, mein hort" (Kl 101) in Südtirol und in Norddeutschland. In: Tervooren, Helmut / Haustein, Jens (Hrsg): Regionale Literaturgeschichtsschreibung. Aufgaben, Analysen und Perspektiven. Berlin 2003. S. 102–133.

Holznagel, Franz-Josef: Rostocker Liederbuch. In: Kühlmann, Wilhelm (Hrsg): Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraumes. 2., vollst. überarb. Aufl. Berlin / Boston 2008–2102. Band 10. 2011. S. 35–36.

Holznagel, Franz-Josef: Das 'Rostocker Liederbuch' und seine neue kritische Edition. Unter Mitarbeit von Andreas Bieberstedt, Udo Kühne und Hartmut Möller. In: Niederdeutsches Jahrbuch. 133. 2010. S. 45–86.

Holznagel, Franz-Josef: Die deutschsprachige Lyrik des Mittelalters. Eine Skizze. In: Achnitz, Wolfgang (Hrsg): Deutsches Literatur-Lexikon. Das Mittelalter. Band 4. Lyrik und Dramatik. Mit einführenden Essays von Franz-Josef Holznagel und Klaus Vogelsang. Berlin / Boston 2012. Sp. 1–60.

Holznagel, Franz-Josef: Weltliche Liederbücher des 15. und 16. Jahrhunderts. Zur Beschreibung eines literarisch-musikalischen Diskurses im deutschsprachigen Mittelalter. In: Krämer, Oliver / Schröder, Martin (Hrsg): "Hebt man den Blick, so sieht man keine Grenzen". Grenzüberschreitung als Paradigma in Kunst und Wissenschaft. Festschrift für Hartmut Möller zum 60. Geburtstag. Essen 2013. S. 75–87.

Holznagel, Franz-Josef / Möller, Hartmut u. a.: Zirkulationen. Zur Wirkungsgeschichte eines spätmittelalterlichen Schwankliedes. In: Bentzinger, Rudolf / Oppitz, Ulrich-Dieter / Wolf, Jürgen (Hrsg): Grundlagen. Forschungen, Editionen und Materialien zur deutschen Literatur und Sprache des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Stuttgart 2013. S. 417–438.

Holznagel, Franz-Josef / Bostelmann, Annika / Finger, Andreas: Alte Lieder - Neue Medien. Digitalisierungsprojekte zu den anonymen, weltlichen Liederbüchern des 15. und 16. Jahrhunderts. In: Meyer, Holger / Schmitt, Christoph / Janssen, Stefanie / Schering, Alf-Christian (Hrsg.): Corpora ethnographica online. Strategien der Digitalisierung kultureller Archive und ihrer Präsentation im Internet. Münster [u.a.] 2014 (= Rostocker Beiträge zur Volkskunde und Kulturgeschichte. 5). S. 151-168.

Holznagel, Franz-Josef / Möller, Hartmut: Zur gegenseitigen Erhellung von Text- und Melodiekritik bei der Edition des 'Rostocker Liederbuchs'. Mit einer Neuausgabe der Lieder RLB Nr. 33 und 6. In: Editio. 28. 2014. S. 82-101.

Holznagel, Franz-Josef: Songs and Identities. Handwritten Secular Songbooks in German-Speaking Areas of the Fifteenth and Sixteenth Centuries. In: Poel, Dieuwke van der / Grijp, Louis Peter / Anrooij, Wim van (Hrsg.): Identity, Intertextuality, and Performance in Early Modern Song Culture. Leiden / Boston 2016 (= Intersections. 43). S. 118-149.

Holznagel, Franz-Josef: 'wil gi horen enen sanck?' Zum Konzept einer Medienkulturgeschichte der Lyrik in den handschriftlichen, weltlichen Liederbüchern des 15. und 16. Jahrhunderts. In: Klein, Dorothea / Brunner, Horst / Löser, Freimut (Hrsg.): Überlieferungsgeschichte transdisziplinär. Neue Perspektiven auf ein germanistisches Forschungsparadigma. Wiesbaden 2016 (= Wissensliteratur im Mittelalter. 53). S. 307-336.

Houtsma, Jos: Het lied van de boerman. In: Tijdschrift voor Nederlandse taal- en letterkunde. 118. 2002. H. 2. S. 151–160.

Illing, Kurt: 'Abendvesper'. In: Ruh, Kurt / Wachinger, Burghart (Hrsg): Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. Begründet von Wolfgang Stammler, fortgeführt von Karl Langosch. Unter Mitarbeit zahlreicher Fachgelehrter herausgegeben von Kurt Ruh zusammen mit Gundolf Keil, Werner Schröder, Burghart Wachinger, Franz Josef Worstbrock. 2., völlig neu bearb. Aufl. Berlin / New York 1978–2008. Bd. 1. Sp. 9.

Koepp, Johannes: Untersuchungen über das Antwerpener Liederbuch vom Jahre 1544. Antwerpen 1929.

Kornrumpf, Gisela: Ave pulcherrima regina. Zur Verbreitung und Herkunft der Melodie einer Marien-Cantio im Rostocker Liederbuch. In: Heller, Karl / Möller, Hartmut / Waczkat, Andreas (Hrsg): Musik in Mecklenburg. Beiträge eines Kolloquiums zur mecklenburgischen Musikgeschichte veranstaltet vom Institut für Musikwissenschaft der Universität Rostock, 24.–27. September 1997. Mit einer Zeittafel und einer Auswahlbibliographie zur mecklenburgischen Musikgeschichte. Hildesheim / Zürich / New York 2000. S. 157–172.

Kühne, Udo: Aspekte einer Poetologie des mittelalterlichen Tanzes. In: Klein, Dorothea [zusammen mit Brigitte Burrichter und Andreas Haug] (Hrsg.): Das mittelalterliche Tanzlied (1100–1300). Lieder zum Tanz – Tanz zum Lied. Würzburg 2012 (= Würzburger Beiträge zur deutschen Philologie. 37). S. 51–68.

Lietz, Hanno (Hrsg): Bruno Claussen an der Universitätsbibliothek Rostock. 1912–1949. Rostock 1995 (= Veröffentlichungen der Universitätsbibliothek Rostock. 121).

Malm, Mike: Rostocker Liederbuch. In: Achnitz, Wolfgang (Hrsg): Deutsches Literatur-Lexikon. Das Mittelalter. Band 4. Lyrik und Dramatik. Mit einführenden Essays von Franz-Josef Holznagel und Klaus Vogelsang. Berlin / Boston 2012. Sp. 858–862.

März, Christoph: Deutsche Liederbücher im Spiegel ihrer musikalischen Notation. Zur Disposition von Text- und Melodieaufzeichnung. In: Heller, Karl / Möller, Hartmut / Waczkat, Andreas (Hrsg): Musik in Mecklenburg. Beiträge eines Kolloquiums zur mecklenburgischen Musikgeschichte veranstaltet vom Institut für Musikwissenschaft der Universität Rostock, 24.–27. September 1997. Mit einer Zeittafel und einer Auswahlbibliographie zur mecklenburgischen Musikgeschichte. Hildesheim / Zürich / New York 2000. S. 129–148.

Meyer, Dieter H.: Literarische Hausbücher des 16. Jahrhunderts. Die Sammlungen des Ulrich Mostl, des Valentin Holl und des Simprecht Kröll. Würzburg 1989 (= Würzburger Beiträge zur deutschen Philologie. 2. 1–2).

Meyer, John: Allerhand. 2. Ein Lied des vorhöfischen Minnesangs im Rostocker Liederbuch von 1465. In: Jahrbuch für Volksliedforschung. 5. 1936. S. 59–61.

Miedema, Nine Robijntje: 'Indulgentiae ecclesiarum urbis Romae'. In: Ruh, Kurt / Wachinger, Burghart (Hrsg): Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. Begründet von Wolfgang Stammler, fortgeführt von Karl Langosch. Unter Mitarbeit zahlreicher Fachgelehrter herausgegeben von Kurt Ruh zusammen mit Gundolf Keil, Werner Schröder, Burghart Wachinger, Franz Josef Worstbrock. 2., völlig neu bearb. Aufl. Berlin / New York 1978–2008. Bd. 11. Sp. 708–711.

Miedema, Nine Robijntje: Die 'Mirabilia Romae'. Untersuchungen zu ihrer Überlieferung mit Edition der deutschen und niederländischen Texte. Tübingen 1996 (= Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters. 108).

Miedema, Nine Robijntje: Die römischen Kirchen im Spätmittelalter nach den 'Indulgentiae ecclesiarum urbis Romae'. Tübingen 2001 (= Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom. 97).

Miedema, Nine Robijntje (Hrsg): Rompilgerführer in Spätmittelalter und Früher Neuzeit. Die ‚Indulgentiae ecclesiarium urbis Romae‘ (deutsch/niederländisch). Edition und Kommentar. Tübingen 2003 (= Frühe Neuzeit. 72).

Milenz, Hermann: Mecklenburgische Musikgeschichte bis zum Jahre 1933. Schwerin 1940.

Möller, Hartmut: Das Rostocker Liederbuch. Aktuelle Perspektiven der Forschung. In: Ochs, Ekkehard (Hrsg): Studien zur lokalen und territorialen Musikgeschichte Mecklenburgs und Pommerns. Im Auftrag des Landesmusikrates Mecklenburg-Vorpommern e.V. herausgegeben von Ekkehard Ochs. II. Greifswald 2002. Bd. 2. S. 107–111.

Müller-Blattau, Joseph M.: Wach auff, mein hort! Studie zur deutschen Liedkunst des 15. Jahrhunderts. In: Rosenthal, Karl August (Hrsg): Studien zur Musikgeschichte. Festschrift für Guido Adler zum 75. Geburtstag. Wien / Leipzig 1930. S. 92–99.

Müller-Blattau, Joseph M.: Das deutsche Volkslied. Berlin-Schöneberg 1932 (= Max Hesses Handbücher. 34).

Müller-Blattau, Joseph: Das ältere geistliche Volkslied von den Anfängen bis zum Ende des 16. Jahrhunderts. In: Brednich, Rolf Wilhelm / Röhrich, Lutz / Suppan, Wolfgang (Hrsg): Handbuch des Volksliedes. Band II: Historisches und systematisches – interethnische Beziehungen – Musikethnologie. München 1975. S. 421–437.

Müller-Waldeck, Gunnar (Hrsg): Pegasus am Ostseestrand. Zwischen Trave, Oder, Küste & Seenplatte. Literatur & Literaturgeschichte in Mecklenburg-Vorpommern. Herausgegeben im Auftrag des Hans Fallada Vereins e.V. Greifswald von Gunnar Müller-Waldeck. Rostock 1999.

Petzsch, Christoph: Einschränkendes zum Geltungsbereich von "Gesellschaftslied". In: Euphorion. 61. 1967. S. 342–348.

Petzsch, Christoph: Verkehren des Schönheitspreises in Texten gebundener Form. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte. 54. 1980. S. 399–422.

Petzsch, Christoph: Oswalds von Wolkstein Lieder "Wach auff mein hort" und "Ain tunckle farb". In: Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft. 2. 1982/83. S. 243–265, hier: S. 243, 244 A. 8.

Ranke, Friedrich: Lieder Oswalds von Wolkenstein auf der Wanderung. In: Seemann, Erich / Schewe, Harry (Hrsg): Volkskundliche Gaben. John Meier zum siebzigsten Geburtstage dargebracht. Berlin / Leipzig 1934. S. 157–166.

Rieschel, Hanspeter: Die alten niederdeutschen Lieder des Rostocker Liederbuches. In: Deutsche Musikkultur. 3. 1938/1939. S. 472–477.

Rohloff, Ernst: "Mit ganzem Willen wünsch ich dir". Neuer Vorschlag zur Textdeutung der einstimmigen Weise im Lochamer Liederbuch. In: Archiv für Musikwissenschaft. 13. 1956. S. 236–242.

Rosenberg, Herbert: Untersuchungen über die deutsche Liedweise im 15. Jahrhundert. Inaugural-Dissertation. Zur Erlangung der Doktorwürde genehmigt von der Philosophischen Fakultät der Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin. Berlin 1931.

Roth, Klaus: Ehebruchschwänke in Liedform. Eine Untersuchung zur deutsch- und englischsprachigen Schwankballade. München 1977 (= Motive. Freiburger Folkloristische Forschungen. 9).

Salmen, Walter: Das deutsche Tenorlied bis zum Lochamer Liederbuch. Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der philosophischen und naturwissenschaftlichen Fakultät der Westfälischen Landes-Universität zu Münster. Münster 1949.

Salmen, Walter: Die Schichtung der mittelalterlichen Musikkultur in der ostdeutschen Grenzlage. Kassel 1954 (= Die Musik im alten und neuen Europa. 2).

Salmen, Walter: Das gemachte "neue Lied" im Spätmittelalter. In: Brednich, Rolf Wilhelm / Röhrich, Lutz / Suppan, Wolfgang (Hrsg): Handbuch des Volksliedes. Band II: Historisches und systematisches – interethnische Beziehungen – Musikethnologie. München 1975. S. 407–420.

Salmen, Walter: Studenten als Spieler und Bewahrer von Volksmusik in Deutschland. In: Mauerhofer, Alois (Hrsg): Historische Volksmusikforschung. Tagungsbericht Limassol 1982. Graz 1985. S. 99–110.

Salmen, Walter: 'Rostocker Liederbuch'. In: Finscher, Ludwig (Hrsg): Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Allgemeine Enzyklopädie der Musik. Begründet von Friedrich Blume. Herausgegeben von Ludwig Finscher. 2. neubearb. Aufl. Kassel [u.a.] 1994–2008. Sachteil, Bd. 8. S. 563–564.

Salmen, Walter: Das 'Rostocker Liederbuch'. Eine Standortbestimmung. In: Heller, Karl / Möller, Hartmut / Waczkat, Andreas (Hrsg): Musik in Mecklenburg. Beiträge eines Kolloquiums zur mecklenburgischen Musikgeschichte veranstaltet vom Institut für Musikwissenschaft der Universität Rostock, 24.–27. September 1997. Mit einer Zeittafel und einer Auswahlbibliographie zur mecklenburgischen Musikgeschichte. Hildesheim / Zürich / New York 2000. S. 109–128.

Schnitzler, Elisabeth: Das geistige und religiöse Leben Rostocks am Ausgang des Mittelalters. Berlin 1940 (= Historische Studien. 360).

Schobess, Rainer: Das Rostocker Liederbuch – eine niederdeutsche Handschrift aus dem 15. Jahrhundert. In: Kellermann, Gesine (Hrsg): 36. Bevensen-Tagung. 16. bis 18. September 1983 in Bad Bevensen. Bad Bevensen 1984. S. 14–25.

S[chröder], E[dward]: Rezension zu: Rostocker Niederdeutsches Liederbuch vom Jahre 1478. herausgegeben von Bruno Claussen, mit einer auswahl der melodien bearbeitet von Albert Thierfelder, buchschmuck von Thuro Balzer. Rostock, Hinstorff 1919. In: Anzeiger für deutsches Altertum und deutsche Litteratur. 40. 1921. S. 149–151.

S[eelmann], W[ilhelm]: Rezension zu: Rostocker Niederdeutsches Liederbuch v. J. 1478. Hrg. von Bruno Claussen. Mit einer Auswahl der Melodien bearb. von Alb. Thierfelder. Rostock, Hinstorffs Hofbuchdruckerei 1919. In: Korrespondenzblatt des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung. 37. 1919/1921. S. 64.

Sittig, Doris: Vyl wonders machet minne. Das deutsche Liebeslied in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts. Versuch einer Typologie. Göppingen 1987 (= Göppinger Arbeiten zur Germanistik. 465).

Spechtler, Franz Viktor (Hrsg): Die geistlichen Lieder des Mönchs von Salzburg. Berlin / New York 1972 (= Quellen und Forschungen zur Sprach- und Kulturgeschichte der germanischen Völker. N.F. 51 (157)).

Spiewok, Wolfgang: Das "Rostocker Liederbuch". In: Almanach für Kunst und Kultur im Ostseebezirk. 9. 1986. S. 65–70.

Spiewok, Wolfgang: Das Rostocker Liederbuch. In: Spiewok, Wolfgang / Buschinger, Danielle (Hrsg): Mittelalter-Studien II. Göppingen 1989. S. 310–321.

Spiewok, Wolfgang: Das "Rostocker Liederbuch". Beispiel für eine spätmittelalterliche Liedersammlung. In: Spiewok, Wolfgang (Hrsg): Geschichte der deutschen Literatur des Spätmittelalters. II. Band. Die lyrische Literatur des Spätmittelalters. Das Drama des Spätmittelalters. Greifswald 1998. S. 56–58.

Spiewok, Wolfgang: Das Rostocker Liederbuch. In: Spiewok, Wolfgang (Hrsg): Mittelalterliche Literatur up plattdütsch. Greifswald 1998. S. 65–75.

Stoessel, Jason: The Captive Scribe. The context and culture of scribal and notational process in the music of the ars subtilior. Volume 1: Thesis. A thesis submitted for the degree of Doctor of Philosophy. Armidale 2002.

Strobach, Hermann (Hrsg.): Droben auf jenem Berge. Deutsche Volkslieder I. Balladen, Liebeslieder, Berufs- und Ständelieder. 2. Aufl. Rostock 1988 (= Die Sammlung Deutschsprachige Literatur in Längsschnitten)

Touber, Anthonius H.: Deutsche Strophenformen des Mittelalters. Stuttgart 1975 (= Repertorien zur deutschen Literaturgeschichte. 6).

Tervooren, Helmut / Klug, Martina: Ein neu entdeckter Adventszyklus aus dem niederrheinischen Kloster Gaesdonk. Beschreibung, Edition und Kommentar. In: Queeste. 9. 2002. S. 38–66.

Wachinger, Burghart: 'Lindenschmidt'. In: Ruh, Kurt / Wachinger, Burghart (Hrsg): Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. Begründet von Wolfgang Stammler, fortgeführt von Karl Langosch. Unter Mitarbeit zahlreicher Fachgelehrter herausgegeben von Kurt Ruh zusammen mit Gundolf Keil, Werner Schröder, Burghart Wachinger, Franz Josef Worstbrock. 2., völlig neu bearb. Aufl. Berlin / New York 1978–2008. Bd. 5. Sp. 840–841.

Wendler, Josef: Studien zur Melodiebildung bei Oswald von Wolkenstein. Die Formeltechnik in den einstimmigen Liedern. Diss. Saarbrücken 1961. Tutzing 1963.

Wiegandt, Jochen: Rostocker Liederbuch. In: Wiegandt, Jochen (Hrsg): Kennt ji all dat niege Leed? Liederbuch für Mecklenburg-Vorpommern. Hamburg 2003. S. 340–342.

Winkelman, Johann H.: Ploegende boeren, barende akkers. Over liederlijke Vlaamse liedekens en laatmiddeleeuwse erotische insignes. In: Nederlandse letterkunde. 8. 2003. S. 10–23.

Wiora, Walter / Salmen, Walter: Die Tanzmusik im deutschen Mittelalter. In: Zeitschrift für Volkskunde. 50. 1953. S. 164–187.

Wolter, Diana: Zur Gruppe der erotischen Schwanklieder im Rostocker Liederbuch. In: Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft. 10. 1998. S. 419–431.

Zeyen, Stefan: …daz tet der liebe dorn. Erotische Metaphorik in der deutschsprachigen Lyrik des 12.–14. Jahrhunderts. Essen 1996 (= Item mediävistische Studien. 5).

Achnitz, Wolfgang: Peter Suchenwirts Reimtraktat 'Die zehn Gebote' im Kontext deutschsprachiger Dekaloggedichte des Mittelalters. Mit Textedition und einem Andruck der Dekalog-Auslegung des Johannes Künlin. In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur. 120. 1998. S. 53–102.

Achten, Gerard / Bliembach, Eva: Das christliche Gebetbuch im Mittelalter. Andachts- und Stundenbücher in Handschrift und Frühdruck. 2., verb. und verm. Aufl. Berlin 1987 (= Ausstellungskataloge / Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz. 13).

