Nr. 1/38a "Scheyden, du scheyden du vil sendighe not"

  • <a class="internal-link" href="t3://page?uid=86" title="Öffnet internen Link im aktuellen Fenster">Berlin, Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz: mgf 488 (Handschrift des Martin Ebenreuter), Bl. 241v</a>
  • Leipzig, Universitätsbibliothek: Ms. Apel 8 [früher Ms. 1709; davor Halle (Saale), Universitäts- und Landesbibl.: Cod. 14 A 39] (Bechsteins Handschrift), Bl. 374r
  • München, Bayerische Staatsbibliothek: Cgm 379 (Augsburger Liederbuch), Bl. 106v
  • Praha, Knihovna Národního Muzea: Cod. X A 12 (Liederbuch der Klara Hätzlerin), Bl. 310r/v

Nr. 7 "Myt wollust mynes hertzen"

  • Berlin, Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz: mgq 1107 (Palmsche Handschrift), Bl. 84r/v
  • Berlin, Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz: Yd 5006 (Bergreihen), Nr. 29
  • Berlin, Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz: Yd 5008 (Bergreihen), Nr. 29
  • Weimar, Herzogin Anna Amalia Bibliothek: 14.6: 60e (Bergreihen, Weimarer Liederbuch), Nr. 29
  • Zwickau, Ratsschulbibliothek: 30.5.20 (1) (Bergreihen), Nr. 20
  • Zwickau, Ratsschulbibliothek: 2.8.10.(5) (Bergreihen), Nr. 28

Nr. 9 "Almechtigher got here ihesu crist"

Der sog. Tischsegen des Mönchs von Salzburg (Spechtler G 42) war im hochdeutschen Raum weit verbreitet.
Wir geben eine Auswahl der Überlieferung:

  • Berlin, Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz: Mus. ms. 40 613 (Lochamer Liederbuch), S. 32
  • Praha, Knihovna Národního Muzea: Cod. X A 12 (Liederbuch der Klara Hätzlerin), Bl. 329v
  • Wien, Österreichische Nationalbibliothek: Cod. 2856 (Mondsee-Wiener Liederhandschrift), Bl. 189v

Nr. 13 "De morghen, de morghen"

Keine schriftliche Parallelüberlieferung bekannt, Ranke/Müller-Blattau (1927), S. 282 [90] verweisen auf eine zersungene mündliche Fassung aus der Gegend um Dünkirchen, die Coussemaker in den "Chants populaires des Flamands" ediert hat (Nr. LXXIX, S. 277f. "En 's avonds, en 's avonds"). Auch wenn bei diesem Lied eine allgemeine thematische Ähnlichkeit mit der Nr. 13 des RLB vorliegt, gibt es doch so starke Differenzen, dass eine Parallelüberlieferung im engeren Sinne nicht vorliegt. 

Nr. 14 "Ouer wil[l ik] singhen"

  • Berlin, Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz: mgq 719 (Königsteiner Liederbuch), Bl. 147v

Nr. 15 "Der werlt der hat enen dummen m[od]"

