"Ich habe den mantel myn vorsaet"
Textinformationen
Nummer im RLB: 48 (Claussen: 42)
Blattnummer: 37r
Texttyp: Register IV – Sauflied (1.5)
Inhalt: Lied über einen Spieler, der selbst seinen Mantel versetzt hat, den er dann nicht mehr auslösen kann.

Schreiberhand: 1; Hauptschreiber, Kursive
Autor: Keine Autorinformationen vorhanden.
Melodieaufzeichnung: vorhanden
Notationstyp: A; schwarze Mensuralnotation
Textabdruck
Ranke/Müller-Blattau (1927) – S. 267 [75]
Cantic[um] infrascript[um] [. . . . . . . . . .]
Ich habe den mantel myn vorſaet
al vor eyn pant,
datz ich itz nicht gheloſen kan,
ich armer man,
ich motz vor dan,
ich ha myn gelt vorteret etc.
Claussen (1919) – S. 42; 63
Jch habe den mantel myn
Vorſaet al vor eyn pant.
Datz ich itz nicht gheloſen kan,
Jch armer man,
Jch motz vordan,
Jch hab myn gelt vorteret.
Sprachstand
H/N
Lied Nr. 48 zeigt eine Mischung aus hochdeutschen und niederdeutschen Sprachmerkmalen.
Nd. sind die unverschobenen Konsonanten in vorsaet 'versetzt' (V. 1), pant 'Pfand' (V. 2) und vorteret 'verzehrt' (V. 6) sowie das Präfix vor- (V. 1, 5, 6). Die Angleichung an den hd. Lautstand belegen die Variante ich (V. 1, 3, 4, 5, 6), die Formen habe (V. 1) und ha (V. 6) sowie die hyperkorrigierten Formen datz 'dass', itz 'es' (V. 3) und motz 'muss' (V. 5) mit tz-Graphie anstelle des hd. Reibelautes /s/. Bei motz handelt es sich zudem um eine hybride Form, denn neben der beschriebenen Hyperkorrektur als Ergebnis des Anpassungsversuches an den hd. Konsonantismus ist die Form im Vokalismus nd.
Ein Verzeichnis aller im Korpus des Rostocker Liederbuchs vorkommenden Kennformen finden Sie hier.
Liste der Kennformen
V. 1 | Ich | 'ich' | Hochdeutsch |
V. 1 | habe | 'habe' | Hochdeutsch |
V. 3 | datz | 'dass' | Hyperkorrekte Form |
V. 3 | ich | 'ich' | Hochdeutsch |
V. 3 | itz | 'es' | Hyperkorrekte Form |
V. 4 | ich | 'ich' | Hochdeutsch |
V. 5 | ich | 'ich' | Hochdeutsch |
V. 5 | motz | 'muss' | Hybridform, Hyperkorrekte Form |
V. 6 | ich | 'ich' | Hochdeutsch |
V. 6 | ha | 'habe' | Hochdeutsch |
Einspielungen
RLB 48: Ich habe den mantel myn vorsaet
Lilienthal: Rostocker Liederbuch
Parallelüberlieferung
- Salzburg, Sankt Peter Stift: St. Peter Cod. a III 31 klein -4°, Bl. 102v–107r
- Stuttgart, Württembergische Landesbibliothek: Cod. theol. et phil. 8°19, Bl. 158r–159r
Literatur
Beckers, Hartmut: Mittelniederdeutsche Literatur. Versuch einer Bestandsaufnahme (III). In: Niederdeutsches Wort. 19. 1979. S. 1–28, hier: S. 12.
Classen, Albrecht: Deutsche Liederbücher des 15. und 16. Jahrhunderts. Münster [u.a.] 2001 (= Volksliedstudien. 1). S. 274.
Claussen, Bruno: Über den Fund eines niederdeutschen Liederbuchs aus dem Ende des 15. Jahrh. in Rostock. In: Korrespondenzblatt des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung. 35. 1915. 2/3. S. 18–24, hier: S. 22.
Claussen, Bruno (Hrsg.): Rostocker niederdeutsches Liederbuch vom Jahre 1478. Herausgegeben von Bruno Claussen mit einer Auswahl der Melodien bearbeitet von Albert Thierfelder. Buchschmuck von Thuro Balzer. Rostock 1919. S. VII, XX, 63, 78 A. 42.
Daebeler, Hans Jürgen: Musiker und Musikpflege in Rostock von der Stadtgründung bis 1700. Dissertation der Hohen Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. Rostock 1966. S. 182.
Heydeck, Kurt: Die mittelalterlichen Handschriften der Universitätsbibliothek Rostock. Beschrieben von Kurt Heydeck. Wiesbaden 2001 (= Kataloge der Universitätsbibliothek Rostock. Erster Band: Die mittelalterlichen Handschriften). S. 131, 442.