Ameln, Konrad (Hrsg): Locheimer Liederbuch und Fundamentum organisandi des Conrad Paumann. In Faksimiledruck herausgegeben von Konrad Ameln. Berlin 1925.

Ameln, Konrad (Hrsg.): Lochamer-Liederbuch und das Fundamentum organisandi von Conrad Paumann. Kassel 1972 (Documenta musicologica 2).

Ameln, Konrad (Hrsg): Michael Weisse. Gesangbuch der Böhmischen Brüder 1531. In Orginalgetreuem Nachdruck herausgegeben von Konrad Ameln. Kassel/Basel 1957.

Anrooij, Wim van: Literarische Kleinformen im Spiegel mittelniederländischer Sammelhandschriften. Basel 2009 (= Freiburger mediävistische Vorträge. 2).

Arnold, Friedrich Wilhelm (Hrsg): Das Locheimer Liederbuch nebst der Ars organisandi von Conrad Paumann. Als Dokumente des deutschen Liedes sowie des frühesten geregelten Kontrapunktes und der ältesten Instrumentalmusik aus den Urschriften kritisch bearbeitet von Friedrich Wilhelm Arnold. Nachdruck Leipzig 1926. Leipzig 1926 (= Jahrbücher für musikalische Wissenschaft. 2).

Autenrieth, Johanne / Fiala, Virgil Ernst / Irtenkauf, Wolfgang: Die Handschriften der ehemaligen Hofbibliothek Stuttgart. Band 1: Codices ascetici, Teil 1 (HB I 1-150). Wiesbaden 1968 (= Die Handschriften der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart. II.1.1).

Bach, Adolf: Eine Minneallegorie Erhard Wameshafts (Waneshafts?) verfaßt um 1470 in Königstein im Taunus. In: Nassauische Annalen. 68. 1957. S. 272–283.

Baldzuhn, Michael: Textreihen in der Mitüberlieferung von Schultexten als Verschriftlichungsphänomen. Formen ihrer Herausbildung im Lateinischen ('Liber Catonianus', 'Auctores octo') und in der Volkssprache (Cato/Facetus). In: Suntrup, Rudolf / Veenstra, Jan R. / Bollmann, Anne / Suntrup, Rudolf (Hrsg): Erziehung, Bildung, Bildungsinstitutionen. Frankfurt am Main [u.a.] 2006. S. 19–54.

Baldzuhn, Michael: Schulbücher im Trivium des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Die Verschriftlichung von Unterricht in der Text- und Überlieferungsgeschichte der "Fabulae" Avians und der deutschen "Disticha Catonis". Berlin / New York 2009 (= Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte. 44/1.2).

Bärmann, Michael: Der Verfasser des "Buches der Beispiele" als Entrepreneur? Neuaufgefundene Lebenszeugnisse zu Antonius von Pforr. In: Daphnis. 37. 2007. S. 381–408.

Bartoniek, Emma: Codices manu scripti latini 1. Codices Latini medii aevi. Budapestini 1940 (= A Magyar Nemzeti Múzeum Országos Széchényi Könyvtárának címjegyzéke. 12).

Bartoš, František Michálek: Soupis rukopisů Národního Musea v Praze. Catalogus codicum manu scriptorum Musaei Nationalis Pragensis. Bd. 2: Codices praeter Bohemicos, Orientales, Palaeoslavicos complectens. Prag 1927.

Becker, Peter Jörg / Overgaauw, Eef u. a. (Hrsg): Aderlass und Seelentrost. Die Überlieferung deutscher Texte im Spiegel Berliner Handschriften und Inkunabeln. Mainz 2003 (= Ausstellungskataloge / Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz. 48).

Behland, Max: Die Dreikönigslegende des Johannes von Hildesheim. Untersuchungen zur niederrheinischen Übersetzung der Trierer Handschrift 1183/485 mit Textedition und vollständigem Wortformenverzeichnis. München 1968.

Bellicanta, Stefania: Die Liebe-Tod-Thematik in den Volksliedern des späten Mittelalters. Eine Untersuchung zur Liederbuch- und Flugblatt-Tradition des XV. und XVI. Jahrhunderts. Göppingen 1993 (= Göppinger Arbeiten zur Germanistik. 586).

Bezzenberger, Heinrich Ernst (Hrsg): Fridankes Bescheidenheit. Nachdruck Aalen 1962. Halle 1872.

Biemans, Jos A. A. M.: Onsen Speghele Ystoriale in Vlaemsche. Codicologisch onderzoek naar de overlevering van de Spiegel historiael van Jacob van Maerlant, Philip Utenbroeke en Lodewijk van Velthem, met een beschrijving van de handschriften en fragmenten II. Catalogus, Registers, Bibliografie, Platen. 2.2. Aufl. Leuven 1997.

Bodemann, Ulrike / Freienhagen-Baumgardt, Kristina u. a. (Hrsg): Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters. Begonnen von Hella Frühmorgen-Voss und Norbert H. Ott. Band 6. München 2013.

Böhme, Franz Magnus (Hrsg): Altdeutsches Liederbuch. Volkslieder der Deutschen nach Wort und Weise aus dem 12. bis zum 17. Jahrhundert. Gesammelt und erläutert von Franz M. Böhme. Leipzig 1877.

Böker-Heil, Norbert / Heckmann, Harald / Kindermann, Ilse (Hrsg): Das Tenorlied. Mehrstimmige Lieder in deutschen Quellen 1450–1580. Herausgegeben vom Deutschen Musikgeschichtlichen Archiv Kassel und vom Staatlichen Institut für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz Berlin. Kassel [u.a.] 1979–1986 (= Catalogus musicus. 9–11. RISM Sonderband).

Bolte, Johannes: Ein Augsburger Liederbuch vom Jare 1454. In: Alemannia. 18. 1890. H. 1. S. 97–131; 203–237.

Brandis, Tilo: Mittelhochdeutsche, mittelniederdeutsche und mittelniederländische Minnereden. Verzeichnis der Handschriften und Drucke. München 1968 (= Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters. 25).

Brednich, Rolf Wilhelm: Schwänke in Liedform. In: Niedersächsischer Heimatbund (Hrsg): Gedenkschrift für Oberstudienrat i. R. Dr. phil. Paul Alpers, Celle. Geboren 25. November 1887, gestorben 4. Juni 1968. Hildesheim 1968. S. 69–90.

Brinker, Claudia: Von manigen helden gute tat. Geschichte als Exempel bei Peter Suchenwirt. Bern [u.a.] 1987 (= Wiener Arbeiten zur germanischen Altertumskunde und Philologie. 30).

Bruin, Martine de / Oosterman, Johan (Hrsg): Repertorium van het Nederlandse lied tot 1600. Met medewerking van Clara Strijbosch e.a. Gent / Amsterdam 2001 (= Studies op het gebied van de Cultuur in de Nederlanden. 4).

Brunner, Horst / Wachinger, Burghart (Hrsg): Repertorium der Sangsprüche und Meisterlieder des 12. bis 18. Jahrhunderts. Herausgegeben von Horst Brunner und Burghart Wachinger unter Mitarbeit von Eva Klesatschke, Dieter Merzbacher, Johannes Rettelbach, Frieder Schanze. Leiter der Datenverarbeitung Paul Sappler. Band 1. Einleitung. Überlieferung. Tübingen 1994.

Bruns, Katharina: Das deutsche weltliche Lied von Lasso bis Schein. Kassel [u.a.] 2008 (= Schweizer Beiträge zur Musikforschung. 10).

Bucher, Otto: Adam Reissner. Ein Beitrag zur Geschichte der deutschen Reformation. Kallmünz 1957 (= Münchner Historische Studien. Abteilung Neuere Geschichte II).

Buckl, Walter: Megenberg aus zweiter Hand. Überlieferungsgeschichtliche Studien zur Redaktion B des "Buchs von den natürlichen Dingen". Hildesheim [u.a.] 1993 (= Germanistische Texte und Studien. 42).

Busch, Petra: Die Vogelparlamente und Vogelsprachen in der deutschen Literatur des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit. Zusammenstellung und Beschreibung des Textmaterials. Rekonstruktion der Überlieferungsgeschichte. Untersuchungen zur Genese, Ästhetik und Gebrauchsfunktion der Gattung. München 2001 (= Poetica. Beihefte. 24).

Bushey, Betty C.: Die deutschen und niederländischen Handschriften der Stadtbibliothek Trier bis 1600. Wiesbaden 1996 (= Beschreibendes Verzeichnis der Handschriften der Stadtbibliothek zu Trier. Neue Serie. 1).

Butzer, Evi, Hüttenmeister, Nathanja / Treue, Wolfgang: "Ich will euch sagen von einem bösen Stück …". Ein jiddisches Lied über sexuelle Vergehen und deren Bestrafung aus dem frühen 17. Jahrhundert. In: Aschkenas. 15. 2005. S. 25–53.

Classen, Albrecht: Die deutschen Liederbücher des 15. und 16. Jahrhunderts. Kritische Sichtung eines spätmittelalterlichen Sammlungstypus. In: Simmler, Franz (Hrsg): Textsortentypologien und Textallianzen von der Mitte des 15. bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts. Akten zum internationalen Kongress in Berlin 21. bis 25. Mai 2003. Berlin 2004. S. 43–78.

Curschmann, Michael: 'Augsburger Liederbuch'. In: Ruh, Kurt / Wachinger, Burghart (Hrsg): Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. Begründet von Wolfgang Stammler, fortgeführt von Karl Langosch. Unter Mitarbeit zahlreicher Fachgelehrter herausgegeben von Kurt Ruh zusammen mit Gundolf Keil, Werner Schröder, Burghart Wachinger, Franz Josef Worstbrock. 2., völlig neu bearb. Aufl. Berlin / New York 1978–2008. Bd. 1. S. 521–523.

Degering, Hermann: Kurzes Verzeichnis der germanischen Handschriften der Preußischen Staatsbibliothek I. Die Handschriften in Folioformat. Leipzig 1925 (= Mitteilungen aus der Preußischen Staatsbibliothek. 7).

Degering, Hermann: Kurzes Verzeichnis der germanischen Handschriften der Preußischen Staatsbibliothek II. Die Handschriften in Quartformat. Leipzig 1926 (= Mitteilungen aus der Preußischen Staatsbibliothek. 8).

Degering, Hermann: Kurzes Verzeichnis der germanischen Handschriften der Preußischen Staatsbibliothek III. Die Handschriften in Oktavformat und Register zu Band I - III. Leipzig 1932 (= Mitteilungen aus der Preußischen Staatsbibliothek. 9).

Dengler-Schreiber, Karin: Die Handschriften des Historischen Vereins Bamberg in der Staatsbibliothek Bamberg. Bamberg 1985 (= Historischer Verein für die Pflege der Geschichte des ehemaligen Fürstbistums Bamberg. 18. Beihefte).

Deschamps, Jan: Het Hulthemse handschrift. In: Liebaers, Herman (Hrsg): Karel van Hulthem. 1764–1832. Brussel 1964. S. 277–279.

Deschamps, Jan: Middelnederlandse handschriften uit Europese en Amerikaanse bibliotheken. 2. Aufl. Leiden 1972.

Dragoun, Michal: Mittelalterliche deutschsprachige Handschriften in der Bibliothek des Nationalmuseums in Prag. In: Breith, Astrid (Hrsg): Manuscripta germanica. Deutschsprachige Handschriften des Mittelalters in Bibliotheken und Archiven Osteuropas. Stuttgart 2012. S. 215–224.

Edmunds, Sheila: Clara's patron. The identity of Jörg Roggenburg. In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur. 119. 1997. S. 261-257.

Edmunds, Sheila: The Life and Work of Clara Hätzlerin. In: Journal of the Early Book Society for the Study of Manuscripts and Printing History. 2. 1999. S. 1–25.

Eisermann, Falk: "Stimulus amoris". Inhalt, lateinische Überlieferung, deutsche Übersetzungen, Rezeption. Tübingen 2001 (= Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters. 118).

Elden, Stephanie Cain van d': Peter Suchenwirt and heraldic poetry. Wien 1976 (= Wiener Arbeiten zur germanischen Altertumskunde und Philologie. 9).

Erk, Ludwig / Böhme, Franz Magnus (Hrsg): Deutscher Liederhort. Auswahl der vorzüglicheren Deutschen Volkslieder, nach Wort und Weise aus der Vorzeit und Gegenwart. Gesammelt und erläutert von Ludwig Erk. Nach Erk‘s handschriftlichem Nachlasse und auf Grund eigener Sammlung neu bearbeitet und fortgesetzt von Franz M. Böhme. Dritte Nachdruckauflage der Ausgabe Leipzig 1893. Hildesheim [u.a.] 1988.Band 1; Band 2; Band 3.

Fasbender, Christoph: Königsteiner Liederbuch. In: Achnitz, Wolfgang (Hrsg): Deutsches Literatur-Lexikon. Das Mittelalter. Band 4. Lyrik und Dramatik. Mit einführenden Essays von Franz-Josef Holznagel und Klaus Vogelsang. Berlin / Boston 2012. Sp. 873–875.

Fichard, Johann Carl von: Gedichte auf Kurfürst Friedrichs des Siegreichen von der Pfalz, Fehde mit Baden und Würtenberg im Jahr 1462. In: Frankfurtisches Archiv für ältere deutsche Litteratur und Geschichte. 2. 1812. S. 54–69.

Fichard, Johann Carl von: Altdeutsche Lieder und Gedichte aus der ersten Hälfte des XVten Jahrhunderts. In: Frankfurtisches Archiv für ältere deutsche Litteratur und Geschichte. 3. 1815. S. 196–323.

Fink, Monika / Salmen, Walter: Glogauer Liederbuch. In: Finscher, Ludwig (Hrsg): Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Allgemeine Enzyklopädie der Musik. Begründet von Friedrich Blume. Herausgegeben von Ludwig Finscher. 2. neubearb. Aufl. Kassel [u.a.] 1994–2008. Sachteil. Bd. 3. Sp. 1481–1483.

Fischer, Hanns: Eine vergessene schwäbische Liedersammlung des 15. Jahrhunderts. In: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur. 91. 1961/62. S. 236–254.

Fischer, Hanns: Studien zur deutschen Märendichtung. 2. durchges. und erw. Aufl. besorgt von Johannes Janota. Tübingen 1983.

Fischer, Kurt von / Lütolf, Max (Hrsg): Handschriften mit mehrstimmiger Musik des 14., 15. und 16. Jahrhunderts. Mehrstimmige Musik in italienischen, polnischen und tschechischen Quellen des 14. Jahrhunderts. Mehrstimmige Stücke in Handschriften aller Länder aus der Zeit um 1400–1425/30. Organale Sätze im älteren Stil und mehrstimmige Stücke in Choralhandschriften des 15. und 16. Jahrhunderts. München/Duisburg 1972 (= Répertoire international des sources musicales. IV.3).

Fligge, Jörg / Mielke, Andrea / Schweitzer, Robert: Die niederdeutschen Handschriften der Stadtbibliothek Lübeck nach der Rückkehr aus kriegsbedingter Auslagerung (mit einer Liste aller niederdeutschen Handschriften). In: Pütz, Horst P. / Peters, Robert / Weber, Ulrich (Hrsg): Vulpis Adolatio. Festschrift für Hubertus Menke zum 60. Geburtstag. Heidelberg 2001. S. 183–237.

Flotzinger, Rudolf (Hrsg): Wolfgang Schmeltzl. Guter, seltzsamer und kunstreicher teutscher Gesang. Graz 1990 (= Denkmäler der Tonkunst in Österreich. 147/148).

Förstemann, Ernst Wilhelm: Die Gräflich Stolbergische Bibliothek zu Wernigerode. Nordhausen 1866.

Geuther, Karl Albert: Komposition und Entstehung des Liederbuches der Klara Hätzlerin. Halle a. S. 1899.

Glier, Ingeborg: Artes amandi. Untersuchung zu Geschichte, Überlieferung und Typologie der deutschen Minnereden. München 1971 (= Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters. 34).

Glier, Ingeborg: Hätzlerin, Klara. In: Ruh, Kurt / Wachinger, Burghart (Hrsg): Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. Begründet von Wolfgang Stammler, fortgeführt von Karl Langosch. Unter Mitarbeit zahlreicher Fachgelehrter herausgegeben von Kurt Ruh zusammen mit Gundolf Keil, Werner Schröder, Burghart Wachinger, Franz Josef Worstbrock. 2., völlig neu bearb. Aufl. Berlin / New York 1978–2008. Bd. 3. S. 547–549.

Goossens, Jan: 'Lanseloet van Denemarken'. In: Ruh, Kurt / Wachinger, Burghart (Hrsg): Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. Begründet von Wolfgang Stammler, fortgeführt von Karl Langosch. Unter Mitarbeit zahlreicher Fachgelehrter herausgegeben von Kurt Ruh zusammen mit Gundolf Keil, Werner Schröder, Burghart Wachinger, Franz Josef Worstbrock. 2., völlig neu bearb. Aufl. Berlin / New York 1978–2008. Bd. 5. Sp. 607–608.

Grimm, Wilhelm (Hrsg): Vridankes Bescheidenheit. Göttingen 1834.

Grimm, Wilhelm (Hrsg): Freidank. 2. Aufl. Göttingen 1860.

Haapalainen, Toimi Ilmari: Die Choralhandschrift von Kangasala aus dem Jahre 1624. Die Melodien und ihre Herkunft. Åbo 1976 (= Acta Academiae Aboensis. Ser. A Humaniora. 53).

Haltaus, Carl (Hrsg): Liederbuch der Clara Hätzlerin. Aus der Handschrift des Böhmischen Museums zu Prag herausgegeben und mit Einleitung und Wörterbuch versehen von Dr. Carl Haltaus. Quedlinburg / Leipzig 1840 (= Bibliothek der gesammten deutschen National-Literatur von der ältesten bis auf die neuere Zeit. 8).

Harmening, Dieter: Neue Beiträge zum deutschen Cato. In: Zeitschrift für deutsche Philologie. 89. 1970. S. 346–368.

Harmening, Dieter: Tischzuchten. In: Ruh, Kurt / Wachinger, Burghart (Hrsg): Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. Begründet von Wolfgang Stammler, fortgeführt von Karl Langosch. Unter Mitarbeit zahlreicher Fachgelehrter herausgegeben von Kurt Ruh zusammen mit Gundolf Keil, Werner Schröder, Burghart Wachinger, Franz Josef Worstbrock. 2., völlig neu bearb. Aufl. Berlin / New York 1978–2008. Bd. 9. Sp. 941–947.

Harzer, Anne-Dore: In dulci iubilo. Fassungen und Rezeptionsgeschichte des Liedes vom 14. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Mainzer hymnologische Studien. Tübingen 2006 (= 17).

Haustein, Jens: Rose und Lilie, Karfunkel und Saphir. Zum Taghorn (Ha I,24) aus dem 'Liederbuch' der Clara Hätzlerin. In: Bentzinger, Rudolf / Oppitz, Ulrich-Dieter / Wolf, Jürgen (Hrsg): Grundlagen. Forschungen, Editionen und Materialien zur deutschen Literatur und Sprache des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Stuttgart 2013. S. 363–371.

Haustein, Jens / Stackmann, Karl (Hrsg): Sangsprüche in Tönen Frauenlobs. Supplement zur Göttinger Frauenlob-Ausgabe. Teil 1: Einleitungen, Texte. Göttingen 2000 (= Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen Philologisch-Historische Klasse. Folge 3, 232).

Hayer, Gerold: Konrad von Megenberg. "Das Buch der Natur". Untersuchungen zu seiner Text- und Überlieferungsgeschichte. Tübingen 1998 (= Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters. 110).

Heger, Hedwig (Hrsg): Mondsee-Wiener Liederhandschrift aus Codex Vindobonensis 2856. Wissenschaftlicher Kommentar von Hedwig Heger. Graz 1968 (= Codices Selecti phototypice impressi. 19).

