"Aue pulcherrima regina"

Textinformationen

Nummer im RLB: 40 (Claussen: 33)

Blattnummer: 32r/v

Texttyp: Geistliches Lied (1.7) – Mariencantio

Inhalt: Weitverbreitete lateinische Marienantiphon, in der auf der Grundlage alttestamentlicher Präfigurationen der Gottesmutter das Wunder der jungfräulichen Empfängnis und die Geburt des Erlösers thematisiert werden. Kontrafaktur zu dem weltlichen Lied "So vro steynt bloemen".

Schreiberhand: 1; Hauptschreiber, Kursive

Autor: Keine Autorinformationen vorhanden.

Melodieaufzeichnung: vorhanden

Notationstyp: A; schwarze Mensuralnotation

Textabdruck

Ranke/Müller-Blattau (1927) – S. 259 [67]–261 [69]

Canticum de beata virgine maria.

V’ Aue pulcherrima regina,
gracia diuina
quam trina
beauit,
ante nec poſt creauit
maiorem te.
V’ Te rex regum, deus deorum,
dierum multorum
pro morum
virtute
ſponſam in iuuentute
traxit ad ſe.
   Mira res: angelum emiſerat,
   tanto placuiſti;
   'plena es gracia' quam dixerat,
   verbo concepiſti,
   virgo permanſiſti,
   dixiſti:
   ſecundum
   verbum tuum iocundum
   fiat in me.

Salue laus patrum, prophetarum
gloſa ſcripturarum,
ſerarum
ſerata
porta perambulata
ezechiel.
Sicut rubus non concrematus
moiſi flammatus
ſeruatus,
ſic paris
neſcia virgo maris
emanuel.
   Aaron arens virga floruit
   non nature more,
   Gedeon vellus mire maduit
   de celeſti rore,
   ſic ſaluo pudore
   dolore
   ſe nato
   virgo gingnens gignato
   per gabriel.

Vale heſter, per te yudeum
ſaluat mardacheum
rex regum
comprendit
ferox amon ſuſpendit
pro ſcelere.
Caput yudith vt olofernis,
qui preeſt infernis,
proſternis
valentem
ſuperbe yuda gentem
deperdere.
   Salomon regis prudentiſſimi
   mater coronata,
   jn ſyon ſedentis altiſſimi
   dextre ſociata,
   nobis aduocata,
   vocata
   maria
   clemens et pia,
   nos protege!

Claussen (1919) – S. 55–58

Ave pulcherrima regina,
Gracia divina
Quam trina
Beavit
Ante nec post creavit
Maiorem te.

Te rex regum, deus deorum,
Dierum multorum,
Pro morum
Virtute
Sponsam in iuventute
Traxit ad se.

Mira res angelum emiserat,
Tanto placuisti;
Plena es gracia, qui dixerat,
Verbo concepisti,
Virgo emansisti,
Dixisti:
Secundum
Verbum tuum iocundum
Fiat in me.

Salve laus patrum prophetarum,
Glosa scripturarum
Serarum
Serata
Porta perambulata
Ezechiel.

Sicut rubus non concrematus
Moisi flammatus
Servatus
Sic paris
Nescia virgo maris
Emanuel.

Aaron arens virga floruit
Non naturae more,
Gideon vellus mire maduit
De celesti rore,
Sic salvo pudore
Dolore
Semoto
Virgo ginguens ignoto
Per Gabriel.

Vale Hester per te Yudeum
Salvat Mardacheum
Rex regum,
Comprendit
Ferox Amon suspendit
Pro scelere.

Caput Yudith ut Olofernis,
Qui praeest infernis,
Prosternis
Volentem
Superbe Yuda gentem,
Deperdere.

Salomon regis prudentissimi
Mater coronata
In Syon sedentis altissimi
Dextre sociata
Nobis advocata
Vocata
Maria
Clemens et pia
Nos protege.

Sprachstand

L

Der Sprachstand von RLB 40 ist mittellateinisch.

Einspielungen

  • RLB 40: Ave pulcherrima regina

    Ensemble fuer fruehe Musik Augsburg: Mysterium Mariae

Parallelüberlieferung

Überlieferung in Auswahl:

