"Aue maris stella / lucens miseris"
Textinformationen
Nummer im RLB: 41 (Claussen: 34)
Blattnummer: 32v
Texttyp: Geistliches Lied (1.7) – Mariencantio
Inhalt: Lateinische Marienantiphon; bis in das 17. Jh. weit verbreitet (u.a. in der Greifswalder Schulliedersammlung "Piae cantiones"), hier ist nur die Eingangsstrophe überliefert. Vom Typus her handelt es sich um einen Mariengruß.
Textabdruck
Ranke/Müller-Blattau (1927) – S. 261 [69]
Aue maris ſtella
lucens miſeris,
Deitatis cella,
porta principis.
Paradiſi patens fons,
tu cypressus ſyon mons
[peccatorum pons.]
Patris obumbratione
verbum [caro] fit [per te
ſacro flamine.]
Aue maris ſtella
lucens miſeris,
deitatis cella,
porta principis.
Paradiſi patens fons
tu cypreſſus ſyon mons
[. . . . . . .]
patris obumbratione
verbum [caro] fit [per te]
[. . . . . . .]
Claussen (1919) – S. 58
Ave maris stella,
Lucens miseris,
Deitatis cella,
Porta principis,
Paradisi patens fons,
Tu cypressus syon mons,
[Peccatorum pons.]
Sprachstand
L
Der Sprachstand von RLB 41 ist mittellateinisch.
Einspielungen
Keine Einspielungen vorhanden.
Parallelüberlieferung
Dokument speichernDokument speichern und Web-Seite anzeigenDokument speichern und schließenDokument speichern und neues erstellen Pfad: ...ks/Digitales Archiv/Texte und Melodien/Die Lieder/ RLB 41 [151] Seiteninhalt "
Parallelüberlieferung
" auf Seite RLB 41 bearbeiten Allgemein Erscheinungsbild Zugriff Inhaltselement Typ Text Multispalten Container Edit Spalte Normal Sprache Standard Überschrift Überschrift
Parallelüberlieferung
Typ Standard Ausrichtung Standard Datum Link Link Text Blockstil: Textstil: Kein Blockformat A
Überlieferung in Auswahl:
- Göttweig, Benediktinerstift: Cod. 427 (rot) / 200 (schwarz), Bl. 232r/v
- Helsinki, Finnische Nationalbibliothek: Reenpää Hartauskirjallisuus Piae (Piae Cantiones ecclesiasticae et scholasticae... Greifswald 1582), PC Nr. 7
- Helsinki, Finnische Nationalbibliothek: Rv. Heng. Lauluk. 1616 (Vanhaun Suomen maan Pijspain..., Stockholm 1616, finnische Übersetzung der "Piae Cantiones ecclesiasticae et scholasticae"), S. 18–19
- Helsinki, Finnische Nationalbibliothek: Rv. Heng. Lauluk. 1625 (Cantiones Piae et Antiquae... Rostock 1625), PC Nr. 7
- Hohenfurt, Stiftbibliothek: Cod. 1 VB 42, Bl. 148r/v
- Hradec Králové, Museum of East Bohemia: Cod. II A 6, Bl. 244r/v
- Oxford, Bodleian Library: Ms. Ashmole 1291, Bl. 151r/v
- Praha, Knihovna Národního Muzea: Cod. XII A 1, Bl. 211v–212v
- Praha, Knihovna Národního Muzea: Cod. XIII A 2, Bl. 146r/v
- Praha, Knihovna Národního Muzea: Cod. XII F 14, Bl. 193r/v
- Praha, Národni Knihovna: Cod. VI C 20b, Bl. 16v–17r
- Praha, Národni Knihovna: Cod. VI B 24, Bl. 123v
- Praha, Národni Knihovna: Cod. XVII F 30, Bl. 165v–166r
- Praha, Národni Knihovna: Cod. XVII E 7, Bl. 99r
- Praha, Národni Knihovna: Cod. X E 2, Bl. 5v–6r
- Praha, Národni Archiv: Ms. K Vs. 376, Bl. 41v–42r
- Wroclaw, University Library: Ms. I Q 466, Bl. 33r; 40r
- Wroclaw, University Library: Ms. II Q 32, Bl. 231v
- Wroclaw, Biblioteka Kapitulna: Cod. 58, Bl. 189r
Sie befinden sich im TEXT-MODUS. Benutzen Sie die Schaltfläche [<>], um zurück in den WYSIWYG-Modus zu wechseln. Rich-Text-Eingabe im Vollbild Rich-Text-Editor Deaktivieren Seiteninhalt [716] Zweite Optionspalette anzeigen
Literatur
Classen, Albrecht: Deutsche Liederbücher des 15. und 16. Jahrhunderts. Münster [u.a.] 2001 (= Volksliedstudien. 1). S. 270, 274.