Heilfurth, Gerhard / Seemann, Erich u. a. (Hrsg): Bergreihen. Eine Liedersammlung des 16. Jahrhunderts mit drei Folgen. Tübingen 1959 (= Mitteldeutsche Forschungen. 16).

Heinemann, Otto von: Die Handschriften der Herzoglichen Bibliothek zu Wolfenbüttel. Erste Abtheilung: Die Helmstedter Handschriften 2. Nachdruck: Die Helmstedter Handschriften, Bd. 2: Codex Guelferbytanus 501 Helmstadiensis bis 1000 Helmstadiensis [Kataloge der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel 2], Frankfurt a.M. 1965. Wolfenbüttel 1886.

Heinemann, Otto von: Die Handschriften der Herzoglichen Bibliothek zu Wolfenbüttel. Erste Abtheilung: Die Helmstedter Handschriften 3. Nachdruck: Die Helmstedter Handschriften, Bd. 3: Codex Guelferbytanus 1001 Helmstadiensis bis 1438 Helmstadiensis [Kataloge der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel 3], Frankfurt a.M. 1965. Wolfenbüttel 1888.

Heinemann, Otto von: Die Handschriften der Herzoglichen Bibliothek zu Wolfenbüttel. Zweite Abtheilung: Die Augusteischen Handschriften 3. Nachdruck: Die Augusteischen Handschriften, Bd. 3: Codex Guelferbytanus 32.7 Augusteus 2° bis 77.3 Augusteus 2° [Kataloge der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel 6], Frankfurt a.M. 1966. Wolfenbüttel 1898.

Henkel, Nikolaus: Deutsche Übersetzungen lateinischer Schultexte. Ihre Verbreitung und Funktion im Mittelalter und in der frühen Neuzeit. Mit einem Verzeichnis der Texte. München 1988 (= Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters. 90).

Hermann, Hermann Julius: Die illuminierten Handschriften in Tirol. Leipzig 1905 (= Beschreibendes Verzeichnis der illuminierten Handschriften in Österreich. 1).

Hermodsson, Lars (Hrsg): Dat boec van den houte. Eine mittelniederländische Dichtung von der Herkunft des Kreuzes Christi. Uppsala 1959 (= Uppsala Universitets Årsskrift. 1959.1).

Hoffmann von Fallersleben, Heinrich: Nicolaus Kosel, ein böhmischer und deutscher Dichter vom Jahre 1417. Sendschreiben an Herrn Bibliothecar Hanka in Prag. In: Monatschrift von und für Schlesien. 1. 1829. H. 2. S. 738–751.

Hoffmann von Fallersleben, Heinrich: o.T. In: Altdeutsche Blätter. 2. 1840. S. 57–74.

Hofmann, Georg: Seuses Werke in deutschsprachigen Handschriften des späten Mittelalters. In: Fuldaer Geschichtsblätter. 45. 1969. S. 113–206.

Hölscher, Bernhard: Niederdeutsche geistliche Lieder und Sprüche aus dem Münsterlande. Nach Handschriften aus dem XV. und XVI. Jahrhundert. Mit Anmerkungen, Wörterbuch und einer Musikbeilage. Berlin 1854.

Holznagel, Franz-Josef / Möller, Hartmut: Ein Fall von Interregionalität. Oswalds von Wolkenstenstein "Wach auf, mein hort" (Kl 101) in Südtirol und in Norddeutschland. In: Tervooren, Helmut / Haustein, Jens (Hrsg): Regionale Literaturgeschichtsschreibung. Aufgaben, Analysen und Perspektiven. Berlin 2003. S. 102–133.

Holznagel, Franz-Josef: Weltliche Liederbücher des 15. und 16. Jahrhunderts. Zur Beschreibung eines literarisch-musikalischen Diskurses im deutschsprachigen Mittelalter. In: Krämer, Oliver / Schröder, Martin (Hrsg): "Hebt man den Blick, so sieht man keine Grenzen". Grenzüberschreitung als Paradigma in Kunst und Wissenschaft. Festschrift für Hartmut Möller zum 60. Geburtstag. Essen 2013. S. 75–87.

Holznagel, Franz-Josef / Möller, Hartmut u. a.: Zirkulationen. Zur Wirkungsgeschichte eines spätmittelalterlichen Schwankliedes. In: Bentzinger, Rudolf / Oppitz, Ulrich-Dieter / Wolf, Jürgen (Hrsg): Grundlagen. Forschungen, Editionen und Materialien zur deutschen Literatur und Sprache des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Stuttgart 2013. S. 417–438.

Homeyer, Carl Gustav: Die deutschen Rechtsbücher des Mittelalters und ihre Handschriften. Neu bearbeitet von Conrad Borchling, Karl August Eckhardt und Julius von Gierke. Zweite Abteilung: Verzeichnis der Handschriften, bearbeitet von Conrad Borchling und Julius von Gierke. Weimar 1931.

Homeyer, Susanne / Knor, Inta / Solms, Hans-Joachim: Überlegungen zur Neuedition des sogenannten Liederbuches der Clara Hätzlerin nach den Handschriften Prag, X A 12, der Bechsteinschen Handschrift (Halle, 14 A 39) und Berlin, Mgf 488. In: Hübner, Gert (Hrsg): Deutsche Liebeslyrik im 15. und 16. Jahrhundert. 18. Mediävistisches Kolloquium des Zentrums für Mittelalterstudien der Otto-Friedrich-Universität Bamberg am 28. und 29. November 2003. Amsterdam / New York 2005. S. 65–82.

Homeyer, Susanne / Knor, Inta / Solms, Hans-Joachim: Vorlagenreflexe und Edition. Zur Vorlage-Kopie-Beziehung der Handschriftengruppe um das sogenannte Liederbuch der Clara Hätzlerin. In: Stolz, Michael / Schöller, Robert / Viehhauser, Gabriel (Hrsg): Edition und Sprachgeschichte. Baseler Fachtagung 2. - 4. März 2005. Tübingen 2007. S. 141–153.

Houtsma, Jos: Het lied van de boerman. In: Tijdschrift voor Nederlandse taal- en letterkunde. 118. 2002. H. 2. S. 151–160.

Husmann, Heinrich: Tropen- und Sequenzenhandschriften. München [u.a.] 1964 (= Répertoire international des sources musicales. 5.1).

Illing, Kurt: 'Abendvesper'. In: Ruh, Kurt / Wachinger, Burghart (Hrsg): Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. Begründet von Wolfgang Stammler, fortgeführt von Karl Langosch. Unter Mitarbeit zahlreicher Fachgelehrter herausgegeben von Kurt Ruh zusammen mit Gundolf Keil, Werner Schröder, Burghart Wachinger, Franz Josef Worstbrock. 2., völlig neu bearb. Aufl. Berlin / New York 1978–2008. Bd. 1. Sp. 9.

Irtenkauf, Wolfgang / Fiala, Virgil Ernst: Codices breviarii (Cod. brev. 1–167). Wiesbaden 1977 (= Die Handschriften der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart. I.3).

Jäger, Berndt: "Durch Reimen gute lere geben". Untersuchungen zu Überlieferung und Rezeption Freidanks im Spätmittelalter. Göppingen 1978 (= Göppinger Arbeiten zur Germanistik. 238).

Jahn, Bruno: Hätzlerin, Clara (Klara). In: Achnitz, Wolfgang (Hrsg): Deutsches Literatur-Lexikon. Das Mittelalter. Band 4. Lyrik und Dramatik. Mit einführenden Essays von Franz-Josef Holznagel und Klaus Vogelsang. Berlin / Boston 2012. Sp. 878–881.

Janota, Johannes: Studien zu Funktion und Typus des deutschen geistlichen Liedes im Mittelalter. München 1968 (= Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters. 23).

Janota, Johannes: 'Neumarkter Cantionale'. In: Ruh, Kurt / Wachinger, Burghart (Hrsg): Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. Begründet von Wolfgang Stammler, fortgeführt von Karl Langosch. Unter Mitarbeit zahlreicher Fachgelehrter herausgegeben von Kurt Ruh zusammen mit Gundolf Keil, Werner Schröder, Burghart Wachinger, Franz Josef Worstbrock. 2., völlig neu bearb. Aufl. Berlin / New York 1978–2008. Bd. 6. Sp. 918–920.

Janota, Johannes: 'Neumarkter Cantionale'. In: Ruh, Kurt / Wachinger, Burghart (Hrsg): Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. Begründet von Wolfgang Stammler, fortgeführt von Karl Langosch. Unter Mitarbeit zahlreicher Fachgelehrter herausgegeben von Kurt Ruh zusammen mit Gundolf Keil, Werner Schröder, Burghart Wachinger, Franz Josef Worstbrock. 2., völlig neu bearb. Aufl. Berlin / New York 1978–2008. Bd. 11. Sp. 1049.

Janota, Johannes / Evers, Uta (Hrsg): Adam Reißner. Gesangbuch. Herausgegeben und in Zusammenarbeit mit Ute Evers kommentiert von Johannes Janota. I. Faksimile der Augsburger Handschrift. II. Kommentar zur Augsburger Handschrift. Tübingen 2004 (= Studia Augustana. 12–13).

Janota, Johannes / Gier, Helmut (Hrsg): Von der Augsburger Bibelhandschrift zu Bertolt Brecht. Zeugnisse der deutschen Literatur aus der Staats- und Stadtbibliothek und der Universitätsbibliothek Augsburg. Ausstellung der Staats- und Stadtbibliothek Augsburg in Zusammenarbeit mit der Universität Augsburg anlässlich des Deutschen Germanistentags 1991, Augsburg, 4. Oktober bis 10. November 1991. Katalog. Weissenhorn 1991.

Karnein, Alfred: De Amore in volkssprachlicher Literatur. Untersuchungen zur Andreas-Capellanus-Rezeption in Mittelalter und Renaissance. Heidelberg 1985 (= Germanisch-Romanische Monatsschrift. Beiheft 4).

Kern, Manfred: Im Dickicht mit Frau Ehre. Zur Verwilderung in der spätmittelalterlichen Lyrik am Beispiel von Jörg Schillers 'Maienweise'. In: März, Christoph / Welker, Lorenz / Zotz, Nicola (Hrsg): "Ieglicher sang sein eigen ticht". Germanistische und musikwissenschaftliche Beiträge zum deutschen Lied im Mittelalter. Wiesbaden 2011. S. 13–30.

Kiepe, Hansjürgen: Die Nürnberger Priameldichtung. Untersuchungen zu Hans Rosenplüt und zum Schreib- und Druckwesen im 15. Jahrhundert. München [u.a.] 1984 (= Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters. 74).

Kiepe-Willms, Eva: Die Spruchdichtung Muskatbluts. Vorstudien zu einer kritischen Ausgabe. München 1976 (= Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters. 58).

Klapper, Joseph (Hrsg): Schriften Johanns von Neumarkt. 4. Teil. Gebete des Hofkanzlers und des Prager Kulturkreises. Berlin 1935 (= Vom Mittelalter zur Reformation. Forschungen zur Geschichte der deutschen Bildung. 6.4).

Klapper, Joseph: Das Volksgebet im schlesischen Mittelalter. In: Mitteilungen der Schlesischen Gesellschaft für Volkskunde. 34. 1934. S. 85–117.

Klapper, Joseph: Nikolaus von Kosel. Oberschlesische Kultur am Beginn des 15. Jahrhunderts. In: Mitteilungen der Schlesischen Gesellschaft für Volkskunde. 36. 1937. S. 1–106.

Klatter, Jakob (Hrsg.): Amoreuse liedekens. Reprint: Amsterdam 1984.

Klein, Karl Kurt (Hrsg): Die Lieder Oswalds von Wolkenstein. Unter Mitwirkung von Walter Weiß und Notburga Wolf herausgegeben von Karl Kurt Klein. Musikanhang von Walter Salmen. 3., neubearbeitete und erweiterte Auflage von Hans Moser, Norbert Richard Wolf und Notburga Wolf. Tübingen 1987 (= Altdeutsche Textbibliothek. 55).

Klingner, Jacob: Minnereden im Druck. Studien zur Gattungsgeschichte im Zeitalter des Medienwechsels. Berlin 2010 (= Philologische Studien und Quellen. 226).

Klingner, Jacob / Lieb, Ludger: Handbuch Minnereden. Mit Beiträgen von Iulia-Emilia Dorobanţu, Stefan Matter, Martin Muschick, Melitta Rheinheimer und Clara Strijbosch. Band 2. Berlin [u.a.] 2013.

Knor, Inta: Das Liederbuch der Clara Hätzlerin als Dokument urbaner Kultur im ausgehenden 15. Jahrhundert. Philologische Untersuchung zum Textbestand in den Handschriften Prag Nationalmuseum, X A 12, der Bechsteinschen Handschrift (Halle/S. 14 A 39) und Streuüberlieferung. Halle (Saale) 2008 (= Schriften zum Bibliotheks- und Büchereiwesen in Sachsen-Anhalt. 90).

Koldau, Linda Maria: Frauen – Musik – Kultur. Ein Handbuch zum deutschen Sprachgebiet der Frühen Neuzeit. Köln [u.a.] 2005.

Kornrumpf, Gisela: 'O filii ecclesiae' / 'Homo, tristis esto' (lat. und dt). In: Ruh, Kurt / Wachinger, Burghart (Hrsg): Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. Begründet von Wolfgang Stammler, fortgeführt von Karl Langosch. Unter Mitarbeit zahlreicher Fachgelehrter herausgegeben von Kurt Ruh zusammen mit Gundolf Keil, Werner Schröder, Burghart Wachinger, Franz Josef Worstbrock. 2., völlig neu bearb. Aufl. Berlin / New York 1978–2008. Bd. 11. Sp. 1061–1065.

Kornrumpf, Gisela: In dulci iubilo. Neue Aspekte der Überlieferungsgeschichte beider Fassungen des Weihnachtsliedes. In: Spicker, Johannes (Hrsg): Edition und Interpretation. Neue Forschungsparadigmen zur mittelhochdeutschen Lyrik. Festschrift für Helmut Tervooren. Stuttgart 2000. S. 159–177.

Kornrumpf, Gisela: Das Cantica-Corpus in Pohls Opera omnia des Thomas von Kempen. Versuch einer kritischen Würdigung. In: Staubach, Nikolaus / Bodemann, Ulrike (Hrsg): Aus dem Winkel in die Welt. Die Bücher des Thomas von Kempen und ihre Schicksale. Frankfurt am Main [u.a.] 2006. S. 255–276.

Kratzsch, Konrad (Hrsg): Das Weimarer Liederbuch. Schätzbare Sammlung alter Volkslieder. Leipzig 1976.

Kraus, Carl von (Hrsg): Deutsche Liederdichter des 13. Jahrhunderts. 2. Aufl. durchgesehen von Gisela Kornrumpf. Bd. 1: Text. 2. Aufl. Tübingen 1978.

Kraus, Carl von: Zu den Liedern der Berliner Handschrift Germ. Fol. 922. München 1942 (= Abhandlungen der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Abteilung. N.F. 21).

Krotz, Elke: Ein unbeachtetes Minnelied in Kastilien. Text und Überlieferungskontext von Genaden ze aller stuont. In: Bentzinger, Rudolf / Oppitz, Ulrich-Dieter / Wolf, Jürgen (Hrsg): Grundlagen. Forschungen, Editionen und Materialien zur deutschen Literatur und Sprache des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Stuttgart 2013. S. 349–362.

Kruse, Britta-Juliane (Hrsg): Rosenkränze und Seelengärten. Bildung und Frömmigkeit in niedersächsischen Frauenklöstern. Wolfenbüttel 2013 (= Ausstellungskataloge der Herzog August Bibliothek. 96).

Kügle, Karl: Vitry, Philipe de. Philippes de Vitri. Philipus de Vitriaco. Vittriaco. Philippus Victriensis. Vittry. In: Finscher, Ludwig (Hrsg): Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Allgemeine Enzyklopädie der Musik. Begründet von Friedrich Blume. Herausgegeben von Ludwig Finscher. 2. neubearb. Aufl. Kassel [u.a.] 1994–2008. Personenteil, Bd. 17. Sp. 58–67.

Labhardt, Frank: Das Cantionale des Kartäusers Thomas Kreß. Ein Denkmal der spätmittelalterlichen Musikgeschichte Basels. Bern 1977 (= Publikationen der Schweizerischen Musikforschenden Gesellschaft. 20).

Lang, Margarete (Hrsg): Zwischen Minnesang und Volkslied. Die Lieder der Berliner Handschrift Germ. Fol. 922. Die Weisen bearbeitet von Müller-Blattau. Berlin 1941 (= Studien zur Volksliedforschung. Beihefte zum Jahrbuch für Volksliedforschung. 1).

Leiderer, Rosmarie: Zwölf Minnereden des Cgm 270. Berlin 1972 (= Texte des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit. 27).

Lienert, Elisabeth / Kerth, Sonja / Vollmer-Eicken, Esther (Hrsg): Laurin. Teilband I. Einleitung, Ältere Vulgatversion,. Berlin [u.a.] 2011 (= Texte und Studien zur mittelhochdeutschen Heldenepik. 6.I).

Lipphardt, Walther: Das wiedergefundene Gesangbuch-Autograph von Adam Reißner aus dem Jahre 1554. In: Jahrbuch für Liturgik und Hymnologie. 10. 1965. S. 55–86.

Lockwood, W. B.: Die Textgestalt des Jüngeren Hildebrandliedes in jüdisch-deutscher Sprache. In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur. 85. 1963. S. 433–447.

Lomnitzer, Helmut: 'Berliner Liederhandschrift mgf 922'. In: Ruh, Kurt / Wachinger, Burghart (Hrsg): Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. Begründet von Wolfgang Stammler, fortgeführt von Karl Langosch. Unter Mitarbeit zahlreicher Fachgelehrter herausgegeben von Kurt Ruh zusammen mit Gundolf Keil, Werner Schröder, Burghart Wachinger, Franz Josef Worstbrock. 2., völlig neu bearb. Aufl. Berlin / New York 1978–2008. Bd. 1. Sp. 726–727.

Lomnitzer, Helmut: 'Fichards Liederbuch'. In: Ruh, Kurt / Wachinger, Burghart (Hrsg): Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. Begründet von Wolfgang Stammler, fortgeführt von Karl Langosch. Unter Mitarbeit zahlreicher Fachgelehrter herausgegeben von Kurt Ruh zusammen mit Gundolf Keil, Werner Schröder, Burghart Wachinger, Franz Josef Worstbrock. 2., völlig neu bearb. Aufl. Berlin / New York 1978–2008. Bd. 2. Sp. 734–736.

Lomnitzer, Helmut / Müller, Ulrich (Hrsg): Tannhäuser. Die lyrischen Gedichte der Handschriften C und J. Abbildungen und Materialien zur gesamten Überlieferung der Texte und ihrer Wirkungsgeschichte und zu den Melodien. Göppingen 1973 (= Litterae. 13).

Lürßen, Johanna: Eine mittelniederdeutsche Paraphrase des Hohenliedes. Breslau 1917 (= Germanistische Abhandlungen. 49).

Mackert, Christoph: Wieder aufgefunden. Bechsteins Handschrift der ‚Mörin’ Hermanns von Sachsenheim und des sog. 'Liederbuchs der Klara Hätzlerin'. In: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur. 133. 2004. S. 486–488.

Mäkinen, Timo: Die aus frühen böhmischen Quellen überlieferten Piae Cantiones-Melodien. Jyväskylä 1964 (= Studia historica jyväskyläensia. 2).

Martin, Ernst: Mittelrheinische und niederländische Gedichte einer Berliner Handschrift. In: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur. 13. 1867. S. 348–377.

Matter, Stefan: Was liest man, wenn man in Minneredenhandschriften liest? Exemplarische Lektüren des 'Ironischen Frauenpreises' (Brandis 22) in der Prager Handschrift des sog. 'Liederbuches der Klara Hätzlerin'. In: Lutz, Eckart Conrad / Backes, Martina / Matter, Stefan (Hrsg): Lesevorgänge. Prozesse des Erkennens in mittelalterlichen Texten, Bildern und Handschriften. Zürich 2010. S. 283–313, 688–693.

