"Ek vrowes mek jegen de sommer tijdt"
Textinformationen
Nummer im RLB: 8
Blattnummer: 9v–10r
Texttyp: Register I – Werbelied (1.3.1)
Inhalt: Spätmittelalterliche Überarbeitung des Werbeliedes, das hier mit einem kurzen Natureingang beginnt. Dieser wird dazu genutzt, die besondere Schönheit der geliebten Dame herauszustreichen: Mehr als der blühende Sommer sei die Dame zu loben. Dieser Frauenpreis wird im Folgenden ausgearbeitet, indem die inneren und äußeren Qualitäten der Besungenen mit dem Leuchten von Edelsteinen verglichen werden, die im Text katalogartig aufgelistet sind. Der Text schließt mit einer Dienstbekundung und der Bitte um Entgegenkommen.
Schreiberhand: 1; Hauptschreiber, Kursive
Autor: Keine Autorinformationen vorhanden.
Melodieaufzeichnung: Keine Melodie überliefert.
Notationstyp: –
Textabdruck
Ranke/Müller-Blattau (1927) – S. 227 [35]f.
Ek vrowes mek jegen de ſommer tijdt,
de angher lijd
mit blomen wol dorſtricket.
Dar vor loue ick eyn reyne dat wiff,
or tzarte liff
dat is ſo wol geſchicket.
Or gud gebere dat is duſent valt.
ach mochte ek by er werden alt!
ſe iſt wol geſtalt,
wem ſe mit leue angheblicket.
Or kele, or kyn ſteyt purpuren vaer
vnde dat iſt war
ſunder yenigerhande ſwere.
Noch ſchoner wen eyn engel fyn,
de frawe myn,
wo gerne dat ek by or were.
Se luchtet ſo en ſterne clar,
dar by ſo drecht ſe ok golt var har,
van rote twar
drecht ſe en ſtolt gebere.
Se iſt eyne edel ſaphir reyne,
eyn adamant ſteyne,
des en kan neynman ghewynnen.
Se iſt ein calcidoniüs,
eyn fyn turcus
an orem vil ſteden ſynne.
Eyn ſmaragdus vnde eyn jaggant,
eyn robbyn rot iſt ſe genant,
or iſt wol bekant
eyn jaſpis [. . . . . . .].
De eck vor alle den frawen meyne,
kerbunckelen ſteyne,
berillus vnde eyn criſtalle,
Se beuallet mynem herten wol,
eyn korne〈o〉l
vnde eyn garnat vnde eyn coralle.
Nach or ſteyt gans al myn begheer,
wo gerne ſo wolde ick deynen or,
ſe vrowet mek meer
wen dat fogelyn myt geſcalle.
Se iſt geboren uth hoger art
dat frawlyn czart,
ore ſynne de ſynt so vaſte.
God heüet ſe mek to troſte geſandt,
ſamit lewandt
drecht ſe myt fuller laſte.
Ek dende or gerne to aller ſtundt,
dat herte myn heüet ſe dorch gewundt,
mek troſte or mundt.
help, leff, der ere eyn aſte!
Claussen (1919) – S. 19–21
Jk vrowes mek jegen de ſommer tijdt,
De angher lijd
Mit blomen wol dorſtricket,
Dar vor love ick eyn reyne dat wiff,
Or tzarte liff
Dat is ſo wol geſchicket.
Or gud gebere dat is duſent valt,
Ach mochte ik by er werden alt.
Se iſt wol geſtalt
Wem ſe mit leve angheblicket.
Or kele, or kyn ſteyt purpuren vaer,
Vnde dat is war,
Sunder yenigerhande ſwere.
Noch ſchoner wen eyn engel fyn
De frowe myn,
Wo gerne dat ik by er were.
Se luchtet ſo en ſterne clar
Dar by ſo drecht ſe ok golt var har
Van rote twar
Drecht ſe en ſtolt gebere.
Se iſt eyn edel ſaphir reyne,
Eyn adamant ſteyn,
Des en kan neynman ghewynnen.
Se iſt eyn caladonius,
Eyn fyn turciſius
An eren vil ſteden ſynne.