Claussen, Bruno: Über den Fund eines niederdeutschen Liederbuchs aus dem Ende des 15. Jahrh. in Rostock. In: Korrespondenzblatt des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung. 35. 1915. 2/3. S. 18–24, hier: S. 21.
Claussen, Bruno (Hrsg.): Rostocker niederdeutsches Liederbuch vom Jahre 1478. Herausgegeben von Bruno Claussen mit einer Auswahl der Melodien bearbeitet von Albert Thierfelder. Buchschmuck von Thuro Balzer. Rostock 1919. S. VII, 58, 78 A. 34.
Daebeler, Hans Jürgen: Musiker und Musikpflege in Rostock von der Stadtgründung bis 1700. Dissertation der Hohen Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. Rostock 1966. S. 182.
Heydeck, Kurt: Die mittelalterlichen Handschriften der Universitätsbibliothek Rostock. Beschrieben von Kurt Heydeck. Wiesbaden 2001 (= Kataloge der Universitätsbibliothek Rostock. Erster Band: Die mittelalterlichen Handschriften). S. 131.
Hingst, Alfred: Musiklehre und Musikleben an der Universität Rostock von ihrer Gründung 1419 bis zum Ende des 18. Jahrhunderts. Dissertation eingereicht der gesellschaftswissenschaftlichen Fakultät des Wissenschaftlichen Rates der Universität Rostock. Rostock 1970. S. 155.
Holtorf, Arne: 'Rostocker Liederbuch'. In: Ruh, Kurt / Wachinger, Burghart (Hrsg.): Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. Begründet von Wolfgang Stammler, fortgeführt von Karl Langosch. Unter Mitarbeit zahlreicher Fachgelehrter herausgegeben von Kurt Ruh zusammen mit Gundolf Keil, Werner Schröder, Burghart Wachinger, Franz Josef Worstbrock. 2., völlig neu bearb. Aufl. Berlin / New York 1978–2008. Bd. 8. Sp. 253–257, hier: Sp. 255.
Holzapfel, Otto: Liedverzeichnis. Die ältere deutschsprachige, populäre Liedüberlieferung (in Zusammenarbeit mit dem Volksmusikarchiv des Bezirks Oberbayern, Bruckmühl). Hildesheim [u.a.] 2006. S. 151.
Holznagel, Franz-Josef: Das 'Rostocker Liederbuch' und seine neue kritische Edition. Unter Mitarbeit von Andreas Bieberstedt, Udo Kühne und Hartmut Möller. In: Niederdeutsches Jahrbuch. 133. 2010. S. 45–86, hier: S. 55, 58 A. 48.
Holznagel, Franz-Josef: Rostocker Liederbuch. In: Kühlmann, Wilhelm (Hrsg.): Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraumes. 2., vollst. überarb. Aufl. Berlin / Boston 2008–2102. Band 10. 2011. S. 35–36, hier: S. 36.
Holznagel, Franz-Josef: Songs and Identities. Handwritten Secular Songbooks in German-Speaking Areas of the Fifteenth and Sixteenth Centuries. In: Poel, Dieuwke van der / Grijp, Louis Peter / Anrooij, Wim van (Hrsg.): Identity, Intertextuality, and Performance in Early Modern Song Culture. Leiden, Boston 2016 (= Intersections. 43). S. 118-149, hier: S. 133.