Menhardt, Hermann: Verzeichnis der altdeutschen literarischen Handschriften der Österreichischen Nationalbibliothek. Band 1. Berlin 1960 (= Veröffentlichungen des Instituts für deutsche Sprache und Literatur. 13).

Menhardt, Hermann: Verzeichnis der altdeutschen literarischen Handschriften der Österreichischen Nationalbibliothek. Band 3. Berlin 1961 (= Veröffentlichungen des Instituts für deutsche Sprache und Literatur. 13).

Mertens, Thom: Die Gheestelicke Melody. A Program for the Spiritual Life in a Middle Dutch Song Cycle. In: Mulder-Bakker, Anneke B. / Herbert McAvoy, Liz (Hrsg): Women and experience in later medieval writing. Reading the book of life. New York, NY 2009. S. 123–147.

Mertens, Thom / Poel, Dieuwke E. van der (Hrsg.): Het liederenhandschrift Berlijn 190. Hs. Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz germ. oct. 190. Kritisch uitgegeven door Thom Mertens en Dieuwke E. van der Poel. Hilversum 2013.

Mihm, Arend: Überlieferung und Verbreitung der Märendichtung im Spätmittelalter. Heidelberg 1967 (= Germanische Bibliothek. 3. Reihe).

Moeseritz, Annekathrin: Die Weisen der Böhmischen Brüder von 1531. Eine stil- und quellenkritische Untersuchung der nichtliturgischen Melodien des Gesangbuches von Michael Weiße. Diss. Bonn 1990.

Mone, Franz-Joseph: Notizen über Volkslieder. In: Anzeiger für Kunde der teutschen Vorzeit. 6. 1837. Sp. 170–171.

Mone, Franz-Joseph: Geistliche und moralische Gedichte in den Bibliotheken zu Stuttgart. In: Anzeiger für Kunde der teutschen Vorzeit. 7. 1838. Sp. 280–288.

Moser, Hans Joachim (Hrsg): 65 Deutsche Lieder für vier- bis fünfstimmigen gemischten Chor a cappella nach dem Liederbuch von Peter Schöffer und Mathias Apiarius (Biener) (Straßburg spätestens 1536). Erste Partiturausgabe. Wiesbaden 1967.

Moser, Hans: Zur Vorzeichnung des Oswald-Porträts in der Handschrift B. In: Kühebacher, Egon (Hrsg): Oswald von Wolkenstein. Beiträge der philologisch-musikwissenschaftlichen Tagung in Neustift bei Brixen 1973. Innsbruck 1974. S. 408–409.

Moser, Hans: Die Überlieferung der Werke Oswalds von Wolkenstein. In: Springeth, Margarete / Müller, Ulrich (Hrsg): Oswald von Wolkenstein. Leben – Werk – Rezeption. Berlin [u.a.] 2011. S. 28–40.

Moser, Hans / Müller, Ulrich (Hrsg): Oswald von Wolkenstein. Abbildungen zur Überlieferung I. Die Innsbrucker Wolkenstein-Handschrift B. Göppingen 1972 (= Litterae. 12).

Mrozowicz, Wojciech: Mittelalterliche Handschriften oberschlesischer Autoren in der Universitätsbibliothek Breslau/Wrocław. Heidelberg 2000 (= Archivreihe der Stiftung Haus Oberschlesien. 5).

Mück, Hans-Dieter (Hrsg): Oswald von Wolkenstein. Streuüberlieferung. Göppingen 1985 (= Litterae. Göppinger Beiträge zur Textgeschichte. 36).

Mück, Hans-Dieter: Untersuchungen zur Überlieferung und Rezeption spätmittelalterlicher Lieder und Spruchgedichte im 15. und 16. Jahrhundert. Die 'Streuüberlieferung' von Liedern und Reimpaarrede Oswalds von Wolkenstein. Bd. I: Untersuchungen. Unter Mitwirkung bei Hs. K von Dirk Joschko. Band II: Synoptische Edition. Göppingen 1980 (= Göppinger Arbeiten zur Germanistik. 263).

Mück, Hans-Dieter: Zur Verfasserschaft der sog. 'Greisenklage'. In: Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein Gesellschaft. 2. 1984/85. S. 267–278.

Mulder, Herman / Deschamps, Jan: Inventaris van de Middelnederlandse handschriften van de Koninklijke Bibliotheek van Belgie (voorlopige uitgave). Vierde aflevering. Brüssel 2001.

Müller, Hermann-Josef: Überlieferungs- und Wirkungsgeschichte der Pseudo-Strickerschen Erzählung 'Der König im Bade'. Untersuchungen und Texte. Berlin 1983 (= Philologische Studien und Quellen. 108).

Müller, Ulrich / Bennewitz-Behr, Ingrid / Spechtler, Franz Viktor (Hrsg): Neidhart-Lieder. Band 3: Kommentare zur Überlieferung und Edition der Texte und Melodien in Band 1 und 2. Erläuterungen zur Überlieferung und Edition, Bibliographien, Diskographie, Verzeichnisse und Konkordanzen. Berlin [u.a.] 2007.

Neske, Ingeborg: Die spätmittelalterliche deutsche Sibyllenweissagung. Untersuchung und Edition. Göppingen 1985 (= Göppinger Arbeiten zur Germanistik. 438).

Neuhauser, Walter (Hrsg): Oswald von Wolkenstein. Liederhandschrift B (Univ.-Bibliothek Innsbruck, ohne Signatur). München 1987 (= Codices illuminati medii aevi. 8).

Neuhauser, Walter: Katalog der Handschriften der Universitätsbibliothek Innsbruck. Teil 1: Cod. 1–100. Wien 1987 (= Österreichische Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Klasse. Denkschriften. 192).

Niewöhner, Heinrich (Hrsg): Die Gedichte Heinrichs des Teichners. Bd. 1: Gedicht Nr. 1–282. Berlin 1953 (= Deutsche Texte des Mittelalters. 44).

o. H. (Hrsg): Vanhain Suomen maan piispain ja kirkon esimiesten latinan kielised laulud christuxesta ja inhimisen elämän surkeudhesta muutamissa m Jacobilda & Janolda. Helsinki 1927.

o.A.: Repertorium der deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek. Band 7: Cgm 5155–7385, handschriftlich. Abrufbar unter: http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00026274/image_1. München.

o.A.: Catalog der Bibliothek des ehem. Carthäuserklosters Buxheim aus den Besitze seiner Erlaucht des Herrn Hugo Grafen von Waldbott-Bassenheim. München 1883.

Oosterman, Johann B.: In daz Niderlant gezoget. De periferie in het centrum. Het Maas-Rijngebied als speelveld voor filologen. Nijmegen 2007.

Oppitz, Ulrich-Dieter: Deutsche Rechtsbücher des Mittelalters. Band 2: Beschreibung der Handschriften. Köln / Wien 1990.

Oppitz, Ulrich-Dieter: Die "Deutschen Manuskripte des Mittelalters" (Zb-Signatur) der ehemaligen Stolberg-Wernigerodischen Handschriftensammlung. In: Haberland, Detlef (Hrsg): Geographia spiritualis. Festschrift für Hanno Beck. Frankfurt am Main 1993. S. 187–205.

Pausch, Oskar: Eine bairisch-österreichische Überlieferungskette des Württembergers. Mit einer Ausgabe der neuen Wiener Redaktion Wa [Ma]. Wien 1977 (= Österreichische Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Klasse. Sitzungsberichte 298, 4. Abhandlung).

Pauw, Napoléon de (Hrsg): Middelnederlandsche Gedichten en Fragmenten. Wereldlijke gedichten. Gent 1903.

Pavera, Libor / Lechová, Martina: Mikuláš z Kozlí a jeho rukopis IQ 466. In: Svoboda, Jiří (Hrsg): Kapitoly z literárních dějin Slezska a severní Moravy. Ostrava 2000. S. 15-61, mit Beilagen.

Pelnar, Ivana (Hrsg): Die mehrstimmigen Lieder Oswalds von Wolkenstein. Edition. Textband. Tutzing 1981–1982 (= Münchner Veröffentlichungen zur Musikgeschichte. 32).

Petzsch, Christoph: 'Lochamer-Liederbuch'. In: Ruh, Kurt / Wachinger, Burghart (Hrsg): Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. Begründet von Wolfgang Stammler, fortgeführt von Karl Langosch. Unter Mitarbeit zahlreicher Fachgelehrter herausgegeben von Kurt Ruh zusammen mit Gundolf Keil, Werner Schröder, Burghart Wachinger, Franz Josef Worstbrock. 2., völlig neu bearb. Aufl. Berlin / New York 1978–2008. Bd. 5. Sp. 888–891.

Pfeil, Brigitte: Katalog der deutschen und niederländischen Handschriften des Mittelalters in der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt in Halle (Saale). Halle (Saale) 2007 (= Schriften zum Bibliotheks- und Büchereiwesen in Sachsen-Anhalt. 89/1.2).

Quint, Josef: Fundbericht zur handschriftlichen Überlieferung der deutschen Werke Meister Eckharts und anderer Mystiktexte. Stuttgart [u.a.] 1969 (= Meister Eckhart. Die deutschen und lateinischen Werke. Untersuchungen 2).

Ranawake, Silvia: Compilers and Users of Medieval German Song Collections (1250–1500). In: Busby, Keith / Kleinhenz, Christopher (Hrsg): Courtly arts and the art of courtliness. Selected papers from the eleventh triennial congress of the International Courtly Literature Society, University of Wisconsin-Madison, 29 July–4 August 2004. Cambridge 2006. S. 553–572.

Reichel, Jörn: Der Spruchdichter Hans Rosenplüt. Literatur und Leben im spätmittelalterlichen Nürnberg. Stuttgart 1985.

Rheinheimer, Melitta: Rheinische Minnereden. Untersuchungen und Edition. Göppingen 1975 (= Göppinger Arbeiten zur Germanistik. 144).

Richter, Julius: Katalog der Musik-Sammlung auf der Universitäts-Bibliothek in Basel Schweiz. Verzeichnet und beschrieben im Jahre 1888. Leipzig 1892 (= Monatshefte für Musikgeschichte. 24).

Rietsch, Heinrich / Mayer, Friedrich Arnold: Die Mondsee-Wiener Liederhandschrift und der Mönch von Salzburg. Eine Untersuchung zur Litteratur- und Musikgeschichte nebst den zugehörigen Texten aus der Handschrift und mit Anmerkungen. Berlin 1894–1896 (= Acta Germanica. III/IV).

Ringmann, Heribert / Klapper, Joseph (Hrsg): Das Glogauer Liederbuch. 2 Bde. Unveränderter Neudruck 1973 in einem Band. Kassel [u.a.] 1973 (= Das Erbe deutscher Musik. 1 und 3).

Roesner, Edward H. (Hrsg): 'Le roman de Fauvel' in the edition of Mesire Chaillou de Pesstain. A reproduction in facsimile of the complete manuscript Paris, Bibliothèque Nationale, Fonds Francais 146. Introduction by Francois Avril, Nancy F. Regalado, Edward H. Roesner. New York 1990.

Roland, Martin: Die Handschriften aus der Böhmisch-Österreichischen Hofkanzlei in der Österreichischen Nationalbibliothek. In: Codices Manuscripti. 31. 2000. S. 5–40.

Rosenberg, Felix: Ueber eine Sammlung deutscher Volks- und Gesellschaftslieder in hebräischen Lettern. Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doctorwürde von der philosophischen Facultät der Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin. Braunschweig 1888.

Rosenberg, Felix: Ueber eine Sammlung deutscher Volks- und Gesellschaftslieder in hebräischen Lettern. In: Zeitschrift über die Geschichte der Juden in Deutschland. 2. 1888. S. 232–296.

Rosenberg, Felix: Ueber eine Sammlung deutscher Volks- und Gesellschaftslieder in hebräischen Lettern. In: Zeitschrift über die Geschichte der Juden in Deutschland. 3. 1889. S. 14–28.

Rückert, Heinrich: Zwei geistliche Gedichte aus Schlesien. In: Germania. 19. 1874. S. 75–77.

Ruh, Kurt: Der Passionstraktat des Heinrich von St. Gallen. Thayngen 1940.

Salmen, Walter: Das Lochamer Liederbuch. Eine musikgeschichtliche Studie. Leipzig 1951 (= Sammlung musikwissenschaftlicher Einzeldarstellungen. 18).

Salmen, Walter / Petzsch, Christoph (Hrsg): Das Lochamer-Liederbuch. Einführung und Bearbeitung der Melodien von Walter Salmen. Einleitung und Bearbeitung der Texte von Christoph Petzsch. Wiesbaden 1972 (= Denkmäler der Tonkunst in Bayern. NF. Sonderband. 2).

Sandbichler, Bernhard / Sandbichler, Hans Peter: Handschriftenkatalog des Museums Ferdinandeum. Die Codices des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum bis 1600. Masch. Abrufbar unter: http://www.ksbm.oeaw.ac.at/_scripts/php/digi_books.php?cat=sandbichler&page_fn=A001. Innsbruck 1999.

Sappler, Paul (Hrsg): Das Königsteiner Liederbuch. Ms. germ. qu. 719 Berlin. München 1970 (= Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters. 29).

Sappler, Paul: 'Glogauer Liederbuch'. In: Ruh, Kurt / Wachinger, Burghart (Hrsg): Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. Begründet von Wolfgang Stammler, fortgeführt von Karl Langosch. Unter Mitarbeit zahlreicher Fachgelehrter herausgegeben von Kurt Ruh zusammen mit Gundolf Keil, Werner Schröder, Burghart Wachinger, Franz Josef Worstbrock. 2., völlig neu bearb. Aufl. Berlin / New York 1978–2008. Bd. 3. Sp. 57–59.

Sappler, Paul: 'Glogauer Liederbuch'. In: Ruh, Kurt / Wachinger, Burghart (Hrsg): Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. Begründet von Wolfgang Stammler, fortgeführt von Karl Langosch. Unter Mitarbeit zahlreicher Fachgelehrter herausgegeben von Kurt Ruh zusammen mit Gundolf Keil, Werner Schröder, Burghart Wachinger, Franz Josef Worstbrock. 2., völlig neu bearb. Aufl. Berlin / New York 1978–2008. Bd. 11. Sp. 542.

Sappler, Paul: 'Königsteiner Liederbuch'. In: Ruh, Kurt / Wachinger, Burghart (Hrsg): Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. Begründet von Wolfgang Stammler, fortgeführt von Karl Langosch. Unter Mitarbeit zahlreicher Fachgelehrter herausgegeben von Kurt Ruh zusammen mit Gundolf Keil, Werner Schröder, Burghart Wachinger, Franz Josef Worstbrock. 2., völlig neu bearb. Aufl. Berlin / New York 1978–2008. Bd. 5. Sp. 108–110.

Schanze, Frieder: 'Von dem üblen Weib' II. In: Ruh, Kurt / Wachinger, Burghart (Hrsg): Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. Begründet von Wolfgang Stammler, fortgeführt von Karl Langosch. Unter Mitarbeit zahlreicher Fachgelehrter herausgegeben von Kurt Ruh zusammen mit Gundolf Keil, Werner Schröder, Burghart Wachinger, Franz Josef Worstbrock. 2., völlig neu bearb. Aufl. Berlin / New York 1978–2008. Bd. 9. Sp. 1209–1211.

Schanze, Frieder: 'Werbungsszene'. In: Ruh, Kurt / Wachinger, Burghart (Hrsg): Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. Begründet von Wolfgang Stammler, fortgeführt von Karl Langosch. Unter Mitarbeit zahlreicher Fachgelehrter herausgegeben von Kurt Ruh zusammen mit Gundolf Keil, Werner Schröder, Burghart Wachinger, Franz Josef Worstbrock. 2., völlig neu bearb. Aufl. Berlin / New York 1978–2008. Bd. 10. Sp. 882–883.

Schanze, Frieder: Wieder einmal das "Fragment vom Weltgericht". Bemerkungen und Materialien zur "Sibyllenweissagung". In: Gutenberg-Jahrbuch. 75. 2000. S. 42–63.

Schenkel, Janny / Brinkman, Herman (Hrsg): Het handschrift-Van Hulthem. Hs. Brussel, Koninklijke Bibliotheek van België 15.589-623. Diplomatische editie. I. Hilversum 1999 (= Middeleeuwse Verzamelhandschriften uit de Nederlanden. 7.1).

Schenkel, Janny / Brinkman, Herman (Hrsg): Het handschrift-Van Hulthem. Hs. Brussel, Koninklijke Bibliotheek van België 15.589-623. Diplomatische editie. II. Hilversum 1999 (= Middeleeuwse Verzamelhandschriften uit de Nederlanden. 7.2).

Schipke, Renate: Berliner Liederhandschrift. In: Becker, Peter Jörg / Overgaauw, Eef / Kattner, Werner Max / Renfranz, Dagmar (Hrsg): Aderlass und Seelentrost. Die Überlieferung deutscher Texte im Spiegel Berliner Handschriften und Inkunabeln. Mainz 2003. S. 114–116.

Schipke, Renate: Königsteiner Liederbuch u.a. In: Becker, Peter Jörg / Overgaauw, Eef / Kattner, Werner Max / Renfranz, Dagmar (Hrsg): Aderlass und Seelentrost. Die Überlieferung deutscher Texte im Spiegel Berliner Handschriften und Inkunabeln. Mainz 2003. S. 116–117.

Schlosser, Horst Dieter (Hrsg): Hermann von Sachsenheim. Die Mörin. Nach der Wiener Handschrift ÖNB 2946. Wiesbaden 1974 (= Deutsche Klassiker des Mittelalters. 3).

Schlosser, Horst Dieter: Untersuchungen zum sogenannten lyrischen Teil des Liederbuchs der Klara Hätzlerin. Diss. Hamburg 1965. Hamburg 1965.

Schludermann, Brigitte: A quantitative analysis of German/Dutch language mixture in the Berlin songs mgf 922, the Gruuthuse-songs, and The Hague MS 128 E 2. Göppingen 1996 (= Göppinger Arbeiten zur Germanistik. 338).

Schmeller, Johann Andreas: Die deutschen Handschriften der Königlichen Hof- und Staatsbibliothek zu München. München 1866 (= Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Regiae Monacensis. V/VI).

Schmidtke, Dietrich: Studien zur dingallegorischen Erbauungsliteratur des Spätmittelalters am Beispiel der Gartenallegorie. Tübingen 1982 (= Hermaea. N. F. 43).

Schmidt-Künsemüller, Friedrich Adolf: Corpus der gotischen Lederschnitteinbände aus dem deutschen Sprachgebiet. Stuttgart 1980 (= Denkmäler der Buchkunst. 4).

Schmitz, Arnold: Ein schlesisches Cantional aus dem 15. Jahrhundert. Mit einem Anhang von Friedrich Ranke. In: Archiv für Musikforschung. 1. 1936. S. 385–423.

Schneider, Karin: Die deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Cgm 351–500. Wiesbaden 1973 (= Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Regiae Monacensis. V, 3).

Schneider, Karin: 'Speculum artis bene moriendi'. In: Ruh, Kurt / Wachinger, Burghart (Hrsg): Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. Begründet von Wolfgang Stammler, fortgeführt von Karl Langosch. Unter Mitarbeit zahlreicher Fachgelehrter herausgegeben von Kurt Ruh zusammen mit Gundolf Keil, Werner Schröder, Burghart Wachinger, Franz Josef Worstbrock. 2., völlig neu bearb. Aufl. Berlin / New York 1978–2008. Bd. 9. Sp. 40–49.

Schneider, Karin: Deutsche mittelalterliche Handschriften der Universitätsbibliothek Augsburg. Die Signaturengruppen Cod. I.3 und Cod. III.1. Wiesbaden 1988 (= Die Handschriften der Universitätsbibliothek Augsburg. II. 1).

Schorbach, Karl: Studien über das deutsche Volksbuch Lucidarius und seine Bearbeitungen in fremden Sprachen. Strassburg 1894 (= Quellen und Forschungen zur Sprach- und Kulturgeschichte der germanischen Völker. 74).

