"Ich weytz eyn bilde, datz ist also ghestellet"
Textinformation
Nummer im RLB: 45 (Claussen: 39)
Blattnummer: 35r
Texttyp: Register I – Werbelied (1.3.1)
Inhalt: Frauenpreis und Dienstversicherung: Der Ich-Sprecher erinnert sich daran, wie er seine Geliebte im Fenster stehen sah; bei der anschließenden "descriptio" der Dame lehnt sich der Text an das rhetorische Muster "de capite ad calcem" an (vor allem bei der Beschreibung des Gesichtes).
Schreiberhand: 1; Hauptschreiber, Kursive
Autor: Keine Autorinformationen vorhanden.
Melodieaufzeichnung: Keine Melodie überliefert.
Notationstyp: –
Textabdruck
Ranke/Müller-Blattau (1927) – S. 265 [73]
Ich weytz eyn bilde, datz iſt alſo gheſtellet,
io lengh yo batz id mir ghevellet,
ach wer ich tzo er gheſellet!
wye wol datz ſe my bevellet.
Ich ſach myn leff in eynem venſter ſtan,
eyn ſyden hemmed hadde ſe anghetan.
ich meynde vorwar, itz were eyn engel klar,
or kele ſteyt purpere var.
Or mundelyn rot recht ſo en rot robbyn,
or wengelyn fyn, twe growelin dar in,
or oghen klar de gheuen mir lichten ſchyn.
datz frowet mich datz junghe hertze myn.
Or helſelyn witz alſo der nüwe ghevallen ſnee,
or hendelin alſo gheſnitzet ſyn,
nach or dotz mir dat iunghe hertze we
tzarte frawe, blib by mir.
Claussen (1919) – S. 61f.
Jch weytz eyn bilde, datz iſt alſo gheſtellet,
Jo lengh yo batz id mir ghevellet,
Ach wer ich tzo er gheſellet,
Wye wol datz ſe my bevellet.
Jch ſach myn leff in eynem venſter ſtan,
Eyn ſyden hemmed hadde ſe anghetan,
Jch meynde vorwar, itz were eyn engel klar.
Er kele ſteyt purpere var.
Or mundelyn rot, recht ſo en rot robbijn,
Or wengelyn fyn, twe growelin
Dar in or oghen klar, de gheven mir lichten ſchyn,
Datz frowet mich datz iunghe hertze myn.
Or helſelyn witz alſo der nuwe ghevallen ſnee,
Or hendelin alſo gheſnitzet ſyn.
Nach or dot mir dat iunghe hertze we,
Tzarte frawe, blib by myr (blibe min?).
Sprachstand
H/N
Den Sprachstand von Lied Nr. 45 kennzeichnet eine Mischung aus hochdeutschen und niederdeutschen, respektive ostfälischen Formen.
Niederdeutsch
Unter den Varianten mit nd. Lautstand ragt besonders die Kennform or 'ihr/ihre' (V. 8-11, 13-15) mit gerundetem Vokal im Anlaut heraus, die dem Text mit ihrer häufigen und – mit Ausnahme der Normalvariante er (V. 3) – konsequenten Verwendung eine evident ostf. Färbung verleiht. Diesem Befund steht das Pronomen my 'mir' (V. 4) gegenüber, das die Geltung des Einheitskasus der Personalpronomen der 1. und 2. Person Dativ und Akkusativ auf Dativgrundlage belegt, während dem Ostf. die Ausprägung der Pronomen auf Akkusativbasis eignet.
Hochdeutsch
Die hd. Beeinflussung des Sprachstands äußert sich in dreierlei Weise im Text, und zwar zunächst im Gebrauch augenscheinlich hd. Formen (1), ferner in der schriftlichen Realisierung hyperkorrekter Varianten (2) und schließlich in hd.-nd. Hybridbildungen (3).