Kornrumpf, Gisela: Ave pulcherrima regina. Zur Verbreitung und Herkunft der Melodie einer Marien-Cantio im Rostocker Liederbuch. In: Heller, Karl / Möller, Hartmut / Waczkat, Andreas (Hrsg.): Musik in Mecklenburg. Beiträge eines Kolloquiums zur mecklenburgischen Musikgeschichte veranstaltet vom Institut für Musikwissenschaft der Universität Rostock, 24.–27. September 1997. Mit einer Zeittafel und einer Auswahlbibliographie zur mecklenburgischen Musikgeschichte. Hildesheim / Zürich / New York 2000. S. 157–172, hier: S. 158–160.
Lietz, Hanno (Hrsg.): Bruno Claussen an der Universitätsbibliothek Rostock. 1912–1949. Rostock 1995 (= Veröffentlichungen der Universitätsbibliothek Rostock. 121). S. 57.
Malm, Mike: Rostocker Liederbuch. In: Achnitz, Wolfgang (Hrsg.): Deutsches Literatur-Lexikon. Das Mittelalter. Band 4. Lyrik und Dramatik. Mit einführenden Essays von Franz-Josef Holznagel und Klaus Vogelsang. Berlin / Boston 2012. Sp. 858–862, hier: Sp. 859.
März, Christoph: Deutsche Liederbücher im Spiegel ihrer musikalischen Notation. Zur Disposition von Text- und Melodieaufzeichnung. In: Heller, Karl / Möller, Hartmut / Waczkat, Andreas (Hrsg.): Musik in Mecklenburg. Beiträge eines Kolloquiums zur mecklenburgischen Musikgeschichte veranstaltet vom Institut für Musikwissenschaft der Universität Rostock, 24.–27. September 1997. Mit einer Zeittafel und einer Auswahlbibliographie zur mecklenburgischen Musikgeschichte. Hildesheim / Zürich / New York 2000. S. 129–148, hier: S. 142.
Petzsch, Christoph: Zur Vorgeschichte der Stammbücher. Nachschriften und Namen im Königsteiner Liederbuch. In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen. 222. 1985. S. 273–292, hier: S. 280.
Ranke, Friedrich / Müller-Blattau, Joseph M. (Hrsg.): Das Rostocker Liederbuch nach den Fragmenten der Handschrift neu herausgegeben von Friedrich Ranke und J. M. Müller-Blattau. Halle (Saale) 1927 (= Schriften der Königsberger Gelehrten Gesellschaft. Geisteswissenschaftliche Klasse. 4. Jahr. Heft 5), S. 198, 200, 204, 209–210, 213–214, 261, 287, 295, 304.
Schnitzler, Elisabeth: Das geistige und religiöse Leben Rostocks am Ausgang des Mittelalters. Berlin 1940 (= Historische Studien. 360). S. 46 A. 6.
Spiewok, Wolfgang: Das "Rostocker Liederbuch". In: Almanach für Kunst und Kultur im Ostseebezirk. 9. 1986. S. 65–70, hier: S. 66.
Spiewok, Wolfgang: Das Rostocker Liederbuch. In: Spiewok, Wolfgang / Buschinger, Danielle (Hrsg.): Mittelalter-Studien II. Göppingen 1989. S. 310–321, hier: S. 312.
Spiewok, Wolfgang: Das "Rostocker Liederbuch". Beispiel für eine spätmittelalterliche Liedersammlung. In: Spiewok, Wolfgang (Hrsg.): Geschichte der deutschen Literatur des Spätmittelalters. II. Band. Die lyrische Literatur des Spätmittelalters. Das Drama des Spätmittelalters. Greifswald 1998. S. 56–58, hier: S. 57.
Spiewok, Wolfgang: Das Rostocker Liederbuch. In: Spiewok, Wolfgang (Hrsg.): Mittelalterliche Literatur up plattdütsch. Greifswald 1998. S. 65–75, hier: S. 67.
Touber, Anthonius H.: Deutsche Strophenformen des Mittelalters. Stuttgart 1975 (= Repertorien zur deutschen Literaturgeschichte. 6). S. 39.