Schrade, Leo (Hrsg): Philippe de Vitry. Complete Works. With a new Introduction and Notes on Performance specially written for this Edition by Edward H. Roesner. Monaco 1984.

Schröder, Edward (Hrsg): Kleinere Dichtungen Konrads von Würzburg. Der Welt Lohn, Das Herzmære, Heinrich von Kempten. 10. Aufl. mit einem Nachwort von Ludwig Wolff. Berlin 1970.

Schröder, Edward: Ein niederrheinischer 'Contemptus mundi' und seine Quelle. In: Nachrichten von der Königl. Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen, philologisch-historische Klasse. 1910. S. 335–374.

Schroeder, Carl: Der deutsche Facetus. Berlin 1911 (= Palaestra. 86).

Schulz-Grobert, Jürgen: Kuppitschs Handschrift C. Zu ihrem Verbleib. In: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur. 118. 1989. S. 236–241.

Schwab, Ingo: 'Oberbayerisches Landrecht Kaiser Ludwigs des Bayern'. In: Ruh, Kurt / Wachinger, Burghart (Hrsg): Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. Begründet von Wolfgang Stammler, fortgeführt von Karl Langosch. Unter Mitarbeit zahlreicher Fachgelehrter herausgegeben von Kurt Ruh zusammen mit Gundolf Keil, Werner Schröder, Burghart Wachinger, Franz Josef Worstbrock. 2., völlig neu bearb. Aufl. Berlin / New York 1978–2008. Bd. 11. Sp. 1070–1073.

Seelmann, Wilhelm (Hrsg): Niederdeutsches Reimbüchlein. Eine Spruchsammlung des sechszehnten Jahrhunderts. Norden / Leipzig 1885 (= Drucke des Vereins für Niederdeutsche Sprachforschung).

Seidel, Klaus Jürgen: Der Cgm 379 der Bayerischen Staatsbibliothek und das "Augsburger Liederbuch" von 1454. Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Philosophischen Fakultät der Universität München. Augsburg 1972.

Seipt, Allen Anders: Schwenkfelder hymnology and the sources of the first Schwenkfelder hymn-book printed in America. Philadelphia 1909 (= Americana Germanica. 7).

Sexauer, Wolfram D.: Frühneuhochdeutsche Schriften in Kartäuserbibliotheken. Untersuchungen zur Pflege der volkssprachlichen Literatur in Karthäuserklöstern der oberdeutschen Raums bis zum Einsetzen der Reformation. Frankfurt am Main [u.a.] 1978 (= Europäische Hochschulschriften. 247).

Spechtler, Franz Viktor (Hrsg): Die geistlichen Lieder des Mönchs von Salzburg. Berlin / New York 1972 (= Quellen und Forschungen zur Sprach- und Kulturgeschichte der germanischen Völker. N.F. 51 (157)).

Spicker, Johannes / Tervooren, Helmut (Hrsg): Die Begegnung der drei Lebenden und der drei Toten. Eine Edition nach der maasländischen und ripuarischen Überlieferung. Berlin 2011 (= Texte des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit. 47).

Stackmann, Karl (Hrsg): Die kleineren Dichtungen Heinrichs von Mügeln. Erste Abteilung: Die Spruchsammlung des Göttinger Cod. Philos. 21. Teilband 1: Einleitung, Text der Bücher I–IV. Berlin 1959 (= Deutsche Texte des Mittelalters. 50).

Staehelin, Martin: Buxheimer Orgelbuch. In: Finscher, Ludwig (Hrsg): Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Allgemeine Enzyklopädie der Musik. Begründet von Friedrich Blume. Herausgegeben von Ludwig Finscher. 2. neubearb. Aufl. Kassel [u.a.] 1994–2008. Sachteil, Bd. 2. Sp. 285–288.

Stapelmohr, Ivar von (Hrsg): Ludolfs von Sudheim Reise ins Heilige Land. Nach der Hamburger Handschrift herausgegeben. Lund 1937 (= Lunder germanistische Forschungen. 6).

Steer, Georg: Dat dagelyt von der heiligen passien. Die sogenannte 'Große Tageweise' Graf Peters von Arberg. In: Ruh, Kurt / Schröder, Werner (Hrsg): Beiträge zur weltlichen und geistlichen Lyrik des 13. bis 15. Jahrhunderts. Würzburger Colloquium 1970. Berlin 1973. S. 112–204.

Struck, Gustav: Die Landesbibliothek Kassel 1580–1930. Teil 2: Handschriftenschätze der Landesbibliothek Kassel. Marburg 1930.

Takács, Imre (Hrsg): Sigismundus rex et imperator. Kunst und Kultur zur Zeit Sigismunds von Luxemburg, 1387–1437. Ausstellungskatalog. Mainz 2006.

Tervooren, Helmut / Klug, Martina: Ein neu entdeckter Adventszyklus aus dem niederrheinischen Kloster Gaesdonk. Beschreibung, Edition und Kommentar. In: Queeste. 9. 2002. S. 38–66.

Thiele, Gerhard / Brauns, Wilhelm (Hrsg): Mittelhochdeutsche Minnereden. Die Heidelberger Handschriften 313 und 355. Die Berliner Handschrift Ms. Germ. Fol. 922. 2. unverändert. Aufl. Dublin 1967. Berlin 1938 (= Deutsche Texte des Mittelalters. 41).

Thornton, Thomas Perry (Hrsg): Höfische Tischzuchten. Berlin 1957 (= Texte des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit. 4).

Ulmschneider, Helgard: Der deutsche 'Lucidarius'. Band 4: Die mittelalterliche Überlieferungsgeschichte. Berlin [u.a.] 2011 (= Texte und Textgeschichte. Würzburger Forschungen. 38).

Unterkircher, Franz: Die datierten Handschriften der österreichischen Nationalbibliothek von 1501–1600. Teil 1: Text. Wien 1976 (= Katalog der datierten Handschriften in lateinischer Schrift in Österreich. II).

Unterkircher, Franz: Die datierten Handschriften der österreichischen Nationalbibliothek von 1501–1600. Teil 2: Tafeln. Wien 1976 (= Katalog der datierten Handschriften in lateinischer Schrift in Österreich. II).

Urban, Wincenty: Rękopisy liturgiczne Biblioteki Kapitulnej we Wrocławiu. In: Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne. 6. 1963. S. 155–190.

Van der Poel, Dieuwke E. / Geirnaert, Dirk u. a. (Hrsg): Het Antwerps Liedboek. 2 Bde. Teksteditie bezorgd door Dieuwke E. van der Poel (eindredactie), Dirk Geirnaert, Hermina Joldersma en Johan Oosterman. Reconstructie van de melodien dorr Louis Peter Grijp. Tielt 2004.

Viehmeyer, L. Allen: Eighteenth-Century Schwenkfelder Hymnology. In: Erb, Peter C. (Hrsg): Schwenkfelders in America. Papers presented at the Colloquium on Schwenckfeld and the Schwenkfelders, Pennsburg, Pa. Sept. 17–22, 1984. Pennsburg/Pa 1987. S. 203–226.

Völker, Paul-Gerhard: Die deutschen Schriften des Franziskaners Konrad Bömlin. Teil 1: Überlieferung und Untersuchung. München 1964 (= Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters. 8).

Wachinger, Burghart: 'Mondsee-Wiener Liederhandschrift'. In: Ruh, Kurt / Wachinger, Burghart (Hrsg): Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. Begründet von Wolfgang Stammler, fortgeführt von Karl Langosch. Unter Mitarbeit zahlreicher Fachgelehrter herausgegeben von Kurt Ruh zusammen mit Gundolf Keil, Werner Schröder, Burghart Wachinger, Franz Josef Worstbrock. 2., völlig neu bearb. Aufl. Berlin / New York 1978–2008. Bd. 6. Sp. 672–674.

Wachinger, Burghart: Oswald von Wolkenstein. In: Ruh, Kurt / Wachinger, Burghart (Hrsg): Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. Begründet von Wolfgang Stammler, fortgeführt von Karl Langosch. Unter Mitarbeit zahlreicher Fachgelehrter herausgegeben von Kurt Ruh zusammen mit Gundolf Keil, Werner Schröder, Burghart Wachinger, Franz Josef Worstbrock. 2., völlig neu bearb. Aufl. Berlin / New York 1978–2008. Bd. 7. Sp. 134–169.

Wachinger, Burghart: Raminger, Hans. In: Ruh, Kurt / Wachinger, Burghart (Hrsg): Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. Begründet von Wolfgang Stammler, fortgeführt von Karl Langosch. Unter Mitarbeit zahlreicher Fachgelehrter herausgegeben von Kurt Ruh zusammen mit Gundolf Keil, Werner Schröder, Burghart Wachinger, Franz Josef Worstbrock. 2., völlig neu bearb. Aufl. Berlin / New York 1978–2008. Bd. 7. Sp. 986–989.

Wachinger, Burghart: Der Mönch von Salzburg. Zur Überlieferung geistlicher Lieder im späten Mittelalter. Tübingen 1989 (= Hermaea. N.F. 57).

Wachinger, Burghart: Ein Envoi in Hartmann Schedels Liederbuch. In: Bentzinger, Rudolf / Oppitz, Ulrich-Dieter / Wolf, Jürgen (Hrsg): Grundlagen. Forschungen, Editionen und Materialien zur deutschen Literatur und Sprache des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Stuttgart 2013. S. 373–378.

Wackernagel, Philipp (Hrsg): Das deutsche Kirchenlied von der ältesten Zeit bis zum Anfang des XVII. Jahrhunderts. Mit Berücksichtigung der deutschen kirchlichen Liederdichtung im weiteren Sinne und der lateinischen von Hilarius bis Georg Fabricius und Wolfgang Ammonius. Band 1. Leipzig 1864.

Wackernagel, Philipp (Hrsg): Das deutsche Kirchenlied von der ältesten Zeit bis zum Anfang des XVII. Jahrhunderts. Mit Berücksichtigung der deutschen kirchlichen Liederdichtung im weiteren Sinne und der lateinischen von Hilarius bis Georg Fabricius und Wolfgang Ammonius. Band 2. Leipzig 1867.

Wackernagel, Philipp (Hrsg): Das deutsche Kirchenlied von der ältesten Zeit bis zum Anfang des XVII. Jahrhunderts. Mit Berücksichtigung der deutschen kirchlichen Liederdichtung im weiteren Sinne und der lateinischen von Hilarius bis Georg Fabricius und Wolfgang Ammonius. Band 3. Leipzig 1870.

Wackernagel, Philipp (Hrsg): Das deutsche Kirchenlied von der ältesten Zeit bis zum Anfang des XVII. Jahrhunderts. Mit Berücksichtigung der deutschen kirchlichen Liederdichtung im weiteren Sinne und der lateinischen von Hilarius bis Georg Fabricius und Wolfgang Ammonius. Band 4. Leipzig 1874.

Wackernagel, Philipp (Hrsg): Das deutsche Kirchenlied von der ältesten Zeit bis zum Anfang des XVII. Jahrhunderts. Mit Berücksichtigung der deutschen kirchlichen Liederdichtung im weiteren Sinne und der lateinischen von Hilarius bis Georg Fabricius und Wolfgang Ammonius. Band 5. Leipzig 1877.

Wagner, Silvan: Lochamer-Liederbuch. In: Achnitz, Wolfgang (Hrsg): Deutsches Literatur-Lexikon. Das Mittelalter. Band 4. Lyrik und Dramatik. Mit einführenden Essays von Franz-Josef Holznagel und Klaus Vogelsang. Berlin / Boston 2012. Sp. 817–822.

Wattenbach, Wilhelm: Gedichte aus einer Lübecker Handschrift. In: Germania. 17. 1872. S. 181–190.

Werl, Vinzenz: Manuscripten-Catalog der Stifts-Bibliothek zu Göttweig. Band 1, handschriftlich. Fotomechanische Reproduktion: University Microfilms Ltd. High Wycomb, England, A Xerox Company, Ann Arbor, Michigan, USA, abrufbar unter: http://hdl.handle.net/2027/mdp.39015023561882. Göttweig 1943.

Williams, Charles Allyn: Der hochdeutsche Text des Liedes "Die welt die hat ain thummen mut". In: Jahrbuch für Volksliedforschung. 2. 1930. S. 143–145.

Zapf, Volker: Berliner Liederhandschrift Mgf 922. In: Achnitz, Wolfgang (Hrsg): Deutsches Literatur-Lexikon. Das Mittelalter. Band 4. Lyrik und Dramatik. Mit einführenden Essays von Franz-Josef Holznagel und Klaus Vogelsang. Berlin / Boston 2012. Sp. 714–716.

Zapf, Volker: Fichards Liederbuch. In: Achnitz, Wolfgang (Hrsg): Deutsches Literatur-Lexikon. Das Mittelalter. Band 4. Lyrik und Dramatik. Mit einführenden Essays von Franz-Josef Holznagel und Klaus Vogelsang. Berlin / Boston 2012. Sp. 796–798.

Zarncke, Friedrich (Hrsg): Der deutsche Cato. Geschichte der deutschen Übersetzungen der im Mittelalter unter dem Namen Cato bekannten Distichen bis zur Verdrängung derselben durch die Übersetzung Sebastian Brants am Ende des 15. Jahrhunderts. Leipzig 1852.

Ziegeler, Hans-Joachim: Erzählen im Spätmittelalter. Mären im Kontext von Minnereden, Bispeln und Romanen. München 1985 (= Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters. 8).

Berthele, Raphael / Christen, Helen u. a. (Hrsg): Die deutsche Schriftsprache und die Regionen. Entstehungsgeschichtliche Fragen in neuer Sicht. Berlin / New York 2003 (= Studia Linguistica Germanica. 65).

Dahl, Eva-Sophie: Das Eindringen des Neuhochdeutschen in die Rostocker Ratskanzlei. Berlin 1960 (= Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Veröffentlichungen des Instituts für deutsche Sprache und Literatur. 22).

Fedders, Wolfgang: Variablenlinguistische Studien zur mittelniederdeutschen Urkundensprache Coesfelds. In: Niederdeutsches Wort. 27. 1987. S. 95–130.

Fedders, Wolfgang: Die Schreibsprache Lemgos. Variablenlinguistische Untersuchungen zum spätmittelalterlichen Ostwestfälischen. Köln [u.a.] 1993 (= Niederdeutsche Studien. 37).

Fischer, Christian: Die Stadtsprache von Soest im 16. und 17. Jahrhundert. Variationslinguistische Untersuchungen zum Schreibsprachenwechsel vom Niederdeutschen zum Hochdeutschen. Köln [u.a.] 1998 (= Niederdeutsche Studien. 43).

Fischer, Christian / Peters, Robert: Vom 'Atlas frühmittelniederdeutscher Schreibsprachen' zum 'Atlas spätmittelalterlicher Schreibsprachen des niederdeutschen Altlandes und angrenzender Gebiete' (ASnA). Entstehungsgeschichte, Bearbeitungsstand, erste Ergebnisse und Perspektiven. In: Patocka, Franz / Wiesinger, Peter (Hrsg): Morphologie und Syntax deutscher Dialekte und Historische Dialektologie des Deutschen. Beiträge zum 1. Kongress der Internationalen Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen, Marburg/Lahn, 5.–8. März 2003. Wien 2006. S. 406–428.

Goebel, Werner / Fedders, Wolfgang: Zur mittelniederdeutschen Urkundensprache Attendorns. Variablenlinguistische Aspekte einer südwestfälischen Stadtsprache. In: Niederdeutsches Wort. 28. 1988. S. 107–141.

Klein, Thomas: Niederdeutsch und Hochdeutsch in mittelhochdeutscher Zeit. In: Berthele, Raphael / Christen, Helen / Germann, Sibylle / Hove, Ingrid (Hrsg): Die deutsche Schriftsprache und die Regionen. Entstehungsgeschichtliche Fragen in neuer Sicht. Berlin / New York 2003. S. 203–229.

Niebaum, Hermann / Macha, Jürgen: Einführung in die Dialektologie des Deutschen. 2., neubearbeitete Auflage. Tübingen 2006 (= Germanistische Arbeitshefte. 37).

Patocka, Franz / Wiesinger, Peter (Hrsg): Morphologie und Syntax deutscher Dialekte und Historische Dialektologie des Deutschen. Beiträge zum 1. Kongress der Internationalen Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen, Marburg/Lahn, 5.–8. März 2003. Wien 2006.

Peters, Robert: Mittelniederdeutsche Sprache. In: Goossens, Jan (Hrsg.): Niederdeutsch. Sprache und Literatur. Eine Einführung. Band 1: Sprache, 2. verbesserte und erweiterte Auflage. Neumünster 1983. S. 66-115.

Peters, Robert: Katalog sprachlicher Merkmale zur variablenlinguistischen Erforschung des Mittelniederdeutschen. Teil I. In: Niederdeutsches Wort. 27. 1987. S. 61–93.

Peters, Robert: Katalog sprachlicher Merkmale zur variablenlinguistischen Erforschung des Mittelniederdeutschen. Teil II. In: Niederdeutsches Wort. 28. 1988. S. 75–106.

Peters, Robert: Katalog sprachlicher Merkmale zur variablenlinguistischen Erforschung des Mittelniederdeutschen. Teil III. In: Niederdeutsches Wort. 30. 1990. S. 1–17.

Peters, Robert: Zur Stellung Hamburgs in der mittelniederdeutschen Schreibsprachenlandschaft. In: Hennig, Jörg / Meier, Jürgen (Hrsg): Varietäten der deutschen Sprache. Festschrift für Dieter Möhn. Frankfurt am Main [u.a.] 1996. S. 63–80.

Peters, Robert: Die Diagliederung des Mittelniederdeutschen. In: Besch, Werner / Betten, Anne / Reichmann, Oskar / Sonderegger, Stefan (Hrsg): Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung. 2. Teilband. 2. vollständig neubearbeitete und erweiterte Auflage. Berlin / New York 2000. Bd. 2. S. 1478–1490.

Peters, Robert: Soziokulturelle Voraussetzungen und Sprachraum des Mittelniederdeutschen. In: Besch, Werner / Betten, Anne / Reichmann, Oskar / Sonderegger, Stefan (Hrsg): Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung. 2. Teilband. 2. vollständig neubearbeitete und erweiterte Auflage. Berlin / New York 2000. S. 1409–1422.

Rösler, Irmtraud: Die Wismarer mittelniederdeutsche Sprache des 15. Jahrhunderts und die Sprache des Redentiner Osterspiels. Ein Vergleich. In: Leuvense Bijdragen. 90. 2001. S. 11–28.

Temmen, Mareike: Das 'Abdinghofer Arzneibuch'. Edition und Untersuchung einer Handschrift mittelniederdeutscher Fachprosa. Köln [u.a.] 2006 (= Niederdeutsche Studien. 51).

Weber, Ulrich: Die mittelniederdeutsche Schreibsprache Osnabrücks. Variablenlinguistische Untersuchungen zum Nordwestfälischen. Köln [u.a.] 2003 (= Niederdeutsche Studien. 45).

Register I: Werbelied und Verwandtes

Brunner, Horst: Das deutsche Liebeslied um 1400. In: Mück, Hans-Dieter / Müller, Ulrich (Hrsg): Gesammelte Vorträge der 600-Jahrfeier Oswalds von Wolkenstein. Seis am Schlern 1977. Göppingen 1978. S. 105–146.

Brunner, Horst: Tradition und Innovation im Bereich der Liedtypen um 1400. Beschreibung und Versuch einer Klärung. In: Vorstand der Vereinigung der deutschen Hochschulgermanisten (Hrsg): Textsorten und literarische Gattungen. Dokumentation des Germanistentages in Hamburg vom 1. bis 4. April 1979. Berlin 1983. S. 392–413.

Brunner, Horst: Das deutsche Lied im 16. Jahrhundert. In: Ragotzky, Hedda / Vollmann-Profe, Gisela / Wolf, Gerhard (Hrsg): Fragen der Liedinterpretation. Stuttgart 2001. S. 118–134.