(1) Um rein hd. Formen handelt es sich bei den Pronomen ich (V. 1, 3, 5, 7), mir (V. 2, 11, 15, 16) sowie mich (V. 12), bei den Diminutivvarianten mundelyn 'Mündchen' (V. 9), wengelyn 'Wänglein' (V. 10), growelin 'Grübchen' (V. 10), helselyn 'Hals (Diminutivum)' sowie hendelin 'Händchen' (V. 14) mit hd. Suffix -lin, und schließlich bei den Varianten ist (V. 1), hertze 'Herz' (V. 12, 15), nüwe 'neue' (V. 13), frawe 'Frau' (V. 16), blib 'bleib' (V. 16) und tzart 'zart' (V. 16).
(2) Konstant bedient sich der Schreiber der Graphie <tz> immer dort, wo das Nd. in der gesprochenen Sprache den unverschobenen Verschlusslaut /t/ realisiert, das Hd. dagegen als Ergebnis der zweiten Lautverschiebung die Affrikata /ts/ oder die Spirans /s/. Lediglich id 'es' (V. 2) und twe 'zwei' (V. 10) sind hiervon auszunehmen. Aus dieser ansonsten generellen Anwendung, die keine Rücksicht auf die unterschiedlichen hd. Lautwerte aus germ. */t/ nimmt, resultieren in der Aufzeichnung von RLB 45 neben der korrekten Bildung hertze die hyperkorrekten Varianten weytz 'weiß' (V. 1), datz 'das/dass' (V. 1, 4, 12), batz 'besser' (V. 2), itz 'es' (V. 7) und witz 'weiß (Farbe)' (V. 13).
Eine andere hyperkorrekte Realisierung repräsentiert die Variante dotz 'tut' (V. 15). Anlaut und Vokal korrespondieren mit der nd. Form dot, bei der es sich obendrein um eine westf. Kennform handelt (Peters 2.1.10.2.). Die tz-Graphie indes bezeugt den Versuch des Schreibers, wie in den oben genannten Fällen auch an dieser Stelle hd. Lautstand in der Schrift zu markieren, ohne zu bedenken, dass in diesem Fall auch das Hd. unverschobenen Verschlusslaut /t/ realisiert.
(3) Mit tzo 'zu' (V. 3), anghetan 'angetan' (V. 6) und ghesnitzet 'geschnitzt' (V. 14) liegen hybride schriftsprachliche Ausprägungen vor. Während tzo mit den Graphien <tz> und <o> im Konsonantismus hd., im Vokalismus nd. Lautstand reflektiert, handelt es sich bei den beiden anderen Formen um augenscheinlich hd. Varianten unter Verwendung der nd. Graphie <gh> (Lasch § 341).
Liste der Kennformen
V. 1 | Ich | 'ich' | Hochdeutsch |
V. 1 | weytz | 'weiß | Hyperkorrekte Form |
V. 1 | datz | 'das' | Hyperkorrekte Form |
V. 1 | ist | 'ist' | Hochdeutsch (Peters 2.1.10.3.) |
V. 2 | batz | 'besser' | Hyperkorrekte Form |
V. 2 | mir | 'mir' | Hochdeutsch |
V. 3 | ich | 'ich' | Hochdeutsch |
V. 3 | tzo | 'zu' | Hybridform |
V. 4 | wye | 'wie' | Hochdeutsch |
V. 4 | wol | 'wohl' | Nordniederdeutsch, Ostfälisch (Peters 4.6.4.4.) |
V. 4 | datz | 'dass' | Hyperkorrekte Form |
V. 4 | my | 'mir' | Nordniederdeutsch, Südmärkisch, Westfälisch (Peters 2.4) |
V. 5 | Ich | 'ich' | Hochdeutsch |
V. 6 | anghetan | 'angetan' | Hybridform |
V. 7 | ich | 'ich' | Hochdeutsch |
V. 7 | itz | 'es' | Hyperkorrekte Form |
V. 8 | or | 'ihre' | Ostfälisch (Peters 4.5.1.13.) |
V. 9 | Or | 'ihr' | Ostfälisch (Peters 4.5.1.13.) |
V. 9 | mundelyn | 'Mund' (Diminutivum) | Hochdeutsch |