Holtorf, Arne: 'Rostocker Liederbuch'. In: Ruh, Kurt / Wachinger, Burghart (Hrsg.): Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. Begründet von Wolfgang Stammler, fortgeführt von Karl Langosch. Unter Mitarbeit zahlreicher Fachgelehrter herausgegeben von Kurt Ruh zusammen mit Gundolf Keil, Werner Schröder, Burghart Wachinger, Franz Josef Worstbrock. 2., völlig neu bearb. Aufl. Berlin / New York 1978–2008. Bd. 8. Sp. 253–257, hier: Sp. 255.
Holznagel, Franz-Josef: Das 'Rostocker Liederbuch' und seine neue kritische Edition. Unter Mitarbeit von Andreas Bieberstedt, Udo Kühne und Hartmut Möller. In: Niederdeutsches Jahrbuch. 133. 2010. S. 45–86, hier: S. 55, 56 A. 40.
Holznagel, Franz-Josef: Rostocker Liederbuch. In: Kühlmann, Wilhelm (Hrsg.): Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraumes. 2., vollst. überarb. Aufl. Berlin / Boston 2008–2102. Band 10. 2011. S. 35–36, hier: S. 35–36.
Kornrumpf, Gisela: Ave pulcherrima regina. Zur Verbreitung und Herkunft der Melodie einer Marien-Cantio im Rostocker Liederbuch. In: Heller, Karl / Möller, Hartmut / Waczkat, Andreas (Hrsg.): Musik in Mecklenburg. Beiträge eines Kolloquiums zur mecklenburgischen Musikgeschichte veranstaltet vom Institut für Musikwissenschaft der Universität Rostock, 24.–27. September 1997. Mit einer Zeittafel und einer Auswahlbibliographie zur mecklenburgischen Musikgeschichte. Hildesheim / Zürich / New York 2000. S. 157–172, hier: S. 158.
Lietz, Hanno (Hrsg.): Bruno Claussen an der Universitätsbibliothek Rostock. 1912–1949. Rostock 1995 (= Veröffentlichungen der Universitätsbibliothek Rostock. 121). S. 57.
März, Christoph: Deutsche Liederbücher im Spiegel ihrer musikalischen Notation. Zur Disposition von Text- und Melodieaufzeichnung. In: Heller, Karl / Möller, Hartmut / Waczkat, Andreas (Hrsg.): Musik in Mecklenburg. Beiträge eines Kolloquiums zur mecklenburgischen Musikgeschichte veranstaltet vom Institut für Musikwissenschaft der Universität Rostock, 24.–27. September 1997. Mit einer Zeittafel und einer Auswahlbibliographie zur mecklenburgischen Musikgeschichte. Hildesheim / Zürich / New York 2000. S. 129–148, hier: S. 143.
Moser, Hugo / Müller-Blattau, Joseph (Hrsg.): Deutsche Lieder des Mittelalters von Walther von der Vogelweide bis zum Lochamer Liederbuch. Texte und Melodien. Stuttgart 1968. S. 286, 350.
Müller-Blattau, Joseph: Das ältere geistliche Volkslied von den Anfängen bis zum Ende des 16. Jahrhunderts. In: Brednich, Rolf Wilhelm / Röhrich, Lutz / Suppan, Wolfgang (Hrsg.): Handbuch des Volksliedes. Band II: Historisches und systematisches – interethnische Beziehungen – Musikethnologie. München 1975. S. 421–437, hier: S. 432.
Müller-Blattau, Joseph M.: Das deutsche Volkslied. Berlin-Schöneberg 1932 (= Max Hesses Handbücher. 34). S. 29.
Ranke, Friedrich / Müller-Blattau, Joseph M. (Hrsg.): Das Rostocker Liederbuch nach den Fragmenten der Handschrift neu herausgegeben von Friedrich Ranke und J. M. Müller-Blattau. Halle (Saale) 1927 (= Schriften der Königsberger Gelehrten Gesellschaft. Geisteswissenschaftliche Klasse. 4. Jahr. Heft 5), S. 196, 198–200, 204, 210, 213, 267, 287, 299.
Rieschel, Hanspeter: Die alten niederdeutschen Lieder des Rostocker Liederbuches. In: Deutsche Musikkultur. 3. 1938/1939. S. 472–477, hier: S. 476–477.
Salmen, Walter: Studenten als Spieler und Bewahrer von Volksmusik in Deutschland. In: Mauerhofer, Alois (Hrsg.): Historische Volksmusikforschung. Tagungsbericht Limassol 1982. Graz 1985. S. 99–110, hier: S. 105.
Touber, Anthonius H.: Deutsche Strophenformen des Mittelalters. Stuttgart 1975 (= Repertorien zur deutschen Literaturgeschichte. 6). S. 40.