"Ich ghi[n]ck mi[...]"

Textinformationen

Nummer im RLB: 57 (Claussen: 51)

Blattnummer: 39r

Texttyp: Register II und III – (1.3.3) und (1.4.1)

Inhalt: Contre-texte: Umkehrung des traditionellen Schönheitspreises, mit Anklängen an die Tradition der Serena und des Tageliedes: Der Ich-Sprecher erzählt davon, wie er am Abend von einer Frau empfangen worden ist, dabei wird ein bewusster Normbruch inszeniert, indem die Topik des schönen weiblichen Körpers systematisch ins Eklige transformiert wird.

Schreiberhand: 1; Hauptschreiber, Kursive

Autor: Keine Autorinformationen vorhanden.

Melodieaufzeichnung: Keine Melodie überliefert.

Notationstyp:

Textabdruck

Ranke/Müller-Blattau (1927) – S. 272 [80]

Ik ghi[n]ck mi[. . . . . . . . .]
[. .] minem ſpeyen ſynne
[. . . . . . . .] mines leues dor,
de rey[ne] de was dar ynne.
   Noch loue ik de reynen:
   wan we twe vns ſcheden ſcollen,
   ſo mote we beide weynen.

Se hadde en wit par lakelken,
dar krop ik bi er vnder.
dat mi de luſe nicht dot en beten,
dat was grot godes wunder.
   Noch etc.

Se hadde en wit dat hemdekyn,
dat ſat vuel witter nete.
vor hadde ſe dat ute piſſet,
achter hadde ſe dat beſcheten.
   Noch loue ik etc.

Ik wil iw en luttik ſinghen
van erem witten buke:
dar hanghet er en par tittken to
ſo ij grote water kruken.
   Noch loue etc.

Ik wil iw en luttik ſinghen
van eren witten beynen:
dar hanghet er io de matzelen to
ſo grote knyppel ſteyne.
   Noch loue etc.

Claussen (1919) – S. 66f.

Jk ghink mal [by der nacht]
[Jn] mynem ſpeyen ſynne,
[Jk kam vor] mines leves dor,
De dy[vel] de was darynne
   Noch love ik de reynen,
   Wan wo twe vns ſcheden ſcallen,
   So mote wi beide weinen.

Se hadde en wit dat hemdekyn,
Dat ſat vul witten nete,
Vor hadde ſe dat bep[...]
Achter hadde ſe dat beſch[...]
   Noch love ik [...]

Se hadde en wit par lakelken,
Dar krop ik bi er vnder,
Dat mi de luſe nicht dot en beten,
Dat was grot gades wunder.
   Noch love ik [...]

Jk wil iw en luttik ſinghen
Van eren witten buke,
Dar hanghet er en par tittken to
So 2 grote water kruken.
   Noch love ik [...]

Jk wil jw en luttik ſinghen
Van eren witten beynen,
Dor hanghet er jo de matzeln to
So grote boyſſel ſteyne.
   Noch love ik [...]

Sprachstand

H/N

Bei RLB 57 handelt es sich um einen mittelniederdeutschen Text mit vornehmlich überregional verbreiteten Formen.

Während die Pronominalvarianten vns 'uns' (V. 6), mi 'mir' (V. 10) und iw 'euch' (V. 18, 23) zu den Merkmalen des Nordnd., Südm. und Westfl. zu rechnen sind, verweisen die Formen loue 'lobe' (V. 5, 17, 22, 27) und godes 'Gottes' mit o-Graphie zur Wiedergabe des tonlangen o recht deutlich auf die westnd. Gebiete des Ostf. und Westf.

Mit matzelen (V. 25) kann nur eine einzige hd. beeinflusste Form in RLB 57 nachgewiesen werden. Auf hd. Lautstand deutet die Schreibung <tz> für den Plosiv /t/; auf hd. Wortbildung das Diminutivsuffix -len anstelle des nd. -ken.

Liste der Kennformen

V. 5 loue 'lobe' Ostfälisch, Westfälisch (Peters 1.2.2.)
V. 6 vns 'uns' Nordniederdeutsch, Südmärkisch, Westfälisch (Peters 2.4)
V. 10 mi 'mir' Nordniederdeutsch, Südmärkisch, Westfälisch (Peters 2.4)
V. 11 godes 'Gottes' Ostfälisch, Westfälisch (Peters 1.2.2.)
V. 17 loue 'lobe' Ostfälisch, Westfälisch (Peters 1.2.2.)
V. 18 iw 'euch' Nordniederdeutsch, Südmärkisch, Westfälisch (Peters 2.4)
V. 22 loue 'lobe' Ostfälisch, Westfälisch (Peters 1.2.2.)
V. 23 iw 'euch' Nordniederdeutsch, Südmärkisch, Westfälisch (Peters 2.4)
V. 25 matzelen 'Matte' (Diminutiv) Hochdeutsch
V. 27 loue 'lobe' Ostfälisch, Westfälisch (Peters 1.2.2.)

Einspielungen

Keine Einspielungen vorhanden.

Parallelüberlieferung

Keine Parallelüberlieferung bekannt.

Literatur

Beckers, Hartmut: Mittelniederdeutsche Literatur. Versuch einer Bestandsaufnahme (III). In: Niederdeutsches Wort. 19. 1979. S. 1–28, hier: S. 11.

Classen, Albrecht: Deutsche Liederbücher des 15. und 16. Jahrhunderts. Münster [u.a.] 2001 (= Volksliedstudien. 1). S. 270, 275.