  • Amoreuse liedekens, Privatbesitz Jakob Klatter; vgl.: Klatter, Jakob (Hrsg.): Amoreuse liedekens. Ingeleid en toegelicht door J. K. Reprint: Amsterdam 1984.
  • Augsburg, Universitätsbibliothek: Cod. 1. 3. 4° 10 (Handschrift des Gesangbuches von Adam Reißner), Bl. 186r–189v
  • Berlin, Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz: Mus. ms. 40 190 (Handschriftliche Kopie aus Schmeltzls Sammlung &quot;Teutscher Gesang&quot;), Bl. 12v–16r; Bl. 16r–18r; 39v–43v
  • Berlin, Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz: Zf 7788R (Oudt Amsterdam Liedboek), Kriegsverlust
  • Berlin, Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz: Yd 7831, Nr. 41
  • Berlin, Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz: Hymn. 5020
  • Berlin, Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz: Hymn. 5034
  • Berlin, Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz: Hymn. 7279
  • Bern, Universitäts- und Zentralbibliothek: ZB Rar 315:55 (Rar Pf. Müller, Langnau, Nr. 50)
  • Bruxelles, Royal Library of Belgium: L.P. 7795 (Een deuoot ende profitelijck boecxken), Nr. 78 (Bl. 47r/v); Nr. 79 (Bl. 48r)
  • Colmar, Archives Départmentales: CPC 752 XVIe, VD 16 S 4312; VD 16 W 1292
  • Den Haag, KB, National library of the Netherlands: 1 C 28 (Haerlems Oudt Liedt-Boeck), S. 46–47
  • Den Haag, KB, National library of the Netherlands: 447 G 83 (Samuel Costers "Boere-klucht"), Bl. 24r
  • Emden, Stiftung Johannes a Lasco Bibliothek: Theol. 8°0795 H (Souter Liedekens), S. 197–198
  • Heidelberg, Universitätsbibliothek (Mikroficheedition Bibliotheca Palatina): F 4070
  • Heidelberg, Universitätsbibliothek (Mikroficheedition Bibliotheca Palatina): F 1821
  • Heidelberg, Universitätsbibliothek (Mikroficheedition Bibliotheca Palatina): F 5287
  • Heidelberg, Universitätsbibliothek (Mikroficheedition Bibliotheca Palatina): F 709
  • Innsbruck, Bibliothek des Jesuitenkollegs: Nr. 42214 (Beuttners Gesangbuch), Nr. XXXIX
  • Jena, Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek: 12 Bud. Sax. 6 (24)
  • Kraków, Biblioteka Jagiellońska: Mus. ms. 40098, quer 4° (Glogauer Liederbuch), Nr. 256, Diskant-Band: Lage I, Bl. 1v; Tenor-Band: Lage I, Bl. 9r; Contratenor-Band: Lage m, Bl. 2r
  • München, Bayerische Staatsbibliothek: Mus. prakt. 39 (Liederbuch von Schöffer/Apiarius), Nr. 55 (in 5 Stimmen)
  • München, Bayerische Staatsbibliothek: Mus. prakt. 46 (Nachdruck des Liederbuchs von Schöffer/Apiarius), Nr. 55 (in 3 Stimmen)
  • München, Bayerische Staatsbibliothek: Mus. prakt. 453 (Wolfgang Schmeltzls &quot;Teutscher Gesang&quot;), Nr. VI (in 4 Stimmen); Nr. VII (in 4 Stimmen); Nr. XX (in 4 Stimmen)
  • Pennsburg, Pennsylvania, Schwenckfelder Library: Hs. VB 2-14, Teil 1, S. 87–91
  • Pennsburg, Pennsylvania, Schwenckfelder Library: Hs. VC 2-28, Sp. 1129–1133
  • Pennsburg, Pennsylvania, Schwenckfelder Library: Hs. VC 4-13, S. 529–532
  • Pennsburg, Pennsylvania, Schwenckfelder Library: Hs. VC 4-14, S. 393–396
  • Pennsburg, Pennsylvania, Schwenckfelder Library: Hs. VC 5-5, S. 903–905
  • Rom, Biblioteca Apostolica Vaticana: Pal. Vat. IV. 228 (Handschrift des Simprecht Kröll), Bl. 59r/v
  • Tübingen, Universitätsbibliothek: Ce 197.2°, Bl. 1r (Federprobe in der Horaz-Inkunabel)
  • Ulm, Stadtbibliothek: Hs. 6729–6734 (Handschrift des Gesangbuches von Adam Reißner), Bl. 334r–336r
  • Wien, Kunsthistorisches Museum: Inv. Nr. 5410 (Ambraser Liederbuch), Nr. 134
  • Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek: A. 236. 5 Poet. (Antwerpener Liederbuch), Nr. 35, Bl. 19v/20r
  • Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek: Cod. Guelf. 76. 13 Aug. 2° (Handschrift des Gesangbuches von Adam Reißner), 340r–342r
  • Zwickau, Ratsschulbibliothek: 125.30.5.20.(27)

Nr. 19 "Wach uff myn hort"

  • Berlin, Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz: Mus. ms. 40 613 (Lochamer Liederbuch, Oswald von Wolkenstein J), S. 2; S. 71 (textlose Überlieferung der Tenor-Stimme)
  • Hamburg, Staats- und Universitätsbibliothek: ND VI 3225, S. 25–29 (textlose Überlieferung der Tenor-Stimme)
  • Innsbruck, Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum: FB/1950 (Oswald von Wolkenstein c), Bl. 79r (römisch) / 48r (arabisch)
  • Innsbruck, Universitätsbibliothek: ohne Signatur (Oswald von Wolkenstein B), Bl. 40v
  • München, Bayerische Staatsbibliothek: Mus. mss. app. 1292-1 (Faksimile zu Mus. ms. 3725), Bl. 57v; 119v (textlose Überlieferung der Tenor-Stimme)
  • Wien, Österreichische Nationalbibliothek: Cod. 2777 (Oswald von Wolkenstein A), Bl. 56r/v