Eyn ſmaragdus vnde eyn jaggant,
Eyn robbyn ok iſt ſe genant,
Er iſt wol bekant
Eyn Jaſpis [und eyn amarant].
De eck von alle den frowen meyne,
Kervunckelnſteyne,
Berillus vnde eyn criſtalle,
Se bevallet mynem herten wol,
Eyn kornemyl vnd eyn garnat
Unde eyn coralle.
Nach or ſteyt gans al myn begheer,
Wo gerne ſo wolde ick deynen er,
Se vrowet mek meer
Wen dat fogelyn myt geſcalle.
Se iſt geboren uth hoger art
Dat frawlyn tzart,
Ere ſynne de ſynt ſo vaſte.
God hevet ſe mek to troſte geſandt,
Samyt lewandt
Drecht ſe myt fuller laſte.
Ek dende or gerne to aller ſtund,
Dat herte myn hevet ſe dorch gewundt,
Mek troſte er mundt.
Help loff der ere eyn aſte.
Sprachstand
H/N
Der Sprachstand von RLB 8 ist mittelniederdeutsch mit deutlich ostfälischer Prägung unter Verwendung bestimmter hochdeutscher Varianten.
Ostfälisch
Der Einfluss des Ostf. lässt sich vor allem anhand der pronominalen Varianten ek bzw. eck 'ich' (V. 1, 8, 16, 31, 47), mek 'mich' (V. 1, 39, 44, 49) und or 'ihr' (V. 5, 7, 11, 16, 26, 29, 37, 38, 43, 47) nachweisen. Mit Ausnahme der mnd. Normalvariante er 'ihr' in Vers 8, werden die Variablen 'ich', 'mich' und 'ihr' in der Aufzeichnung nicht nur sehr häufig, sondern auch ausschließlich ostf. realisiert.
Zahlreiche andere Varianten im vorliegenden Text hatten zwar überregionale Geltung, kamen aber auch im ostf. Gebiet vor. Hierzu zählen einerseits die Formen mit o-Graphie für das gedehnte o in offener Tonsilbe, wie in vrowes 'freue es' (V. 1), loue 'lobe' (V. 4) und geboren 'geboren' (V. 41), und andererseits das Modaladverb wol 'wohl' (V. 3, 6, 9, 29, 34), das auch eine Kennform des Nordnd. ist.
Hochdeutsch
Die hd. Prägung des Sprachstandes von RLB 8 belegen die Formen ist 'ist' (V. 9, 12, 21, 24, 28, 29, 41), frawe, frawen, frawlyn 'Frau, Fräulein' (V. 15, 31, 42) sowie fogelyn 'Vöglein' (V. 40) mit der hd. Diminutivendung lin anstelle von nd. ken.
Liste der Kennformen
V. 1 | Ek | 'ich' | Ostfälisch (Peters 4.5.1.1.) |
V. 1 | vrowes | 'freue es' | Ostfälisch, Westfälisch (Peters 1.2.2.) |
V. 1 | mek | 'mich' | Ostfälisch (Peters 2.4.) |
V. 3 | wol | 'wohl' | Nordniederdeutsch, Ostfälisch (Peters 4.6.4.4.) |
V. 4 | loue | 'lobe' | Ostfälisch, Westfälisch (Peters 1.2.2.) |
V. 5 | or | 'ihr' | Ostfälisch (Peters 4.5.1.13.) |
V. 6 | wol | 'wohl' | Nordniederdeutsch, Ostfälisch (Peters 4.6.4.4.) |
V. 7 | Or | 'ihr' | Ostfälisch (Peters 4.5.1.13.) |
V. 7 | valt | '(tausend-)fältig' | Elbostfälisch, Geldrisch-Kleverländisch, Südwestfälisch (Peters 1.1.2.) |
V. 8 | alt | 'alt' | Elbostfälisch, Geldrisch-Kleverländisch, Südwestfälisch (Peters 1.1.2.) |