Brunner, Horst: Die Liebeslieder in Georg Forsters Frischen Teutschen Liedlein (1539–1556). In: Hübner, Gert (Hrsg): Deutsche Liebeslyrik im 15. und 16. Jahrhundert. 18. Mediävistisches Kolloquium des Zentrums für Mittelalterstudien der Otto-Friedrich-Universität Bamberg am 28. und 29. November 2003. Amsterdam / New York 2005. S. 221–234.

Classen, Albrecht: Der Liebes- und Ehediskurs vom hohen Mittelalter bis zum frühen 17. Jahrhundert. Münster [u.a.] 2005 (= Volksliedstudien. 5).

Hübner, Gert: Die Rhetorik der Liebesklage im 15. Jahrhundert. Überlegungen zu Liebeskonzeption und poetischer Technik im ‚mittleren System‘. In: Hübner, Gert (Hrsg): Deutsche Liebeslyrik im 15. und 16. Jahrhundert. 18. Mediävistisches Kolloquium des Zentrums für Mittelalterstudien der Otto-Friedrich-Universität Bamberg am 28. und 29. November 2003. Amsterdam / New York 2005. S. 83–117.

Janota, Johannes: Ich und sie, du und ich. Vom Minnelied zum Liebeslied. Berlin 2009 (= Vorträge der Wolfgang Stammler Gastprofessur für Germanische Philologie. 18).

Kemper, Hans-Georg: Hölle und "Himmel auf Erden". Liebes-, Hochzeits- und Ehelyrik in der frühen Neuzeit. In: Haug, Walter (Hrsg): Mittelalter und frühe Neuzeit. Übergänge, Umbrüche und Neuansätze. Tübingen 1999. S. 30–77.

Prätorius, Bernd: "Liebe hat es so befohlen". Die Liebe im Lied der Frühen Neuzeit. Köln / Weimar / Wien 2004 (= Europäische Kulturstudien. 16).

Wachinger, Burghart: Liebe und Literatur im spätmittelalterlichen Schwaben und Franken. Zur Augsburger Sammelhandschrift der Clara Hätzlerin. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte. 56. 1982. H. 3. S. 386–406.

Wachinger, Burghart: Die Welt, die Minne und das Ich. Drei spätmittelalterliche Lieder. In: Poag, James F. / Fox, Thomas C. (Hrsg): Entzauberung der Welt. Deutsche Literatur 1200–1500. Tübingen 1989. S. 107–118.

Wachinger, Burghart: Liebeslieder vom späten 12. bis zum frühen 16. Jahrhundert. In: Haug, Walter (Hrsg): Mittelalter und frühe Neuzeit. Übergänge, Umbrüche und Neuansätze. Tübingen 1999. S. 1–29.

Register II: Tagelieder / Pastourellen

Breslau, Ralf: Die Tagelieder des späten Mittelalters. Rezeption und Variation eines Liedtyps der höfischen Lyrik. Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Philosophie im Fachbereich Germanistik der Freien Universität Berlin. Berlin 1987.

Brinkmann, Sabine Christiane: Die deutschsprachige Pastourelle. 13. bis 16. Jahrhundert. Göppingen 1985 (= Göppinger Arbeiten zur Germanistik. 307).

Classen, Albrecht: Das deutsche Tagelied in seinen spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Varianten. In: Études germaniques. 54. 1999. H. 2. S. 173–196. Dronke, Peter: Medieval Latin and the rise of European love-lyric. 2. Aufl. Oxford 1968.

Edwards, Cyril: Von Archilochos zu Walther von der Vogelweide. Zu den Anfängen der Pastourelle in Deutschland. In: Edwards, Cyril / Hellgardt, Ernst / Ott, Norbert H. (Hrsg): Lied im deutschen Mittelalter. Überlieferung, Typen, Gebrauch. Chiemsee-Colloquium 1991. Tübingen 1996. S. 1–25.

Helmkamp, Kerstin: Jenseits der Pastourelle. In: Cramer, Thomas / Kasten, Ingrid (Hrsg): Mittelalterliche Lyrik. Probleme der Poetik. Berlin 1999. S. 107–121.

Kasten, Ingrid: Die Pastourelle im Gattungssystem der höfischen Lyrik. In: Edwards, Cyril / Hellgardt, Ernst / Ott, Norbert H. (Hrsg): Lied im deutschen Mittelalter. Überlieferung, Typen, Gebrauch. Chiemsee-Colloquium 1991. Tübingen 1996. S. 27–41.

Kasten, Ingrid: Pastourelle. In: Müller, Jan-Dirk / Weimar, Klaus / Fricke, Harald / Braungart, Georg / Vollhardt, Friedrich / Grubmüller, Klaus (Hrsg): Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Neubearbeitung des Reallexikons der deutschen Literaturgeschichte. 3. Aufl. Berlin / New York 1997–2003. Bd. 3. S. 36–38.

Knoop, Ulrich: Das mittelhochdeutsche Tagelied. Inhaltsanalyse und literarhistorische Untersuchungen. Marburg 1976 (= Marburger Beiträge zur Germanistik. 52).

Obermaier, Sabine: Wer wacht? Wer schläft? 'Gendertrouble' im Tagelied des 15. und 16. Jahrhunderts. In: Hübner, Gert (Hrsg): Deutsche Liebeslyrik im 15. und 16. Jahrhundert. 18. Mediävistisches Kolloquium des Zentrums für Mittelalterstudien der Otto-Friedrich-Universität Bamberg am 28. und 29. November 2003. Amsterdam / New York 2005. S. 119–145.

Ohling, Hertha: Das deutsche Tagelied vom Mittelalter bis zum Ausgang der Renaissance. Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades einer Hohen Philosophischen Fakultät der Universität Köln. Köln 1938.

Ranawake, Silvia: Tagelied. In: Müller, Jan-Dirk / Weimar, Klaus / Fricke, Harald / Braungart, Georg / Vollhardt, Friedrich / Grubmüller, Klaus (Hrsg): Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Neubearbeitung des Reallexikons der deutschen Literaturgeschichte. 3. Aufl. Berlin / New York 1997–2003. Bd. 3. S. 577–580.

Rösch, Gisela: Kiltlied und Tagelied. In: Brednich, Rolf Wilhelm / Röhrich, Lutz / Suppan, Wolfgang (Hrsg): Handbuch des Volksliedes. Band I: Die Gattungen des Volksliedes. München 1973. S. 483–550.

Warning, Rainer: Pastourelle und Mädchenlied. In: Janota, Johannes (Hrsg): Festschrift Walter Haug und Burghart Wachinger. Tübingen 1992. Bd. 2. S. 709–723.

Register III: contre textes / Schwanklieder

Brednich, Rolf Wilhelm: Schwänke in Liedform. In: Niedersächsischer Heimatbund (Hrsg): Gedenkschrift für Oberstudienrat i. R. Dr. phil. Paul Alpers, Celle. Geboren 25. November 1887, gestorben 4. Juni 1968. Hildesheim 1968. S. 69–90.

Brednich, Rolf Wilhelm: Schwankballade. In: Brednich, Rolf Wilhelm / Röhrich, Lutz / Suppan, Wolfgang (Hrsg): Handbuch des Volksliedes. Band I: Die Gattungen des Volksliedes. München 1973. S. 157–203.

Fritsch-Staar, Susanne: Unglückliche Ehefrauen. Zum deutschsprachigen malmariée-Lied. Berlin 1995 (= Philologische Studien und Quellen. 134).

Herchert, Gaby: "Acker mir mein bestes Feld". Untersuchungen zu erotischen Liederbuchliedern des späten Mittelalters. Mit Wörterbuch und Textsammlung. Münster / New York 1996 (= Internationale Hochschulschriften. 201).

Schweikle, Günther: Minnesang. 2., korrigierte Auflage. Stuttgart / Weimar 1995 (= Sammlung Metzler. 244).

Sittig, Doris: Vyl wonders machet minne. Das deutsche Liebeslied in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts. Versuch einer Typologie. Göppingen 1987 (= Göppinger Arbeiten zur Germanistik. 465).

Zeyen, Stefan: …daz tet der liebe dorn. Erotische Metaphorik in der deutschsprachigen Lyrik des 12.–14. Jahrhunderts. Essen 1996 (= Item mediävistische Studien. 5).

Register IV: Gebrauchslyrik zum Tanz und zum geselligen Trinken

Grunewald, Eckhard: Die Zecher- und Schlemmerliteratur des deutschen Spätmittelalters. Mit einem Anhang: "Der Minner und der Luderer". Edition. Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln. Köln 1976.

Haas, Norbert: Trinklieder des deutschen Spätmittelalters. Philologische Studien an Hand ausgewählter Beispiele. Göppingen 1991 (= Göppinger Arbeiten zur Germanistik. 533).

Harding, Ann: An investigation into the use and meaning of medieval German dancing terms. Göppingen 1973 (= Göppinger Arbeiten zur Germanistik. 93).

Ritte, Hans: Das Trinklied in Deutschland und Schweden. Vergleichende Typologie der Motive. Bis 1800. München 1973.

Röhrich, Lutz: Die Textgattungen des popularen Liedes. In: Brednich, Rolf Wilhelm / Röhrich, Lutz / Suppan, Wolfgang (Hrsg): Handbuch des Volksliedes. Band I: Die Gattungen des Volksliedes. München 1973. S. 19–35.

Schulz, Armin: Trinklied. In: Müller, Jan-Dirk / Weimar, Klaus / Fricke, Harald / Braungart, Georg / Vollhardt, Friedrich / Grubmüller, Klaus (Hrsg): Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Neubearbeitung des Reallexikons der deutschen Literaturgeschichte. 3. Aufl. Berlin / New York 1997–2003. Bd. 3. S. 686–688.

Schwanholz, Wilfried: Volksliedhafte Züge im Werk Oswalds von Wolkenstein. Die Trinklieder. Frankfurt am Main [u.a.] 1985 (= Germanistische Arbeiten zu Sprache und Kulturgeschichte. 6).

Steidel, Max: Die Zecher- und Schlemmerlieder im deutschen Volksliede bis zum dreissigjährigen Kriege. Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der hohen Philosophischen Fakultät der Ruprecht-Karls-Universität zu Heidelberg. Karlsruhe 1914.

Register V: informierende oder belehrende Liedtypen

Adam, Wolfgang: Die "wandelunge". Studien zum Jahreszeitentopos in der mittelhochdeutschen Literatur. Heidelberg 1979 (= Beihefte zum Euphorion. 15).

Bär, Jochen: Kalokagathie. In: Ueding, Gert (Hrsg): Historisches Wörterbuch der Rhetorik. Bisher: Bd. 1–10. Tübingen [u.a.] 1992–2012. Bd. 4. Sp. 861–869.

Becker, Hans: Die Neidharte. Studien zur Überlieferung, Binnentypisierung und Geschichte der Neidharte der Berliner Handschrift germ. fol. 779 (c). Göppingen 1978 (= Göppinger Arbeiten zur Germanistik. 255).

Bein, Thomas: Jahreszeiten. Beobachtungen zur Pragmatik, kommunikativen Funktion und strukturellen Typologie eines Topos. In: Dilg, Peter / Keil, Gundolf / Moser, Dietz-Rüdiger (Hrsg): Rhythmus und Saisonalität. Kongreßakten des 5. Symposions des Mediävistenverbandes in Göttingen 1993. Sigmaringen 1995. S. 215–237.

Bleuler, Anna Kathrin: Überlieferungskritik und Poetologie. Strukturierung und Beurteilung der Sommerliedüberlieferung Neidharts auf der Basis des poetologischen Musters. Tübingen 2008 (= Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters. 136).

Bloch, Peter: Löwe. In: Kirschbaum, Engelbert / Braunfels, Wolfgang (Hrsg): Lexikon der christlichen Ikonographie. Freiburg i.Br 1968–1976. Bd. 8. Sp. 112–119.

Bote, Conrad: Cronecken der Sassen. Online Ausgabe: Wolfenbüttel 2008 unter: http://diglib.hab.de/drucke/gl-4f-91/start.htm. Mainz 1492.

Bourriot, Félix: Kalos kagathos - kalokagathia. D’un terme de propagande de sophistes à une notion sociale et philosophique. Étude d’histoire athénienne. Hildesheim [u.a.] 1995 (= Spudasmata. 58).

Brunner, Horst: Epenmelodien. In: Werner, Otmar / Naumann, Bernd (Hrsg): Formen mittelalterlicher Literatur. Festschrift für Siegfried Beyschlag zu seinem 65. Geburtstag. Göppingen 1970. S. 149–178.

Brunner, Horst / Hartmann, Karl-Günther (Hrsg): Spruchsang. Die Melodien der Sangspruchdichter des 12. bis 15. Jahrhunderts. Kassel [u.a.] 2010 (= Monvmenta monodica medii aevi. 6).

Bünting, Heinrich: Braunschweigische vnd Lüneburgische Chronica. Darinnen man eigentlich nacheinander Beschrieben findet was lange fur vnd nach Christi Geburt in diesen Landen für herrliche thaten geschehen, welche treffliche Keyser, Könige, Fürsten vnd Herrn, zu jeder zeit darin[n]en regieret, woher die fürnemesten Städ, Jnsonderheit Braunschweig, Lüneburg, Göttingen, Hannober, etc. Jre ankunfft vnd Namen haben, beneben angehengtem Chronico des Siffts Hildesheim, alles mit schönen Figuren, Brustbildern, vnd Wapen gezieret. Magdeburg 1596.

Bünting, Heinrich / Letzner, Johannes: Braunschweig-Lüneburgische Chronica oder historische Beschreibung der Herzogen zu Braunschweig und Lüneburg. Wie dieselben anfänglich aus den Häusern Este und Sachsen ihren Ursprung Genommen. Vormals beschrieben durch Henricum Bünting und Johannem Letzner nunmehr in 3 Theilen ans Licht gestellet von Philippo Julio Rehtmeier. Tom. 2: Des Braunschweigischen und Lüneburgischen Chronici II. Tomus, in sich haltend Das Mittle Haus Braunschweig-Lüneburg. Braunschweig 1722.

Cramer, Thomas: Gilgenschein. In: Ruh, Kurt / Wachinger, Burghart (Hrsg): Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. Begründet von Wolfgang Stammler, fortgeführt von Karl Langosch. Unter Mitarbeit zahlreicher Fachgelehrter herausgegeben von Kurt Ruh zusammen mit Gundolf Keil, Werner Schröder, Burghart Wachinger, Franz Josef Worstbrock. 2., völlig neu bearb. Aufl. Berlin / New York 1978–2008. Bd. 3. Sp. 44.

Cramer, Thomas: Hofer. In: Ruh, Kurt / Wachinger, Burghart (Hrsg): Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. Begründet von Wolfgang Stammler, fortgeführt von Karl Langosch. Unter Mitarbeit zahlreicher Fachgelehrter herausgegeben von Kurt Ruh zusammen mit Gundolf Keil, Werner Schröder, Burghart Wachinger, Franz Josef Worstbrock. 2., völlig neu bearb. Aufl. Berlin / New York 1978–2008. Bd. 4. S. 81–82.

Crusius, Irene: Stift. In: Bautier, Robert-Henri (Hrsg): Lexikon des Mittelalters. München [u.a.] 1984–1999. Bd. 8. Sp. 171–173.

Curtius, Ernst Robert: Europäische Literatur und lateinisches Mittelalter. 10. Aufl. Bern [u.a.] 1984.

Curtius, Ernst Robert: Rhetorische Naturschilderung im Mittelalter. In: Romanische Forschungen. 56. 1942. S. 219–256.

Dittrich, Sigrid / Dittrich, Lothar: Lexikon der Tiersymbole. Tiere als Sinnbilder in der Malerei des 14.–17. Jahrhunderts. 2., durchges. Aufl. Petersberg 2005 (= Studien zur internationalen Architektur- und Kunstgeschichte. 22).

Ebel, Wilhelm: Die Rostocker Urfehden. Untersuchungen zur Geschichte des Deutschen Strafrechts. Rostock 1938 (= Veröffentlichungen aus dem Stadtarchiv der Seestadt Rostock. 1).

Eichstädt, Ingrid / Conrad, Jürgen / Wintzingerode-Knorr, Karl-Wilhelm von: Die Geschichte des Raumes Gifhorn-Wolfsburg. Gifhorn-Wolfsburg 1996 (= Heimatkundliche Schriftenreihe der Sparkasse Gifhorn-Wolfsburg. 12).

Elsner, Lothar (Hrsg): Rostock. Geschichte der Stadt in Wort und Bild. Berlin 1980.

Favier, Jean: Un conseiller de Philippe le Bel. Enguerran de Marigny. Paris 1963 (= Mémoires et documents de la Société de l'Ecole des Chartes. 16).

Favier, Jean: Un roi de marbre. Philippe le Bel, Enguerran de Marigny. Paris 2005 (= Les indispensables de l'histoire).

Filip, Václav Vok: Einführung in die Heraldik. 2., überarb. und erw. Aufl. Stuttgart 2011 (= Historische Grundwissenschaften in Einzeldarstellungen. 3).

Fritsch, Bruno: Die erotischen Motive in den Liedern Neidharts. Göppingen 1976 (= Göppinger Arbeiten zur Germanistik. 189).

Fuchs, Konrad / Raab, Heribert: Wörterbuch Geschichte. 13. Aufl. München 2002 (= dtv. 3364).

Garber, Klaus: Der "locus amoenus" und der "locus terribilis". Bild und Funktion der Natur in der deutschen Schäfer- und Landlebendichtung des 17. Jahrhunderts. Köln / Wien 1974 (= Literatur und Leben. N. F. 16).

Geckler, Christa: Die Celler Herzöge. Leben und Wirken 1371–1705. Celle 1986.

Gillerman, Dorothy W.: Enguerran de Marigny and the Church of Notre-Dame at Ecouis. Art and patronage in the reign of Philip the Fair. University Park, Pa 1994.

Goheen, Jutta: Mittelalterliche Liebeslyrik von Neidhart von Reuental bis zu Oswald von Wolkenstein. Berlin 1984 (= Philologische Studien und Quellen. 110).

Gruenter, Rainer: Das wunnecliche tal. In: Euphorion. 55. 1961. S. 341–404.

Haß, Petra: Der "locus amoenus" in der antiken Literatur. Zu Theorie und Geschichte eines literarischen Motivs. Bamberg 1998.

Havemann, Wilhelm: Geschichte der Lande Braunschweig und Lüneburg für Schule und Haus. Lüneburg 1837–1838.

Heinemann, Otto von: Geschichte von Braunschweig und Hannover. Gotha 1882-1892 (= Allgemeine Staatengeschichte. Abt. 3. Deutsche Landesgeschichten. [Werk 3]).Band 1; Band 2; Band 3.

Heinzle, Joachim: Einführung in die mittelhochdeutsche Dietrichepik. Berlin 1999.

Hergemöller, Bernd-Ulrich: "Pfaffenkriege" im spätmittelalterlichen Hanseraum. Quellen und Studien zu Braunschweig, Osnabrück, Lüneburg und Rostock. Köln / Wien 1988 (= Städteforschung. Reihe C: Quellen. 2).

Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (Hrsg): Die Chroniken der fränkischen Städte. Bd. 3. Nürnberg. Leipzig 1864 (= Die Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis in's 16. Jahrhundert. 3).

Holtorf, Arne: Neujahrswünsche im Liebesliede des ausgehenden Mittelalters. Zugleich ein Beitrag zur Geschichte des mittelalterlichen Neujahrsbrauchtums in Deutschland. Göppingen 1973 (= Göppinger Arbeiten zur Germanistik. 20).

Honemann, Volker: Politische Lieder und Sprüche im späten Mittelalter und der frühen Neuzeit. In: Die Musikforschung. 50. 1997. S. 399–421.

Hours, Marie: Sozialgeschichte der Familie Doring in Braunschweig zwischen 1275 und 1492. Göttingen 1983 (= Beiträge zu Genealogien Braunschweiger Familien. 1).