Nr. 20 "Mit gantczem willen wunsch ich dyr"

  • Berlin, Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz: Mus. ms. 40 613 (Lochamer Liederbuch), S. 30
  • Fichards Liederbuch (verschollen), Abdruck: Fichard 1815, S. 255
  • München, Bayerische Staatsbibliothek: Cgm 379 (Augsburger Liederbuch), Bl. 156v–157r

Nr. 25 "Mennich man kumpt"

  • Berlin, Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz: Yc 2001, Bl. 30v–31r
  • Lübeck, Stadtbibliothek: Ms. hist. 8° 1a, Bl. 238r
  • Tübingen, Universitätsbibliothek: Dk XI 1609-AF: 1, Bl. 50v
  • Wien, Österreichische Nationalbibliothek: 1.653-A Alt.Mag., Bl. 32r

Nr. 28 "Deus in adiutorium meum intende"

  • Bamberg, Staatsbibliothek Bamberg, Bestand des Historischen Vereins: H.V. Msc. 569 (Nr. 1789), Bl. 17r/v
  • Fichards Liederbuch (verschollen), Abdruck: Fichard 1815, S. 203f.
  • München, Bayerische Staatsbibliothek: Cgm 5919, Bl. 310v–311v

Nr. 30 "Bedechte he sich suluen wol"

  • Bruxelles, Royal Library of Belgium: ms. 15589-623, Bl. 139ra
  • Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt: 8° Ms. philos. 5, Bl. 116v
  • Rostock, Universitätsbibliothek: Cf-8631.a, Buch II, Kapitel III (Randglosse), Bl. 179r
  • Tübingen, Universitätsbibliothek: Dk XI 1609-AF: 1, Bl. 23v–24r

Nr. 31 "Ist vor langhen vrolich"

  • Berlin, Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz: Yc 2001, Bl. 11r
  • Tübingen, Universitätsbibliothek: Dk XI 1609-AF: 1, Bl. 29v
  • Wien, Österreichische Nationalbibliothek: 1.653-A Alt. Mag., Bl. 11r
  • Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek: Cod. 542 Helmst., Bl. 144v

Nr. 36 "[Ich ghinck wol by der nacht]"

  • Oxford, Bodleian Library: Ms. Opp. Add 4° 136, S. 91
  • Wien, Kunsthistorisches Museum: Inv. Nr. 5410 (Ambraser Liederbuch), Nr. 259

Nr. 38 "Mir is myn perd vornegheld ghar"

  • Berlin, Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz: Mus. ms. 40 613 (Lochamer Liederbuch), S. 28
  • München, Bayerische Staatsbibliothek: Cgm 379 (Augsburger Liederbuch), Bl. 156r/v

Nr. 39 "Prosa super regina celi"

  • Erfurt, Universitätsbibliothek: CA 4° 347, Bl. 49r
  • Stuttgart, Württembergische Landesbibliothek: Cod. brev. 115, Bl. Ir
  • Vorau, Augustiner Chorherrenstift: StAV-Ms. 22, Bl. 21r/v

Nr. 40 "Aue pulcherrima regina"

Überlieferung in Auswahl:

  • Basel, Universitätsbibliothek: Cod. AN II 46, Bl. 22r/v
  • Berlin, Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz: mgf 922, Bl. 67v–68r
  • Berlin, Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz: mgo 190, Bl. 32v–34r
  • Helsinki, Finnische Nationalbibliothek: RV. Heng. Lauluk. 1616 (Vanhaun Suomen maan Pijspain..., Stockholm 1616, finnische Übersetzung der "Piae Cantiones ecclesiasticae et scholasticae"), Nr. 1 "Mariia neidzyinen nuoruinen"
  • Innsbruck, Universitäts- und Landesbibliothek Tirol: Cod. 953, Bl 29r/v
  • Köln, Historisches Archiv: W 75, Bl. 47r–47v
  • Köln, Historisches Archiv: GB 8° 40, Bl. 177r–177v
  • Nürnberg, Stadtbibliothek: Solg. 4.1289, GIIv–GIIIr
  • Praha, Knihovna Národního Muzea: Cod. XIII A 2, Bl. 145v–146r
  • Praha, Národni Knihovna: Cod. VI C 20a, Bl. 7r–8r
  • Praha, Národni Knihovna: Cod. VI B 24, Bl. 121v–122v
  • Praha, Národni Knihovna: Cod. XI E 2, Bl. 127v–128r
  • Praha, Národni Knihovna: Cod. X E 2, Bl. 5r/v
  • Praha, Národni Archiv: Ms. K Vs. 376, Bl. 42r–42v
  • Rostock, Universitätsbibliothek: Cf-8391 (6) 25, Str. IIa
  • Rostock, Universitätsbibliothek: Fm-3856.2, Bl. 169r–171r; 172v–173v
  • Salzburg, Sankt Peter Stift: St. Peter Cod. a III 2
  • Trier, Stadtbibliothek: Cod. 516/1595 8°, Bl. 139v–140v
  • Trier, Stadtbibliothek: Cod. 96-22 8°, Bl. 72v–73r
  • Wien, Österreichische Nationalbibliothek: Cod. ser. nova 12875 (olim 7970), Bl. 77v–78v
  • Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek: Cod. 804 Helmst., Bl. 122v–124r
  • Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek: Cod. 33.1. Aug. 2°, Bl. 144r–150r

Nr. 41 "Aue maris stella / lucens miseris"

Überlieferung in Auswahl:

  • Göttweig, Benediktinerstift: Cod. 427 (rot) / 200 (schwarz), Bl. 232r/v
  • Helsinki, Finnische Nationalbibliothek: Reenpää Hartauskirjallisuus Piae (Piae Cantiones ecclesiasticae et scholasticae... Greifswald 1582), PC Nr. 7
  • Helsinki, Finnische Nationalbibliothek: Rv. Heng. Lauluk. 1616 (Vanhaun Suomen maan Pijspain..., Stockholm 1616, finnische Übersetzung der "Piae Cantiones ecclesiasticae et scholasticae"), S. 18–19
  • Helsinki, Finnische Nationalbibliothek: Rv. Heng. Lauluk. 1625 (Cantiones Piae et Antiquae... Rostock 1625), PC Nr. 7
  • Hohenfurt, Stiftbibliothek: Cod. 1 VB 42, Bl. 148r/v
  • Hradec Králové, Museum of East Bohemia: Cod. II A 6, Bl. 244r/v
  • Oxford, Bodleian Library: Ms. Ashmole 1291, Bl. 151r/v
  • Praha, Knihovna Národního Muzea: Cod. XII A 1, Bl. 211v–212v
  • Praha, Knihovna Národního Muzea: Cod. XIII A 2, Bl. 146r/v
  • Praha, Knihovna Národního Muzea: Cod. XII F 14, Bl. 193r/v
  • Praha, Národni Knihovna: Cod. VI C 20b, Bl. 16v–17r
  • Praha, Národni Knihovna: Cod. VI B 24, Bl. 123v
  • Praha, Národni Knihovna: Cod. XVII F 30, Bl. 165v–166r
  • Praha, Národni Knihovna: Cod. XVII E 7, Bl. 99r
  • Praha, Národni Knihovna: Cod. X E 2, Bl. 5v–6r
  • Praha, Národni Archiv: Ms. K Vs. 376, Bl. 41v–42r
  • Wroclaw, University Library: Ms. I Q 466, Bl. 33r; 40r
  • Wroclaw, University Library: Ms. II Q 32, Bl. 231v
  • Wroclaw, Biblioteka Kapitulna: Cod. 58, Bl. 189r

Nr. 45 "Ich weytz eyn bilde, datz ist also ghestellet"

  • Berlin, Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz: Mus. ms. 40 613 (Lochamer Liederbuch), S. 24
  • Berlin, Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz: Yd 5006 (Bergreihen), Nr. 3
  • Berlin, Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz: Yd 5008 (Bergreihen), Nr. 3
  • Weimar, Herzogin Anna Amalia Bibliothek: 14.6: 60e (Bergreihen, Weimarer Liederbuch), Nr. 3
  • Zwickau, Ratsschulbibliothek: 30.5.20.(1) (Bergreihen), Nr. 32
  • Zwickau, Ratsschulbibliothek: 2.8.10.(5) (Bergreihen), Nr. 3