V. 9 | ist | 'ist' | Hochdeutsch |
V. 9 | wol | 'wohl' | Nordniederdeutsch, Ostfälisch (Peters 4.6.4.4.) |
V. 11 | Or | 'ihr' | Ostfälisch (Peters 4.5.1.13.) |
V. 11 | or | 'ihr' | Ostfälisch (Peters 4.5.1.13.) |
V. 12 | ist | 'ist' | Hochdeutsch |
V. 15 | frawe | 'Frau' | Hochdeutsch |
V. 16 | wo | 'wie' | Nordniederdeutsch (Peters 4.6.1.3.) |
V. 16 | ek | 'ich' | Ostfälisch (Peters 4.5.1.1.) |
V. 16 | or | 'ihr' | Ostfälisch (Peters 4.5.1.13.) |
V. 21 | ist | 'ist' | Hochdeutsch |
V. 24 | ist | 'ist' | Hochdeutsch |
V. 26 | orem | 'ihrem' | Ostfälisch (Peters 4.5.1.13.) |
V. 28 | ist | 'ist' | Hochdeutsch |
V. 29 | ist | 'ist' | Hochdeutsch |
V. 29 | or | 'ihr' | Ostfälisch (Peters 4.5.1.13.) |
V. 29 | wol | 'wohl' | Nordniederdeutsch, Ostfälisch (Peters 4.6.4.4.) |
V. 31 | eck | 'ich' | Ostfälisch (Peters 4.5.1.1.) |
V. 31 | frawen | 'Frau' | Hochdeutsch |
V. 34 | wol | 'wohl' | Nordniederdeutsch, Ostfälisch (Peters 4.6.4.4.) |
V. 37 | or | 'ihr' | Ostfälisch (Peters 4.5.1.13.) |
V. 38 | or | 'ihr' | Ostfälisch (Peters 4.5.1.13.) |
V. 38 | wo | 'wie' | Nordniederdeutsch (Peters 4.6.1.3.) |
V. 39 | mek | 'mich' | Ostfälisch (Peters 2.4.) |
V. 40 | fogelyn | 'Vöglein' | Hochdeutsch |
V. 41 | geboren | 'geboren' | Ostfälisch, Westfälisch (Peters 1.2.2.) |
V. 41 | ist | 'ist' | Hochdeutsch |
V. 42 | frawlyn | 'Fräulein' | Hochdeutsch |
V. 43 | ore | 'ihre' | Ostfälisch (Peters 4.5.1.13.) |
V. 44 | mek | 'mich' | Ostfälisch (Peters 2.4.) |
V. 47 | Ek | 'ich' | Ostfälisch (Peters 4.5.1.1.) |
V. 49 | mek | 'mich' | Ostfälisch (Peters 2.4.) |
V. 49 | or | 'ihr' | Ostfälisch (Peters 4.5.1.13.) |
Einspielungen
Keine Einspielungen vorhanden.
Parallelüberlieferung
Keine Parallelüberlieferung bekannt.
Literatur
Alpers, Paul (Hrsg.): Die alten niederdeutschen Volkslieder. Gesammelt und mit Anmerkungen herausgegeben von Paul Alpers. Hamburg 1924. S. 208 A. 34.
Alpers, Paul (Hrsg.): Alte niederdeutsche Volkslieder mit ihren Weisen. 2. stark veränd. Aufl. Münster 1960. S. 180 A. 26.
Classen, Albrecht: Deutsche Liederbücher des 15. und 16. Jahrhunderts. Münster [u.a.] 2001 (= Volksliedstudien. 1). S. 271.
Claussen, Bruno: Über den Fund eines niederdeutschen Liederbuchs aus dem Ende des 15. Jahrh. in Rostock. In: Korrespondenzblatt des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung. 35. 1915. 2/3. S. 18–24, hier: S. 22.
Claussen, Bruno (Hrsg.): Rostocker niederdeutsches Liederbuch vom Jahre 1478. Herausgegeben von Bruno Claussen mit einer Auswahl der Melodien bearbeitet von Albert Thierfelder. Buchschmuck von Thuro Balzer. Rostock 1919. S. VII, 19–21, 77 A. 8.