Ising, Gerhard (Hrsg): Die Niederdeutschen Bibelfrühdrucke. Bd. 4 Hiob – Jesaja. Berlin 1971 (= Deutsche Texte des Mittelalters. 54/4).

Jacobsohn, Fritz: Der Darstellungsstil der historischen Volkslieder des 14. und 15. Jahrhunderts und die Lieder von der Schlacht bei Sempach. Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde genehmigt von der philosophischen Fakultät der Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin. Rostock 1914.

Jürgens, Otto (Hrsg): Hannoversche Chronik. Im Auftrag des Vereins für die Geschichte der Stadt herausgegeben. Hannover 1907 (= Veröffentlichungen zur niedersächsischen Geschichte. 6).

Karge, Wolf / Münch, Ernst / Schmied, Hartmut (Hrsg): Die Geschichte Mecklenburgs von den Anfängen bis zur Gegenwart. 4., erw. Aufl. Rostock 2004.

Kellermann, Karina: Abschied vom 'historischen Volkslied'. Studien zu Funktion, Ästhetik und Publizität der Gattung historisch-politische Ereignisdichtung. Tübingen 2000 (= Hermaea. 90).

Kerth, Sonja: Der landsfrid ist zerbrochen. Das Bild des Krieges in den politischen Ereignisdichtungen des 13. bis 16. Jahrhunderts. Wiesbaden 1997 (= Imagines medii aevi. 1).

Köbele, Susanne: Frauenlobs Lieder. Tübingen / Basel 2003 (= Bibliotheca Germanica. 43).

König, Joseph: Der Verwaltungsbezirk Braunschweig und seine Geschichte. In: Haase, Carl (Hrsg): Niedersachsen. Territorien – Verwaltungseinheiten – geschichtliche Landschaften. Göttingen 1971. S. 94–117.

Koppmann, Karl: Geschichte der Stadt Rostock. 1. Theil. Von der Gründung der Stadt bis zum Tode Joachim Slüters (1532). Rostock 1887.

Koppmann, Karl: Übersicht über die Rostockische Historiographie. In: Beiträge zur Geschichte der Stadt Rostock. 1. 1890. S. 1–8.

Krabbe, Otto: Die Universität Rostock im fünfzehnten und sechzehnten Jahrhundert. Teil 1. Nachdruck Aalen 1970. Rostock 1854.

Krause, Burkhardt: Natur –Naturlyrik – Naturanschauung. Anmerkungen zur 'Mentalität' lyrischer Natur im Mittelhochdeutschen. In: Stemmler, Theo (Hrsg): Natur und Lyrik. 4. Kolloquium der Forschungsstelle für Europäische Literatur des Mittelalters. Tübingen 1991. S. 233–286.

Krause, Karl Ernst Hermann (Hrsg): Van der Rostocker Veide. Rostocker Chronik von 1487–1491. Rostock 1880.

Last, Martin: Dannenberg. In: Bautier, Robert-Henri (Hrsg): Lexikon des Mittelalters. München [u.a.] 1984–1999. Bd. 3. Sp. 544.

Lemmer, Manfred (Hrsg): Sebastian Brant. Das Narrenschiff. Nach der Erstausgabe (Basel 1494) mit den Zusätzen der Ausgaben von 1495 und 1499 sowie den Holzschnitten der deutschen Originalausgaben. 4. erw. Aufl. Tübingen 2004 (= Neudrucke deutscher Literaturwerke. N. F. 5).

Lieb, Ludger: Der Jahreszeitentopos im 'frühen' deutschen Minnesang. In: Schien, Thomas / Ueding, Gert (Hrsg): Topik und Rhetorik. Tübingen 2000. S. 121–142.

Lieb, Ludger: Die Eigenzeit der Minne. Zur Funktion des Jahreszeitentopos im Hohen Minnesang. In: Kellner, Beate / Lieb, Ludger / Strohschneider, Peter (Hrsg): Literarische Kommunikation und soziale Interaktion. Frankfurt am Main [u.a.] 2001. S. 183–206.

Liebl, Ulrike: Löwe. 2. In: Bautier, Robert-Henri (Hrsg): Lexikon des Mittelalters. München [u.a.] 1984–1999. Bd. 5. Sp. 2141–2142.

Lisch, Georg Christian Friedrich: Lateinische Chronik über die Rostocker Domhändel 1484–1487. In: Mecklenburgische Jahrbücher. 43. 1878. S. 187–188.

Lisch, Georg Christian Friedrich: Steinernes Kreuz oder Denkmal für den erschlagenen Canzler Thomas Rode zu Rostock. In: Jahrbücher des Vereins für Mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde. 39. 1874. S. 62–63.

Luckhardt, Jochen / Niehoff, Franz (Hrsg): Heinrich der Löwe und seine Zeit. Herrschaft und Repräsentation der Welfen 1125–1235. Katalog der Ausstellung Braunschweig 1995. München 1995.

Merzbacher, Friedrich: Enguerrand de Marigny, Minister Philipps des Schönen von Frankreich. In: Bauer, Clemens (Hrsg): Speculum historiale. Geschichte im Spiegel von Geschichtsschreibung und Geschichtsdeutung. Freiburg [u.a.] 1965. S. 479–485.

Mohr, Wolfgang: Die Natur im mittelalterlichen Liede. In: Müller, Ulrich (Hrsg): Oswald von Wolkenstein. Darmstadt 1980. S. 194–217.

Müller, Jan-Dirk: Jahreszeitenrhythmus als Kunstprinzip. In: Dilg, Peter / Keil, Gundolf / Moser, Dietz-Rüdiger (Hrsg): Rhythmus und Saisonalität. Kongreßakten des 5. Symposions des Mediävistenverbandes in Göttingen 1993. Sigmaringen 1995. S. 29–47.

Müller, Ulrich: Politische Lyrik des deutschen Mittelalters. Texte I. Von Friedrich II. bis Ludwig dem Bayern. Göppingen 1972 (= Göppinger Arbeiten zur Germanistik. 68).

Müller, Ulrich (Hrsg): Politische Lyrik des deutschen Mittelalters. Texte II. Von Heinrich von Mügeln bis Michel Beheim. Von Karl IV. bis Friedrich III. Göppingen 1974 (= Göppinger Arbeiten zur Germanistik. 84).

Müller, Ulrich: Untersuchungen zur politischen Lyrik des deutschen Mittelalters. Göppingen 1974 (= Göppinger Arbeiten zur Germanistik. 55/56).

Münch, Ernst: Rostock in der großen Zeit der Hanse 1265 bis 1522/23. In: Schröder, Karsten (Hrsg): In deinen Mauern herrsche Eintracht und allgemeines Wohlergehen. Eine Geschichte der Stadt Rostock von ihren Ursprüngen bis zum Jahr 1990. Rostock 2003. S. 29–52.

Oswald, Gert: Lexikon der Heraldik. Mannheim [u.a.] 1984.

Pischke, Gudrun: Die Landesteilungen der Welfen im Mittelalter. Hildesheim 1987.

Pluns, Marko: Die Universität Rostock 1418–1563. Eine Hochschule im Spannungsfeld zwischen Stadt, Landesherren und wendischen Hansestädten. Köln [u.a.] 2007 (= Quellen und Darstellungen zur Hansischen Geschichte. N. F. 58).

Rattay, Beate: Entstehung und Rezeption politischer Lyrik im 15. und 16. Jahrhundert. Die Lieder im Chronicon Helveticum von Aegidius Tschudi. Göppingen 1986 (= Göppinger Arbeiten zur Germanistik. 405).

Röhrich, Lutz: Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten. 7. Aufl. Freiburg i.Br 2004 (= Herder Spektrum. 5400).

Saß, Ernst: Die Reimchronik über die Rostocker Domhändel. In: Mecklenburgische Jahrbücher. 45. 1880. S. 33–52.

Schanze, Frieder: Überlieferungsformen politischer Dichtungen im 15. und 16. Jahrhundert. In: Keller, Hagen / Meier, Christel / Scharff, Thomas (Hrsg): Schriftlichkeit und Lebenspraxis im Mittelalter. Erfassen, Bewahren, Verändern. Akten des internationalen Kolloquiums 8.–10. Juni 1995. München 1999. S. 299–331.

Scheibelreiter, Georg: Heraldik. 2. Aufl. München 2009 (= Oldenbourg Historische Hilfswissenschaften).

Schottmann, Brigitta (Hrsg): Das Redentiner Osterspiel. Mittelniederdeutsch und neuhocheutsch. Stuttgart 1975 (= Reclams Universalbibliothek. 9744/9747).

Schröder, Edward: Ein Lied auf den Heiligenstädter Putsch von 1462. In: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur. 42. 1898. S. 367–368.

Schröder, Karsten (Hrsg): In deinen Mauern herrsche Eintracht und allgemeines Wohlergehen. Eine Geschichte der Stadt Rostock von ihren Ursprüngen bis zum Jahr 1990. Rostock 2003.

Soter, Johannes (Hrsg): Wandalia Alberti Krantz. (Wandalia In Qva De Wandalorvm Popvlis, Et Eorvm Patrio Solo, Ac In Italiam, Galliam, Hispanias, Aphricam, Et Dalmatiam, Migratione: Et De Eorvm Regibvs, Ac Bellis Domi, Forísqve Gestis. Coloniae Agrippinae Anno Sal. M.D.XVIIII. Mense Septembri. Iohannes Soter alias Heil ex Bentzheim & Socij impresserunt). Köln 1519.

Steffens, Johann Heinrich: Auszug aus der Geschichte des Durchlauchtigsten Gesammt-Hauses Braunschweig-Lüneburg. Nebst den nöthigsten Stammtafeln. Zelle 1776.

Thoss, Dagmar: Studien zum locus amoenus im Mittelalter. Wien / Stuttgart 1972 (= Wiener romanistische Arbeiten. 10).

Wachinger, Burghart: Natur und Eros im mittelalterlichen Lied. In: Wachinger, Burghart (Hrsg): Lieder und Liederbücher. Gesammelte Aufsätze zur mittelhochdeutschen Lyrik. Berlin / New York 2010. S. 67–95.

Warning, Jessika: Neidharts Sommerlieder. Überlieferungsvarianz und Autoridentität. Tübingen 2007 (= Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters. 132).

Wulffen, Barbara von: Der Natureingang in Minnesang und frühem Volkslied. München 1963.

Arlt, Wulf (Hrsg): Paläographie der Musik. Nach Plänen Leo Schrades hrsg. im Musikwissenschaftlichen Institut der Universität Basel von Wulf Arlt. Köln 1973–1979.

Bent, Margaret: Polyphony of Texts and Music in the Fourteenth-Century Motet. Tribum que non abhorruit/Quoniam secta latronum/Merito hec patimur and its "Quotations". In: Pesce, Dolores (Hrsg): Hearing the motet. Essays on the motet of the Middle Ages and Renaissance. New York / Oxford 1997. S. 82–103.

Besseler, Heinrich / Gülke, Peter: Schriftbild der mehrstimmigen Musik. Leipzig 1973 (= Musikgeschichte in Bildern. III. Musik des Mittelalters und der Renaissance. 5).

Boockmann, Hartmut / Grenzmann, Ludger u. a. (Hrsg): Literatur, Musik und Kunst im Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit. Bericht über Kolloquien der Kommission zur Erforschung der Kultur des Spätmittelalters 1989 bis 1992. Göttingen 1995 (= Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen. Philologisch-Historische Klasse. 3).

Caspari, Rolf: Liedtradition im Stilwandel um 1600. Das Nachleben des deutschen Tenorliedes in den gedruckten Liedersammlungen von Le Maistre (1566) bis Schein (1626). München 1971 (= Schriften zur Musik. 13).

Dessauer, Renata: Das Zersingen. Ein Beitrag zur Psychologie des deutschen Volksliedes. Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Philosophischen Fakultät der Universität Frankfurt a. M. Berlin 1928.

Dillon, Emma: Medieval music-making and the Roman de Fauvel. Cambridge [u.a.] 2002 (= New perspectives in music history and criticism).

Finscher, Ludwig: Lied and madrigal, 1580–1600. In: Kmetz, John (Hrsg): Music in the German Renaissance. Sources, Styles, and Contexts. Cambridge [u.a.] 1994. S. 182–192.

Finscher, Ludwig: Die Musik des 15. und 16. Jahrhunderts. Mit 173 Abbildungen und 143 Notenbeispielen. Laaber 2008 (= Neues Handbuch der Musikwissenschaft. 3).

Floros, Constantin (Hrsg): Einführung in die Neumenkunde. 2., erweiterte Aufl. Wilhelmshaven 2000 (= Taschenbücher zur Musikwissenschaft. 60).

Haines, John / Rosenfeld, Randall (Hrsg): Music and medieval manuscripts. Paleography and performance. Essays dedicated to Andrew Hughes. Aldershot / Hants [u.a.] 2004.

Huglo, Michel (Hrsg): Musicologie médiévale. Notations et séquences. Actes de la Table Ronde du C.N.R.S. à l'Institut de Recherche et d'Histoire des Textes. 6.–7. septembre 1982. Paris 1987.

Kmetz, John (Hrsg): Music in the German Renaissance. Sources, Styles, and Contexts. Cambridge [u.a.] 1994.

Kornrumpf, Gisela: Der Conductus Florens iuventis virginis des Johannes von Iglau. Piae cantiones Nr. 17 in einer Handschrift des 14. Jahrhunderts. In: Heller, Karl / Möller, Hartmut / Waczkat, Andreas (Hrsg): Musik in Mecklenburg. Beiträge eines Kolloquiums zur mecklenburgischen Musikgeschichte veranstaltet vom Institut für Musikwissenschaft der Universität Rostock, 24.–27. September 1997. Mit einer Zeittafel und einer Auswahlbibliographie zur mecklenburgischen Musikgeschichte. Hildesheim / Zürich / New York 2000. S. 249–257.

Kügle, Karl: Vitry, Philipe de. Philippes de Vitri. Philipus de Vitriaco. Vittriaco. Philippus Victriensis. Vittry. In: Finscher, Ludwig (Hrsg): Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Allgemeine Enzyklopädie der Musik. Begründet von Friedrich Blume. Herausgegeben von Ludwig Finscher. 2. neubearb. Aufl. Kassel [u.a.] 1994–2008. Personenteil, Bd. 17. Sp. 58–67.

Möller, Hartmut / Stephan, Rudolf (Hrsg): Die Musik des Mittelalters. Mit 120 Notenbeispielen, 143 Abbildungen und 2 Farbtafeln. Laaber 1991 (= Neues Handbuch der Musikwissenschaft. 2).

Osthoff, Helmuth: Die Niederländer und das deutsche Lied (1400–1640). Mit Notenbeispielen, einem Gesamtverzeichnis der von niederländischen Musikern komponierten Lieder, Liedmotetten und Instrumentalsätze mit hochdeutschen Texten bzw. Textmarken und einem Anhang von 22 mehrstimmigen Liedern. Berlin 1938 (= Neue deutsche Forschungen. 197. Abteilung Musikwissenschaft. 7).

Petzsch, Christoph: Hofweisen der Zeit um 1500. Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Philosophischen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität zu Freiburg i. Br. Freiburg i.Br 1957.

Petzsch, Christoph: Hofweisen. Ein Beitrag zur Geschichte des deutschen Liederjahrhunderts. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte. 33. 1959. S. 414–445.

Petzsch, Christoph: Rufe im Tanzlied. In: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur. 95. 1966. S. 204–212.

Petzsch, Christoph: Kontrafaktur und Melodietypus. In: Die Musikforschung. 21. 1968. S. 271–290.

Pietzsch, Gerhard: Zur Pflege der Musik an den deutschen Universitäten im Osten bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts. In: Archiv für Musikforschung. 1. 1936. S. 257–292; 424–451.

Pietzsch, Gerhard: Zur Pflege der Musik an den deutschen Universitäten bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts. Nachdruck mit Vorwort, Ergänzung und neuer Literatur. Hildesheim / New York 1971.

Platel, Marguerite: Vom Volkslied zum Gesellschaftslied. Zur Geschichte des Liedes im 16. und 17. Jahrhundert. Inaugural-Dissertation der Philosophischen Fakultät I der Universität Bern zur Erlangung der Doktorwürde. Bern / Leipzig 1939.

Rüegg, Walter / Schmitt, Annegrit (Hrsg): Musik in Humanismus und Renaissance. Weinheim 1983 (= Mitteilung der Kommission für Humanismusforschung. 7).

Salmen, Walter: Musikleben im 16. Jahrhundert. 2. Aufl. Leipzig 1983 (= Musikgeschichte in Bildern. 3,9).

Stäblein, Bruno: Schriftbild der einstimmigen Musik. Leipzig 1975 (= Musikgeschichte in Bildern. III. Musik des Mittelalters und der Renaissance. 4).

Stoessel, Jason: The Captive Scribe. The context and culture of scribal and notational process in the music of the ars subtilior. Volume 1: Thesis. A thesis submitted for the degree of Doctor of Philosophy. Armidale 2002.

Anderson, Robert R. / Goebel, Ulrich / Reichmann, Oskar (Hrsg): Frühneuhochdeutsches Wörterbuch. Berlin / New York 1989ff.

Baufeld, Christa: Kleines frühneuhochdeutsches Wörterbuch. Lexik aus Dichtung und Fachliteratur des Frühneuhochdeutschen. Tübingen 1996.

Benecke, Georg Friedrich / Müller, Wilhelm / Zarncke, Friedrich: Mittelhochdeutsches Wörterbuch. Mit Benutzung des Nachlasses von Georg Friedrich Benecke ausgearbeitet von Wilhelm Müller. Leipzig 1854–1866.

Bußmann, Hadumod (Hrsg.): Lexikon der Sprachwissenschaft. 3., aktualisierte Auflage. Stuttgart 2002.

Cordes, Gerhard / Möhn, Dieter (Hrsg): Handbuch zur niederdeutschen Sprach- und Literaturwissenschaft. Unter Mitarbeit zahlreicher Fachgelehrter herausgegeben von Gerhard Cordes und Dieter Möhn. Berlin 1983.

Franck, Johannes: Mittelniederländische Grammatik. Mit Lesestücken und Glossar. 2., neubarbeitete Auflage. Leipzig 1910.

Gärtner, Kurt / Gerhardt, Christoph u. a.: Findebuch zum mittelhochdeutschen Wortschatz. Mit einem rückläufigen Index. Stuttgart 1992.

Grimm, Jacob / Grimm, Wilhelm: Deutsches Wörterbuch. Nachdruck München 1984. Leipzig 1854–1960 (= dtv. 5945).

Kluge, Friedrich: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 25., durchgesehene und erweiterte Auflage. Bearbeitet von Elmar Seebold. Berlin / Boston 2011.

Lasch, Agathe: Mittelniederdeutsche Grammatik. 2. unveränderte Aufl. Tübingen 1974. Halle (Saale) 1914 (= Sammlung kurzer Grammatiken germanischer Dialekte. A. 9).

Lexer, Matthias von: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch. Zugleich als Supplement und alphabetischer Index zum Mittelhochdeutschen Wörterbuche von Benecke / Müller / Zarncke. Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1872–1878 mit einer Einleitung von Kurt Gärtner. Stuttgart 1992.

Lübben, August: Mittelniederdeutsches Handwörterbuch. Nach dem Tode des Verfassers vollendet von Christoph Walther. Unveränderter Nachdruck Darmstadt 2005. Norden / Leipzig 1888.

Möhn, Dieter / Schröder, Ingrid: Mittelniederdeutsches Handwörterbuch. Begründet von A. Lasch und C. Borchling, fortgeführt von Gerhard Cordes, herausgegeben von Dieter Möhn. Neumünster 1956ff.

Paul, Hermann: Mittelhochdeutsche Grammatik. 25. Auflage neu bearbeitet von Thomas Klein, Hans-Joachim Solms und Klaus-Peter Wegera. Mit einer Syntax von Ingeborg Sch[r]öbler, neubearbeitet und erweitert von Heinz-Peter Prell. Tübingen 2007 (= Sammlung kurzer Grammatiken germanischer Dialekte. A. Hauptreihe Nr. 2).