V. 10 | or | 'ihre' | Ostfälisch (Peters 4.5.1.13.) |
V. 10 | wengelyn | 'Wangen' (Diminutivum) | Hochdeutsch |
V. 10 | growelin | 'Grübchen' | Hochdeutsch |
V. 11 | or | 'ihre' | Ostfälisch (Peters 4.5.1.13.) |
V. 11 | mir | 'mir' | Hochdeutsch |
V. 12 | datz | 'das' | Hyperkorrekte Form |
V. 12 | mich | 'mich' | Hochdeutsch |
V. 12 | hertze | 'Herz' | Hochdeutsch |
V. 13 | Or | 'ihr' | Ostfälisch (Peters 4.5.1.13.) |
V. 13 | helselyn | 'Hals' (Diminutivum) | Hochdeutsch |
V. 13 | witz | 'weiß' (Farbe) | Hyperkorrekte Form |
V. 13 | nüwe | 'neue' | Hochdeutsch |
V. 14 | or | 'ihre' | Ostfälisch (Peters 4.5.1.13.) |
V. 14 | hendelin | 'Hände' (Diminutivum) | Hochdeutsch |
V. 14 | ghesnitzet | 'geschnitzt' (geformt) | Hybridform |
V. 15 | or | 'ihr' | Ostfälisch (Peters 4.5.1.13.) |
V. 15 | dotz | 'tut' | Hyperkorrekte Form |
V. 15 | mir | 'mir' | Hochdeutsch |
V. 15 | hertze | 'Herz' | Hochdeutsch |
V. 16 | frawe | 'Frau' | Hochdeutsch |
V. 16 | blib | 'bleib' | Hochdeutsch |
V. 16 | mir | 'mir' | Hochdeutsch |
V. 16 | tzart | 'zart' | Hochdeutsch |
Einspielungen
Keine Einspielungen vorhanden.
Parallelüberlieferung
- Berlin, Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz: Mus. ms. 40 613 (Lochamer Liederbuch), S. 24
- Berlin, Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz: Yd 5006 (Bergreihen), Nr. 3
- Berlin, Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz: Yd 5008 (Bergreihen), Nr. 3
- Weimar, Herzogin Anna Amalia Bibliothek: 14.6: 60e (Bergreihen, Weimarer Liederbuch), Nr. 3
- Zwickau, Ratsschulbibliothek: 30.5.20.(1) (Bergreihen), Nr. 32
- Zwickau, Ratsschulbibliothek: 2.8.10.(5) (Bergreihen), Nr. 3
Literatur
Classen, Albrecht: Deutsche Liederbücher des 15. und 16. Jahrhunderts. Münster [u.a.] 2001 (= Volksliedstudien. 1). S. 270, 274.
Claussen, Bruno: Über den Fund eines niederdeutschen Liederbuchs aus dem Ende des 15. Jahrh. in Rostock. In: Korrespondenzblatt des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung. 35. 1915. 2/3. S. 18–24, hier: S. 22.
Claussen, Bruno (Hrsg.): Rostocker niederdeutsches Liederbuch vom Jahre 1478. Herausgegeben von Bruno Claussen mit einer Auswahl der Melodien bearbeitet von Albert Thierfelder. Buchschmuck von Thuro Balzer. Rostock 1919. S. VII, 61–62.
Daebeler, Hans Jürgen: Musiker und Musikpflege in Rostock von der Stadtgründung bis 1700. Dissertation der Hohen Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. Rostock 1966. S. 182.
Heydeck, Kurt: Die mittelalterlichen Handschriften der Universitätsbibliothek Rostock. Beschrieben von Kurt Heydeck. Wiesbaden 2001 (= Kataloge der Universitätsbibliothek Rostock. Erster Band: Die mittelalterlichen Handschriften). S. 131, 442.
Holzapfel, Otto: Liedverzeichnis. Die ältere deutschsprachige, populäre Liedüberlieferung (in Zusammenarbeit mit dem Volksmusikarchiv des Bezirks Oberbayern, Bruckmühl). Hildesheim [u.a.] 2006. S. 833.