  • Basel, Universitätsbibliothek: Cod. AN II 46, Bl. 22r/v
  • Berlin, Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz: mgf 922, Bl. 67v–68r
  • Berlin, Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz: mgo 190, Bl. 32v–34r
  • Helsinki, Finnische Nationalbibliothek: RV. Heng. Lauluk. 1616 (Vanhaun Suomen maan Pijspain..., Stockholm 1616, finnische Übersetzung der "Piae Cantiones ecclesiasticae et scholasticae"), Nr. 1 "Mariia neidzyinen nuoruinen"
  • Innsbruck, Universitäts- und Landesbibliothek Tirol: Cod. 953, Bl 29r/v
  • Köln, Historisches Archiv: W 75, Bl. 47r–47v
  • Köln, Historisches Archiv: GB 8° 40, Bl. 177r–177v
  • Nürnberg, Stadtbibliothek: Solg. 4.1289, GIIv–GIIIr
  • Praha, Knihovna Národního Muzea: Cod. XIII A 2, Bl. 145v–146r
  • Praha, Národni Knihovna: Cod. VI C 20a, Bl. 7r–8r
  • Praha, Národni Knihovna: Cod. VI B 24, Bl. 121v–122v
  • Praha, Národni Knihovna: Cod. XI E 2, Bl. 127v–128r
  • Praha, Národni Knihovna: Cod. X E 2, Bl. 5r/v
  • Praha, Národni Archiv: Ms. K Vs. 376, Bl. 42r–42v
  • Rostock, Universitätsbibliothek: Cf-8391 (6) 25, Str. IIa
  • Rostock, Universitätsbibliothek: Fm-3856.2, Bl. 169r–171r; 172v–173v
  • Salzburg, Sankt Peter Stift: St. Peter Cod. a III 2
  • Trier, Stadtbibliothek: Cod. 516/1595 8°, Bl. 139v–140v
  • Trier, Stadtbibliothek: Cod. 96-22 8°, Bl. 72v–73r
  • Wien, Österreichische Nationalbibliothek: Cod. ser. nova 12875 (olim 7970), Bl. 77v–78v
  • Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek: Cod. 804 Helmst., Bl. 122v–124r
  • Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek: Cod. 33.1. Aug. 2°, Bl. 144r–150r

Literatur

Classen, Albrecht: Deutsche Liederbücher des 15. und 16. Jahrhunderts. Münster [u.a.] 2001 (= Volksliedstudien. 1). S. 274.

Claussen, Bruno: Über den Fund eines niederdeutschen Liederbuchs aus dem Ende des 15. Jahrh. in Rostock. In: Korrespondenzblatt des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung. 35. 1915. 2/3. S. 18–24, hier: S. 22.

Claussen, Bruno (Hrsg.): Rostocker niederdeutsches Liederbuch vom Jahre 1478. Herausgegeben von Bruno Claussen mit einer Auswahl der Melodien bearbeitet von Albert Thierfelder. Buchschmuck von Thuro Balzer. Rostock 1919. S. VII, 55–58, 78 A. 33.

Daebeler, Hans Jürgen: Musiker und Musikpflege in Rostock von der Stadtgründung bis 1700. Dissertation der Hohen Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. Rostock 1966. S. 182.

Heydeck, Kurt: Die mittelalterlichen Handschriften der Universitätsbibliothek Rostock. Beschrieben von Kurt Heydeck. Wiesbaden 2001 (= Kataloge der Universitätsbibliothek Rostock. Erster Band: Die mittelalterlichen Handschriften). S. 131.

Hingst, Alfred: Musiklehre und Musikleben an der Universität Rostock von ihrer Gründung 1419 bis zum Ende des 18. Jahrhunderts. Dissertation eingereicht der gesellschaftswissenschaftlichen Fakultät des Wissenschaftlichen Rates der Universität Rostock. Rostock 1970. S. 155.

Holtorf, Arne: 'Rostocker Liederbuch'. In: Ruh, Kurt / Wachinger, Burghart (Hrsg.): Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. Begründet von Wolfgang Stammler, fortgeführt von Karl Langosch. Unter Mitarbeit zahlreicher Fachgelehrter herausgegeben von Kurt Ruh zusammen mit Gundolf Keil, Werner Schröder, Burghart Wachinger, Franz Josef Worstbrock. 2., völlig neu bearb. Aufl. Berlin / New York 1978–2008. Bd. 8. Sp. 253–257, hier: Sp. 255.

Holznagel, Franz-Josef: Das 'Rostocker Liederbuch' und seine neue kritische Edition. Unter Mitarbeit von Andreas Bieberstedt, Udo Kühne und Hartmut Möller. In: Niederdeutsches Jahrbuch. 133. 2010. S. 45–86, hier: S. 55, 58 A. 48.

Holznagel, Franz-Josef: Rostocker Liederbuch. In: Kühlmann, Wilhelm (Hrsg.): Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraumes. 2., vollst. überarb. Aufl. Berlin / Boston 2008–2102. Band 10. 2011. S. 35–36, hier: S. 36.

Holznagel, Franz-Josef: Songs and Identities. Handwritten Secular Songbooks in German-Speaking Areas of the Fifteenth and Sixteenth Centuries. In: Poel, Dieuwke van der / Grijp, Louis Peter / Anrooij, Wim van (Hrsg.): Identity, Intertextuality, and Performance in Early Modern Song Culture. Leiden, Boston 2016 (= Intersections. 43). S. 118-149, hier: S. 133.