Claussen, Bruno: Über den Fund eines niederdeutschen Liederbuchs aus dem Ende des 15. Jahrh. in Rostock. In: Korrespondenzblatt des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung. 35. 1915. 2/3. S. 18–24, hier: S. 22.

Claussen, Bruno (Hrsg.): Rostocker niederdeutsches Liederbuch vom Jahre 1478. Herausgegeben von Bruno Claussen mit einer Auswahl der Melodien bearbeitet von Albert Thierfelder. Buchschmuck von Thuro Balzer. Rostock 1919. S. 66–67.

Daebeler, Hans Jürgen: Musiker und Musikpflege in Rostock von der Stadtgründung bis 1700. Dissertation der Hohen Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. Rostock 1966. S. 182.

Glagla, Helmut (Hrsg.): Das plattdeutsche Liederbuch. 123 niederdeutsche Volkslieder von der Frührenaissance bis ins 20. Jahrhundert. 2., verbesserte Auflage. München / Zürich 1982 (= Artemis Bücher zur Musik). S. 41, 267.

Heydeck, Kurt: Die mittelalterlichen Handschriften der Universitätsbibliothek Rostock. Beschrieben von Kurt Heydeck. Wiesbaden 2001 (= Kataloge der Universitätsbibliothek Rostock. Erster Band: Die mittelalterlichen Handschriften). S. 131.

Holtorf, Arne: 'Rostocker Liederbuch'. In: Ruh, Kurt / Wachinger, Burghart (Hrsg.): Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. Begründet von Wolfgang Stammler, fortgeführt von Karl Langosch. Unter Mitarbeit zahlreicher Fachgelehrter herausgegeben von Kurt Ruh zusammen mit Gundolf Keil, Werner Schröder, Burghart Wachinger, Franz Josef Worstbrock. 2., völlig neu bearb. Aufl. Berlin / New York 1978–2008. Bd. 8. Sp. 253–257, hier: Sp. 255–256.

Holznagel, Franz-Josef: Das 'Rostocker Liederbuch' und seine neue kritische Edition. Unter Mitarbeit von Andreas Bieberstedt, Udo Kühne und Hartmut Möller. In: Niederdeutsches Jahrbuch. 133. 2010. S. 45–86, hier: S. 54, 56 A. 38.

Holznagel, Franz-Josef: Rostocker Liederbuch. In: Kühlmann, Wilhelm (Hrsg.): Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraumes. 2., vollst. überarb. Aufl. Berlin / Boston 2008–2102. Band 10. 2011. S. 35–36, hier: S. 35.

Ranke, Friedrich / Müller-Blattau, Joseph M. (Hrsg.): Das Rostocker Liederbuch nach den Fragmenten der Handschrift neu herausgegeben von Friedrich Ranke und J. M. Müller-Blattau. Halle (Saale) 1927 (= Schriften der Königsberger Gelehrten Gesellschaft. Geisteswissenschaftliche Klasse. 4. Jahr. Heft 5), S. 194–195, 198–200, 272, 288.

Rieschel, Hanspeter: Die alten niederdeutschen Lieder des Rostocker Liederbuches. In: Deutsche Musikkultur. 3. 1938/1939. S. 472–477, hier: S. 477.

Salmen, Walter: Das 'Rostocker Liederbuch'. Eine Standortbestimmung. In: Heller, Karl / Möller, Hartmut / Waczkat, Andreas (Hrsg.): Musik in Mecklenburg. Beiträge eines Kolloquiums zur mecklenburgischen Musikgeschichte veranstaltet vom Institut für Musikwissenschaft der Universität Rostock, 24.–27. September 1997. Mit einer Zeittafel und einer Auswahlbibliographie zur mecklenburgischen Musikgeschichte. Hildesheim / Zürich / New York 2000. S. 109–128, hier: S. 122.

Schnitzler, Elisabeth: Das geistige und religiöse Leben Rostocks am Ausgang des Mittelalters. Berlin 1940 (= Historische Studien. 360). S. 83 A. 53.

Schobess, Rainer: Das Rostocker Liederbuch – eine niederdeutsche Handschrift aus dem 15. Jahrhundert. In: Kellermann, Gesine (Hrsg.): 36. Bevensen-Tagung. 16. bis 18. September 1983 in Bad Bevensen. Bad Bevensen 1984. S. 14–25, hier: S. 17.

S[eelmann], W[ilhelm]: Rezension zu: Rostocker Niederdeutsches Liederbuch v. J. 1478. Hrg. von Bruno Claussen. Mit einer Auswahl der Melodien bearb. von Alb. Thierfelder. Rostock, Hinstorffs Hofbuchdruckerei 1919. In: Korrespondenzblatt des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung. 37. 1919/1921. S. 64.

Spiewok, Wolfgang: Das "Rostocker Liederbuch". In: Almanach für Kunst und Kultur im Ostseebezirk. 9. 1986. S. 65–70, hier: S. 69.

Spiewok, Wolfgang: Das Rostocker Liederbuch. In: Spiewok, Wolfgang / Buschinger, Danielle (Hrsg.): Mittelalter-Studien II. Göppingen 1989. S. 310–321, hier: S. 318.

Spiewok, Wolfgang: Das Rostocker Liederbuch. In: Spiewok, Wolfgang (Hrsg.): Mittelalterliche Literatur up plattdütsch. Greifswald 1998. S. 65–75, hier: S. 72–73.

Touber, Anthonius H.: Deutsche Strophenformen des Mittelalters. Stuttgart 1975 (= Repertorien zur deutschen Literaturgeschichte. 6). S. 40.