Holznagel, Franz-Josef / Möller, Hartmut: Ein Fall von Interregionalität. Oswalds von Wolkenstein "Wach auf, mein hort" (Kl 101) in Südtirol und in Norddeutschland. In: Tervooren, Helmut / Haustein, Jens (Hrsg.): Regionale Literaturgeschichtsschreibung. Aufgaben, Analysen und Perspektiven. Berlin 2003. S. 102–133, hier: S. 119, 127.
Holznagel, Franz-Josef: Das 'Rostocker Liederbuch' und seine neue kritische Edition. Unter Mitarbeit von Andreas Bieberstedt, Udo Kühne und Hartmut Möller. In: Niederdeutsches Jahrbuch. 133. 2010. S. 45–86, hier: S. 55.
Holznagel, Franz-Josef: Rostocker Liederbuch. In: Kühlmann, Wilhelm (Hrsg.): Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraumes. 2., vollst. überarb. Aufl. Berlin / Boston 2008–2102. Band 10. 2011. S. 35–36, hier: S. 35–36.
Holznagel, Franz-Josef: Songs and Identities. Handwritten Secular Songbooks in German-Speaking Areas of the Fifteenth and Sixteenth Centuries. In: Poel, Dieuwke van der / Grijp, Louis Peter / Anrooij, Wim van (Hrsg.): Identity, Intertextuality, and Performance in Early Modern Song Culture. Leiden, Boston 2016 (= Intersections. 43). S. 118-149, hier: S. 133.
Kornrumpf, Gisela: Ave pulcherrima regina. Zur Verbreitung und Herkunft der Melodie einer Marien-Cantio im Rostocker Liederbuch. In: Heller, Karl / Möller, Hartmut / Waczkat, Andreas (Hrsg.): Musik in Mecklenburg. Beiträge eines Kolloquiums zur mecklenburgischen Musikgeschichte veranstaltet vom Institut für Musikwissenschaft der Universität Rostock, 24.–27. September 1997. Mit einer Zeittafel und einer Auswahlbibliographie zur mecklenburgischen Musikgeschichte. Hildesheim / Zürich / New York 2000. S. 157–172, hier: S. 158.
Lang, Margarete (Hrsg.): Ostdeutscher Minnesang. Auswahl und Übertragung von Margarete Lang. Melodien herausgegeben von Walter Salmen. Lindau / Konstanz 1958 (= Schriften des Kopernikuskreises. 3). S. 17, 86–87, 124–125.
Lietz, Hanno (Hrsg.): Bruno Claussen an der Universitätsbibliothek Rostock. 1912–1949. Rostock 1995 (= Veröffentlichungen der Universitätsbibliothek Rostock. 121). S. 57.
Petzsch, Christoph: Weiterdichten (Nr. 1). In: Petzsch, Christoph: Das Lochamer Liederbuch. Studien. München 1967 (= Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters. 19). S. 113–123, hier: S. 113 A. 3.
Ranke, Friedrich / Müller-Blattau, Joseph M. (Hrsg.): Das Rostocker Liederbuch nach den Fragmenten der Handschrift neu herausgegeben von Friedrich Ranke und J. M. Müller-Blattau. Halle (Saale) 1927 (= Schriften der Königsberger Gelehrten Gesellschaft. Geisteswissenschaftliche Klasse. 4. Jahr. Heft 5), S. 195–200, 265, 287.
Sittig, Doris: Vyl wonders machet minne. Das deutsche Liebeslied in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts. Versuch einer Typologie. Göppingen 1987 (= Göppinger Arbeiten zur Germanistik. 465). S. 43, 48, 179 A. 144, 197, 366.
Spriewald, Ingeborg (Hrsg.): All mein Gedanken, die ich hab. Deutsche Lieder des 15. und 16. Jahrhunderts. Berlin 1982. S. 394, Anm. zu Lied 10.
Touber, Anthonius H.: Deutsche Strophenformen des Mittelalters. Stuttgart 1975 (= Repertorien zur deutschen Literaturgeschichte. 6). S. 40.