Kornrumpf, Gisela: Ave pulcherrima regina. Zur Verbreitung und Herkunft der Melodie einer Marien-Cantio im Rostocker Liederbuch. In: Heller, Karl / Möller, Hartmut / Waczkat, Andreas (Hrsg.): Musik in Mecklenburg. Beiträge eines Kolloquiums zur mecklenburgischen Musikgeschichte veranstaltet vom Institut für Musikwissenschaft der Universität Rostock, 24.–27. September 1997. Mit einer Zeittafel und einer Auswahlbibliographie zur mecklenburgischen Musikgeschichte. Hildesheim / Zürich / New York 2000. S. 157–172, hier: S. 158–159, 161–172.

Lietz, Hanno (Hrsg.): Bruno Claussen an der Universitätsbibliothek Rostock. 1912–1949. Rostock 1995 (= Veröffentlichungen der Universitätsbibliothek Rostock. 121). S. 57.

Malm, Mike: Rostocker Liederbuch. In: Achnitz, Wolfgang (Hrsg.): Deutsches Literatur-Lexikon. Das Mittelalter. Band 4. Lyrik und Dramatik. Mit einführenden Essays von Franz-Josef Holznagel und Klaus Vogelsang. Berlin / Boston 2012. Sp. 858–862, hier: Sp. 859.

März, Christoph: Deutsche Liederbücher im Spiegel ihrer musikalischen Notation. Zur Disposition von Text- und Melodieaufzeichnung. In: Heller, Karl / Möller, Hartmut / Waczkat, Andreas (Hrsg.): Musik in Mecklenburg. Beiträge eines Kolloquiums zur mecklenburgischen Musikgeschichte veranstaltet vom Institut für Musikwissenschaft der Universität Rostock, 24.–27. September 1997. Mit einer Zeittafel und einer Auswahlbibliographie zur mecklenburgischen Musikgeschichte. Hildesheim / Zürich / New York 2000. S. 129–148, hier: S. 142.

Möller, Hartmut: Das Rostocker Liederbuch. Aktuelle Perspektiven der Forschung. In: Ochs, Ekkehard (Hrsg.): Studien zur lokalen und territorialen Musikgeschichte Mecklenburgs und Pommerns. Im Auftrag des Landesmusikrates Mecklenburg-Vorpommern e.V. herausgegeben von Ekkehard Ochs. II. Greifswald 2002. Bd. 2. S. 107–111, hier: S. 110.

Petzsch, Christoph: Zur Vorgeschichte der Stammbücher. Nachschriften und Namen im Königsteiner Liederbuch. In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen. 222. 1985. S. 273–292, hier: S. 280.

Ranke, Friedrich / Müller-Blattau, Joseph M. (Hrsg.): Das Rostocker Liederbuch nach den Fragmenten der Handschrift neu herausgegeben von Friedrich Ranke und J. M. Müller-Blattau. Halle (Saale) 1927 (= Schriften der Königsberger Gelehrten Gesellschaft. Geisteswissenschaftliche Klasse. 4. Jahr. Heft 5), S. 196, 198, 200, 204, 207, 209, 213–214, 259–261, 287, 295.

Schnitzler, Elisabeth: Das geistige und religiöse Leben Rostocks am Ausgang des Mittelalters. Berlin 1940 (= Historische Studien. 360). S. 46 A. 6.

Spiewok, Wolfgang: Das "Rostocker Liederbuch". In: Almanach für Kunst und Kultur im Ostseebezirk. 9. 1986. S. 65–70, hier: S. 66.

Spiewok, Wolfgang: Das Rostocker Liederbuch. In: Spiewok, Wolfgang / Buschinger, Danielle (Hrsg.): Mittelalter-Studien II. Göppingen 1989. S. 310–321, hier: S. 312.

Spiewok, Wolfgang: Das "Rostocker Liederbuch". Beispiel für eine spätmittelalterliche Liedersammlung. In: Spiewok, Wolfgang (Hrsg.): Geschichte der deutschen Literatur des Spätmittelalters. II. Band. Die lyrische Literatur des Spätmittelalters. Das Drama des Spätmittelalters. Greifswald 1998. S. 56–58, hier: S. 57.

Spiewok, Wolfgang: Das Rostocker Liederbuch. In: Spiewok, Wolfgang (Hrsg.): Mittelalterliche Literatur up plattdütsch. Greifswald 1998. S. 65–75, hier: S. 67.

Touber, Anthonius H.: Deutsche Strophenformen des Mittelalters. Stuttgart 1975 (= Repertorien zur deutschen Literaturgeschichte. 6). S. 39.