Heydeck, Kurt: Die mittelalterlichen Handschriften der Universitätsbibliothek Rostock. Beschrieben von Kurt Heydeck. Wiesbaden 2001 (= Kataloge der Universitätsbibliothek Rostock. Erster Band: Die mittelalterlichen Handschriften). S. 130, 440.
Holtorf, Arne: 'Rostocker Liederbuch'. In: Ruh, Kurt / Wachinger, Burghart (Hrsg.): Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. Begründet von Wolfgang Stammler, fortgeführt von Karl Langosch. Unter Mitarbeit zahlreicher Fachgelehrter herausgegeben von Kurt Ruh zusammen mit Gundolf Keil, Werner Schröder, Burghart Wachinger, Franz Josef Worstbrock. 2., völlig neu bearb. Aufl. Berlin / New York 1978–2008. Bd. 8. Sp. 253–257, hier: Sp. 256.
Holznagel, Franz-Josef: Das 'Rostocker Liederbuch' und seine neue kritische Edition. Unter Mitarbeit von Andreas Bieberstedt, Udo Kühne und Hartmut Möller. In: Niederdeutsches Jahrbuch. 133. 2010. S. 45–86, hier: S. 55.
Holznagel, Franz-Josef: Rostocker Liederbuch. In: Kühlmann, Wilhelm (Hrsg.): Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraumes. 2., vollst. überarb. Aufl. Berlin / Boston 2008–2102. Band 10. 2011. S. 35–36, hier: S. 35–36.
Holznagel, Franz-Josef: Songs and Identities. Handwritten Secular Songbooks in German-Speaking Areas of the Fifteenth and Sixteenth Centuries. In: Poel, Dieuwke van der / Grijp, Louis Peter / Anrooij, Wim van (Hrsg.): Identity, Intertextuality, and Performance in Early Modern Song Culture. Leiden, Boston 2016 (= Intersections. 43). S. 118-149, hier: S. 133.
Lietz, Hanno (Hrsg.): Bruno Claussen an der Universitätsbibliothek Rostock. 1912–1949. Rostock 1995 (= Veröffentlichungen der Universitätsbibliothek Rostock. 121). S. 57.
Ranke, Friedrich / Müller-Blattau, Joseph M. (Hrsg.): Das Rostocker Liederbuch nach den Fragmenten der Handschrift neu herausgegeben von Friedrich Ranke und J. M. Müller-Blattau. Halle (Saale) 1927 (= Schriften der Königsberger Gelehrten Gesellschaft. Geisteswissenschaftliche Klasse. 4. Jahr. Heft 5), S. 195–200, 227–228, 280.
Salmen, Walter: Das 'Rostocker Liederbuch'. Eine Standortbestimmung. In: Heller, Karl / Möller, Hartmut / Waczkat, Andreas (Hrsg.): Musik in Mecklenburg. Beiträge eines Kolloquiums zur mecklenburgischen Musikgeschichte veranstaltet vom Institut für Musikwissenschaft der Universität Rostock, 24.–27. September 1997. Mit einer Zeittafel und einer Auswahlbibliographie zur mecklenburgischen Musikgeschichte. Hildesheim / Zürich / New York 2000. S. 109–128, hier: S. 122.
S[chröder], E[dward]: Rezension zu: Rostocker Niederdeutsches Liederbuch vom Jahre 1478. herausgegeben von Bruno Claussen, mit einer auswahl der melodien bearbeitet von Albert Thierfelder, buchschmuck von Thuro Balzer. Rostock, Hinstorff 1919. In: Anzeiger für deutsches Altertum und deutsche Litteratur. 40. 1921. S. 149–151, hier: S. 150.
S[eelmann], W[ilhelm]: Rezension zu: Rostocker Niederdeutsches Liederbuch v. J. 1478. Hrg. von Bruno Claussen. Mit einer Auswahl der Melodien bearb. von Alb. Thierfelder. Rostock, Hinstorffs Hofbuchdruckerei 1919. In: Korrespondenzblatt des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung. 37. 1919/1921. S. 64.
Touber, Anthonius H.: Deutsche Strophenformen des Mittelalters. Stuttgart 1975 (= Repertorien zur deutschen Literaturgeschichte. 6). S. 39.