Nr. 46 "Vrawe hor vnde merke, watz ist myn claghe"

  • Berlin, Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz: Mus. ms. 40 613 (Lochamer Liederbuch), S. 21
  • München, Bayerische Staatsbibliothek: Cgm 379 (Augsburger Liederbuch), Bl. 107r/v

Nr. 48 "Ich habe den mantel myn vorsaet"

  • Salzburg, Sankt Peter Stift: St. Peter Cod. a III 31 klein -4°, Bl. 102v–107r
  • Stuttgart, Württembergische Landesbibliothek: Cod. theol. et phil. 8°19, Bl. 158r–159r

Nr. 49 "De schriuer van der nigen stat"

  • Augsburg, Universitätsbibliothek: Cod. 1. 3. 4° 10 (Handschrift des Gesangbuches von Adam Reißner), Bl. 83v–85r
  • München, Bayerische Staatsbibliothek: Mus. prakt. 453 (Wolfgang Schmeltzls "Teutscher Gesang"), Nr. VII (in 4 Stimmen)
  • Pennsburg, Pennsylvania, Schwenckfelder Library: Hs. VA 2-6, Sp. 1048–1051
  • Pennsburg, Pennsylvania, Schwenckfelder Library: Hs. VB 2-14, Teil 2, S. 72–74
  • Pennsburg, Pennsylvania, Schwenckfelder Library: Hs. VB 4-4, S. CXLIV–CXLV
  • Pennsburg, Pennsylvania, Schwenckfelder Library: Hs. VC 2-28, Sp. 484–486
  • Pennsburg, Pennsylvania, Schwenckfelder Library: Hs. VC 5-5, S. 327–329
  • Pennsburg, Pennsylvania, Schwenckfelder Library: Hs. VR 13-14, S. 34–35
  • Straßburg, Bibliothèque Nationale et Universitaire: Ms. 2818, Bl. 94v–95v
  • Straßburg, Bibliothek des Evangelischen Seminars: Hs. Cod. G 184, Bl. 59r (vermutlich verbrannt)
  • Ulm, Stadtbibliothek: Hs. 6729-6734 (Handschrift des Gesangbuches von Adam Reißner), Bl. 313r–314r
  • Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek: Cod. Guelf. 76. 13 Aug. 2°, Bl. 319r/v

Nr. 50 "Nu wol hen, lat ruschen"

  • München, Bayerische Staatsbibliothek: Mus. prakt. 453 (Wolfgang Schmeltzls "Teutscher Gesang"), Nr. XXV (in 4 Stimmen)

Nr. 51 "Filia vis militem"

  • Lübeck, Stadtbibliothek: Ms. hist. 8°1a, Bl. 242v
  • Třeboň, Staatliches Gebietsarchiv, Sammlung der Handschriften Třeboň: Archiv, A. 4, Bl. 408v

Nr. 53 "Ik mot liden vnd mot miden"

  • Liederbuch der Catharina Tirs, verschollen; ehemals Münster (Schwesternhaus Marienthal [Niesing]); um 1588. Abdruck: Hölscher 1854, Nr. XXXV

Nr. 59 "Aflat vnde gnaden der kerken to rome"

  • <p>Überlieferung in Auswahl: </p>
  • <ul><li>Rostock, Universitätsbibliothek: Ms. theol. 40 in 8°, Bl. 52v–65v</li><li>Stuttgart, Württembergische Landesbibliothek: H B I 38, Bl. 113–120r</li><li>Stuttgart, Württembergische Landesbibliothek: Cod. brev. 61, Bl. 95r–105r</li><li>Trier, Stadtbibliothek: Cod. 830/1370 8°, Bl. 105r–126r </li><li>Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek: Cod. 1130 Helmst., Bl. 36r–41r</li></ul>

Nr. 60 "Dixit, dixit / Quoniam secta"

  • Bruxelles, Bibliothèque "Conservatoire royal - Koninklijk Conservatorium": B-Bc 56.286, Bl. 71r/v
  • London, British Library: Additional 28550, Bl. 44r/v
  • München, Bayerische Staatsbibliothek: Clm 29775 (10) (Fragment)
  • Paris, Bibliothèque nationale de France: fonds francais 146 (Roman de Fauvel), Bl. 41v–42r