Reichmann, Oskar / Wegera, Klaus-Peter (Hrsg): Frühneuhochdeutsche Grammatik von Robert Ebert, Oskar Reichmann, Hans-Joachim Solms und Klaus-Peter Wegera. Tübingen 1993 (= Sammlung kurzer Grammatiken germanischer Dialekte. A. 12).

Schiller, Karl Christian / Lübben, August: Mittelniederdeutsches Wörterbuch. Bremen 1875–1881.

Springeth, Margarete [u.a.]: Mittelhochdeutsche Begriffsdatenbank.

Wossidlo, Richard / Teuchert, Hermann (Hrsg): Mecklenburgisches Wörterbuch. Mit Unterstützung der Mecklenburgischen Landesregierung, der Mecklenburgischen Landes-Universitäts-Gesellschaft und der Deutschen Forschungsgemeinschaft herausgegeben von Professor Dr. h.c. Richard Wossidlo, Univ.-Professor Dr. Hermann Teuchert. Bearb. unter der Leitung von Jürgen Gundlach unter Mitarbeit von Eva-Sophie Dahl. Unveränderter Nachdruck Neumünster 1996. Leipzig 1937–1992.

Ganz, Peter F.: Lachmann as an Editor of Middle High German Texts. In: Ganz, Peter F. / Schröder, Werner (Hrsg): Probleme mittelalterlicher Überlieferung und Textkritik. Oxforder Colloquium 1966. Berlin 1968. S. 12–30.

Gnilka, Joachim / Rüger, Hans Peter (Hrsg): Die Übersetzung der Bibel – Aufgabe der Theologie. Stuttgarter Symposion 1984. Bielefeld 1985 (= Texte und Arbeiten zur Bibel. 2).

Lutz-Hensel, Magdalene: Prinzipien der ersten textkritischen Editionen mittelhochdeutscher Dichtung. Brüder Grimm – Benecke – Lachmann. Eine methodenkritische Analyse. Berlin 1975 (= Philologische Studien und Quellen. 77).

Nichols, Stephen G.: Introduction. Philology in a Manuscript Culture. In: Speculum. 65. 1990. S. 1–10.

Peters, Ursula (Hrsg): Text und Kultur. Mittelalterliche Literatur 1150–1450. Stuttgart / Weimar 2001 (= Germanistische Symposien. Berichtsbände. 23).

Reiß, Katharina: Paraphrase und Übersetzung. Versuch einer Klärung. In: Gnilka, Joachim / Rüger, Hans Peter (Hrsg): Die Übersetzung der Bibel – Aufgabe der Theologie. Stuttgarter Symposion 1984. Bielefeld 1985. S. 273–287.

Reiß, Katharina: Was heißt Übersetzen? In: Gnilka, Joachim / Rüger, Hans Peter (Hrsg): Die Übersetzung der Bibel – Aufgabe der Theologie. Stuttgarter Symposion 1984. Bielefeld 1985. S. 33–47.

Ruh, Kurt (Hrsg): Überlieferungsgeschichtliche Prosaforschung. Beiträge der Würzburger Forschergruppe zur Methode und Auswertung. Tübingen 1985 (= Texte und Textgeschichte. Würzburger Forschungen. 19).

Schneider, Karin: Paläographie und Handschriftenkunde für Germanisten. Eine Einführung. 2., überarb. Aufl. Tübingen 2009 (= Sammlung kurzer Grammatiken germanischer Dialekte. B. Ergänzungsreihe. 8).

Schnell, Rüdiger: Was ist neu an der 'New Philology'? Zum Diskussionsstand in der germanistischen Mediävistik. In: Gleßgen, Martin-Dietrich / Lebsanft, Franz (Hrsg): Alte und neue Philologie. Kolloquium "Alte und neue Philologie" Jena 19.–21. Oktober 1995. Tübingen 1997. S. 61–95.

Schnell, Rüdiger: 'Autor' und 'Werk' im deutschen Mittelater. Forschungskritik und Forschungsperspektiven. In: Heinzle, Joachim / Johnson, Peter L. / Vollmann-Profe, Gisela (Hrsg): Neue Wege der Mittelalter-Philologie. Landshuter Kolloquium 1996. Berlin 1998. S. 12–73.

Sparnaay, Hendricus: Karl Lachmann als Germanist. Bern 1948.

Stackmann, Karl: Die Edition – Königsweg der Philologie? In: Bergmann, Rolf / Gärtner, Kurt (Hrsg): Methoden und Probleme der Edition mittelalterlicher deutscher Texte. Bamberger Fachtagung 26.–29. Juli 1991. Plenungsreferate. Hrsg. unter Mitwirkung von Volker Mertens, Ulrich Müller und Anton Schwob. Tübingen 1993. S. 1–18.

Stackmann, Karl: Neue Philologie? In: Heinzle, Joachim (Hrsg): Modernes Mittelalter. Neue Bilder einer populären Epoche. Frankfurt am Main / Leipzig 1994. S. 398–427.

Stolz, Michael (Hrsg): Edition und Sprachgeschichte. Baseler Fachtagung 2.–4. März 2005. Herausgegeben von Michael Stolz in Verbindung mit Robert Schöller und Gabriel Viehhauser. Tübingen 2007 (= Beihefte zu editio. 26).

Tervooren, Helmut / Wenzel, Horst (Hrsg): Philologie als Textwissenschaft. Alte und neue Horizonte. Berlin 1997 (= Zeitschrift für deutsche Philologie. 116. 1997. Sonderheft).

Timpanaro, Sebastiano: La genesi del metodo del Lachmann. Erw. und überarb. Übersetzung von Dieter Irmer unter dem Titel: Die Entstehung der Lachmannschen Methode. 2. erw. und überarb. Aufl. Hamburg 1971. Florenz 1963.

Weigel, Harald: "Nur was du nie gesehn wird ewig dauern". Carl Lachmann und die Entstehung der wissenschaftlichen Edition. Freiburg i.Br 1989 (= Rombach Wissenschaft. Reihe Litterae).

Helmes, Günter / Köster, Werner (Hrsg): Texte zur Medientheorie. Stuttgart 2002 (= Reclams Universal-Bibliothek. 18239).

Hess-Lüttich, Ernest W. B.: Kommunikationsgeschichte als Medienkulturgeschichte. Zur Beschreibung des Sprach- und Textwandels in der Informationsgesellschaft. In: Schade, Sigrid (Hrsg): SchnittStellen. Basel 2005. S. 155–167.

Hoffmann, Stefan: Geschichte des Medienbegriffs. Hamburg 2002 (= Archiv für Begriffsgeschichte. Sonderheft).

Leschke, Rainer: Einführung in die Medientheorie. München 2003 (= UTB. 2386).

Liebrand, Claudia / Schneider, Irmela u. a. (Hrsg): Einführung in die Medienkulturwissenschaft. Münster 2005 (= Einführungen. Kulturwissenschaft. 1).

Mersch, Dieter: Medientheorien zur Einführung. Hamburg 2006.

Münker, Stefan / Roesler, Alexander (Hrsg): Was ist ein Medium? Frankfurt am Main 2008 (= Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft. 1887).

Pias, Claus [u.a.] (Hrsg): Kursbuch Medienkultur. Die maßgeblichen Theorien von Brecht bis Baudrillard. 6. Aufl. München 2008.

Schanze, Helmut (Hrsg): Handbuch der Mediengeschichte. Stuttgart 2001 (= Kröners Taschenausgabe. 360).

Schulte-Sasse, Jochen: Medien/ medial. In: Barck, Karlheinz (Hrsg): Ästhetische Grundbegriffe. Historisches Wörterbuch in sieben Bänden. Stuttgart 2001–2005. Bd. 4. S. 1–38.

Winkler, Hartmut: Basiswissen Medien. Frankfurt am Main 2008.

Alpers, Paul (Hrsg): Die alten niederdeutschen Volkslieder. Gesammelt und mit Anmerkungen herausgegeben von Paul Alpers. Hamburg 1924.

Alpers, Paul (Hrsg): Alte niederdeutsche Volkslieder mit ihren Weisen. 2. stark veränd. Aufl. Münster 1960.

Ameln, Konrad (Hrsg): Locheimer Liederbuch und Fundamentum organisandi des Conrad Paumann. In Faksimiledruck herausgegeben von Konrad Ameln. Berlin 1925.

Ameln, Konrad (Hrsg.): Lochamer-Liederbuch und das Fundamentum organisandi von Conrad Paumann. Kassel 1972 (Documenta musicologica 2).

Benecke, Georg Friedrich / Müller, Wilhelm / Zarncke, Friedrich: Mittelhochdeutsches Wörterbuch. Mit Benutzung des Nachlasses von Georg Friedrich Benecke ausgearbeitet von Wilhelm Müller. Leipzig 1854–1866.

Böhme, Franz Magnus (Hrsg): Altdeutsches Liederbuch. Volkslieder der Deutschen nach Wort und Weise aus dem 12. bis zum 17. Jahrhundert. Gesammelt und erläutert von Franz M. Böhme. Leipzig 1877.

Bolte, Johannes: Ein Augsburger Liederbuch vom Jare 1454. In: Alemannia. 18. 1890. H. 1. S. 97–131; 203–237.

B[olte], J[ohannes]: Rezension zu: Rostocker Niederdeutsches Liederbuch vom Jahre 1478, hsg. von Bruno Claussen, mit einer Auswahl der Melodien bearbeitet von Albert Thierfelder. Rostock, C. Hinstorff 1919. In: Zeitschrift des Vereins für Volkskunde. 30–32. 1920–1922. S. 28.

Claussen, Bruno (Hrsg): Rostocker niederdeutsches Liederbuch vom Jahre 1478. Herausgegeben von Bruno Claussen mit einer Auswahl der Melodien bearbeitet von Albert Thierfelder. Buchschmuck von Thuro Balzer. Rostock 1919.

Erk, Ludwig / Böhme, Franz Magnus (Hrsg): Deutscher Liederhort. Auswahl der vorzüglicheren Deutschen Volkslieder, nach Wort und Weise aus der Vorzeit und Gegenwart. Gesammelt und erläutert von Ludwig Erk. Nach Erk‘s handschriftlichem Nachlasse und auf Grund eigener Sammlung neu bearbeitet und fortgesetzt von Franz M. Böhme. Dritte Nachdruckauflage der Ausgabe Leipzig 1893. Hildesheim [u.a.] 1988.Band 1; Band 2; Band 3.

Fichard, Johann Carl von: Gedichte auf Kurfürst Friedrichs des Siegreichen von der Pfalz, Fehde mit Baden und Würtenberg im Jahr 1462. In: Frankfurtisches Archiv für ältere deutsche Litteratur und Geschichte. 2. 1812. S. 54–69.

Fichard, Johann Carl von: Altdeutsche Lieder und Gedichte aus der ersten Hälfte des XVten Jahrhunderts. In: Frankfurtisches Archiv für ältere deutsche Litteratur und Geschichte. 3. 1815. S. 196–323.

Franck, Johannes: Mittelniederländische Grammatik. Mit Lesestücken und Glossar. 2., neubarbeitete Auflage. Leipzig 1910.

Haltaus, Carl (Hrsg): Liederbuch der Clara Hätzlerin. Aus der Handschrift des Böhmischen Museums zu Prag herausgegeben und mit Einleitung und Wörterbuch versehen von Dr. Carl Haltaus. Quedlinburg / Leipzig 1840 (= Bibliothek der gesammten deutschen National-Literatur von der ältesten bis auf die neuere Zeit. 8).

Heinemann, Otto von: Geschichte von Braunschweig und Hannover. Gotha 1882-1892 (= Allgemeine Staatengeschichte. Abt. 3. Deutsche Landesgeschichten. [Werk 3]).Band 1; Band 2; Band 3.

Heydeck, Kurt: Die mittelalterlichen Handschriften der Universitätsbibliothek Rostock. Beschrieben von Kurt Heydeck. Wiesbaden 2001 (= Kataloge der Universitätsbibliothek Rostock. Erster Band: Die mittelalterlichen Handschriften). S. 128–132.

Hölscher, Bernhard: Niederdeutsche geistliche Lieder und Sprüche aus dem Münsterlande. Nach Handschriften aus dem XV. und XVI. Jahrhundert. Mit Anmerkungen, Wörterbuch und einer Musikbeilage. Berlin 1854.

Holznagel, Franz-Josef / Möller, Hartmut: Ein Fall von Interregionalität. Oswalds von Wolkenstein "Wach auf, mein hort" (Kl 101) in Südtirol und in Norddeutschland. In: Tervooren, Helmut / Haustein, Jens (Hrsg): Regionale Literaturgeschichtsschreibung. Aufgaben, Analysen und Perspektiven. Berlin 2003. S. 102–133.

Holznagel, Franz-Josef: Weltliche Liederbücher des 15. und 16. Jahrhunderts. Zur Beschreibung eines literarisch-musikalischen Diskurses im deutschsprachigen Mittelalter. In: Krämer, Oliver / Schröder, Martin (Hrsg): "Hebt man den Blick, so sieht man keine Grenzen". Grenzüberschreitung als Paradigma in Kunst und Wissenschaft. Festschrift für Hartmut Möller zum 60. Geburtstag. Essen 2013. S. 75–87.

Holznagel, Franz-Josef / Möller, Hartmut u. a.: Zirkulationen. Zur Wirkungsgeschichte eines spätmittelalterlichen Schwankliedes. In: Bentzinger, Rudolf / Oppitz, Ulrich-Dieter / Wolf, Jürgen (Hrsg): Grundlagen. Forschungen, Editionen und Materialien zur deutschen Literatur und Sprache des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Stuttgart 2013. S. 417–438.

Jügelt, Karl-Heinz (Hrsg): Rostocker Liederbuch. Faksimile der Handschrift Mss. phil. 100/2 der Universitätsbibliothek Rostock. Mit einem Nachwort von Karl-Heinz Jügelt. Rostock 1989.

Jürgens, Otto (Hrsg): Hannoversche Chronik. Im Auftrag des Vereins für die Geschichte der Stadt herausgegeben. Hannover 1907 (= Veröffentlichungen zur niedersächsischen Geschichte. 6).

Kornrumpf, Gisela: Ave pulcherrima regina. Zur Verbreitung und Herkunft der Melodie einer Marien-Cantio im Rostocker Liederbuch. In: Heller, Karl / Möller, Hartmut / Waczkat, Andreas (Hrsg): Musik in Mecklenburg. Beiträge eines Kolloquiums zur mecklenburgischen Musikgeschichte veranstaltet vom Institut für Musikwissenschaft der Universität Rostock, 24.–27. September 1997. Mit einer Zeittafel und einer Auswahlbibliographie zur mecklenburgischen Musikgeschichte. Hildesheim / Zürich / New York 2000. S. 157–172.

Krause, Karl Ernst Hermann (Hrsg): Van der Rostocker Veide. Rostocker Chronik von 1487–1491. Rostock 1880.

Lasch, Agathe: Mittelniederdeutsche Grammatik. 2. unveränderte Aufl. Tübingen 1974. Halle (Saale) 1914 (= Sammlung kurzer Grammatiken germanischer Dialekte. A. 9).

Lexer, Matthias von: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch. Zugleich als Supplement und alphabetischer Index zum Mittelhochdeutschen Wörterbuche von Benecke / Müller / Zarncke. Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1872–1878 mit einer Einleitung von Kurt Gärtner. Stuttgart 1992. Leipzig 1872–1878.

Lietz, Hanno (Hrsg): Bruno Claussen an der Universitätsbibliothek Rostock. 1912–1949. Rostock 1995 (= Veröffentlichungen der Universitätsbibliothek Rostock. 121).

Lübben, August: Mittelniederdeutsches Handwörterbuch. Nach dem Tode des Verfassers vollendet von Christoph Walther. Unveränderter Nachdruck Darmstadt 2005. Norden / Leipzig 1888.

März, Christoph: Deutsche Liederbücher im Spiegel ihrer musikalischen Notation. Zur Disposition von Text- und Melodieaufzeichnung. In: Heller, Karl / Möller, Hartmut / Waczkat, Andreas (Hrsg): Musik in Mecklenburg. Beiträge eines Kolloquiums zur mecklenburgischen Musikgeschichte veranstaltet vom Institut für Musikwissenschaft der Universität Rostock, 24.–27. September 1997. Mit einer Zeittafel und einer Auswahlbibliographie zur mecklenburgischen Musikgeschichte. Hildesheim / Zürich / New York 2000. S. 129–148.

Meyer, John: Allerhand. 2. Ein Lied des vorhöfischen Minnesangs im Rostocker Liederbuch von 1465. In: Jahrbuch für Volksliedforschung. 5. 1936. S. 59–61.

Mone, Franz-Joseph: Notizen über Volkslieder. In: Anzeiger für Kunde der teutschen Vorzeit. 6. 1837. Sp. 170–171.

Ranke, Friedrich / Müller-Blattau, Joseph M. (Hrsg): Das Rostocker Liederbuch nach den Fragmenten der Handschrift neu herausgegeben von Friedrich Ranke und J. M. Müller-Blattau. Halle (Saale) 1927 (= Schriften der Königsberger Gelehrten Gesellschaft. Geisteswissenschaftliche Klasse. 4. Jahr. Heft 5).

Rosenberg, Felix: Ueber eine Sammlung deutscher Volks- und Gesellschaftslieder in hebräischen Lettern. Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doctorwürde von der philosophischen Facultät der Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin. Braunschweig 1888.

Salmen, Walter: Das 'Rostocker Liederbuch'. Eine Standortbestimmung. In: Heller, Karl / Möller, Hartmut / Waczkat, Andreas (Hrsg): Musik in Mecklenburg. Beiträge eines Kolloquiums zur mecklenburgischen Musikgeschichte veranstaltet vom Institut für Musikwissenschaft der Universität Rostock, 24.–27. September 1997. Mit einer Zeittafel und einer Auswahlbibliographie zur mecklenburgischen Musikgeschichte. Hildesheim / Zürich / New York 2000. S. 109–128.

Schiller, Karl Christian / Lübben, August: Mittelniederdeutsches Wörterbuch. Bremen 1875–1881.

S[chröder], E[dward]: Rezension zu: Rostocker Niederdeutsches Liederbuch vom Jahre 1478. herausgegeben von Bruno Claussen, mit einer auswahl der melodien bearbeitet von Albert Thierfelder, buchschmuck von Thuro Balzer. Rostock, Hinstorff 1919. In: Anzeiger für deutsches Altertum und deutsche Litteratur. 40. 1921. S. 149–151.

Seelmann, Wilhelm (Hrsg): Niederdeutsches Reimbüchlein. Eine Spruchsammlung des sechszehnten Jahrhunderts. Norden / Leipzig 1885 (= Drucke des Vereins für Niederdeutsche Sprachforschung).

S[eelmann], W[ilhelm]: Rezension zu: Rostocker Niederdeutsches Liederbuch v. J. 1478. Hrg. von Bruno Claussen. Mit einer Auswahl der Melodien bearb. von Alb. Thierfelder. Rostock, Hinstorffs Hofbuchdruckerei 1919. In: Korrespondenzblatt des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung. 37. 1919/1921. S. 64.

Soter, Johannes (Hrsg): Wandalia Alberti Krantz. (Wandalia In Qva De Wandalorvm Popvlis, Et Eorvm Patrio Solo, Ac In Italiam, Galliam, Hispanias, Aphricam, Et Dalmatiam, Migratione: Et De Eorvm Regibvs, Ac Bellis Domi, Forísqve Gestis. Coloniae Agrippinae Anno Sal. M.D.XVIIII. Mense Septembri. Iohannes Soter alias Heil ex Bentzheim & Socij impresserunt). Köln 1519.

Springeth, Margarete [u.a.]: Mittelhochdeutsche Begriffsdatenbank.

Steffens, Johann Heinrich: Auszug aus der Geschichte des Durchlauchtigsten Gesammt-Hauses Braunschweig-Lüneburg. Nebst den nöthigsten Stammtafeln. Zelle 1776.