"Deus in adiutorium meum intende"
Textinformationen
Nummer im RLB: 28 (Claussen: 26)
Blattnummer: 25v–26r
Texttyp: Register III – Derb-erotisches Lied (1.4.3)
Inhalt: Derb-erotisches Lied, das mit einer ausgeprägten Sexualmetaphorik arbeitet; mnd.-mlat. Version der sog. 'Abendvesper': Schwester Jütte empfängt in der Nacht den Bruder Otto, um mit ihm die Freuden der Nacht zu teilen. Dabei werden systematisch lateinische Formeln aus der Liturgie (Messe, Karfreitag, Glaubensbekenntnis) zur Darstellung des Liebesaktes umfunktionalisiert und damit parodiert. Als sich Jütte am nächsten Tag ihrem Beichtvater anvertraut, legt ihr dieser als Buße auf, sich auch ihm hinzugeben, was sie dann auch bereitwillig tut.
Schreiberhand: 1; Hauptschreiber, Kursive
Autor: Keine Autorinformationen vorhanden.
Melodieaufzeichnung: Keine Melodie überliefert.
Notationstyp: –
Textabdruck
Ranke/Müller-Blattau (1927) – S. 248 [56]–250 [58]
ltem.
'Deus in adiutorium meum intende'
ſprack ſick en houeſch meghetyn [. . . . . .]
['legem pone mihi] domine,
dat ik dynen willen kan plene intelligere.'
'Miſerere mei deus nu vnd to aller tijd,
we is dar de in dem beddeken lijd?'
'venite et videte!'
do ſe vor dat beddeken qwam, ſe ſprack: 'here ſilete!'
'Pax vobis, ego ſum, ſwester Jütte,
nolite expaueſcere', ſprack broder otte.
ſprack ſick de alder ſchonste:
'natura tua domine, de here wil mi troſten.'
'Domine probaſti me, wol verſtunde [du] mir,
et tu cognouiſti me, wo beualle ik dir?
quare nünc obdormis?
do ick dinen willen ghern, ſic et me informis.'
'Recordare domine, dum ſteteris,
du heueſt my dicke drucket in dat tenebris.
conſummat hoc deus.
do ik dinen willen ghern, ſic et me informis.'
Nunc multiplicat〈a〉 ſunt, ſe nam en in de hant,
tunc conſolata ſunt, he was er wol bekant.
Se ſprack: 'leuen gheſellen,
ik ſegghet dy vor war, my kan nicht myſgheüellen.'
He lerde er dar de muſica mit ſolfezerent,
[. . . . . . . . . . . . . . .]
[. . . . . . . . .]
[. . . . . .] b durum vnd by mollis.
Sus laghen ſe de metten langh, bet dat me de prime ſanck.
he lerde er dar quicumque wlt, ſe deden guden danck.
ſe ghynck ſick vor en kloſter,
dar vant ſe enen bichtegher, ſe ſprak: pater noſter.
'Pater my confiteor: ick was my nechten vro
mit eynem ſtolten ſchriüer ſine ioco.
he lerde my dar den deprofundis.'
'lat dy dat nicht let ſyn, dat du dat begundeſt.'
'O filia delectabilis, kump nu her to mi!
et ego ſum amabilis, dat wi [. . . . . . . .]
heffſtu gheweſen in ſtudio,
de ſcrift wil ik di beduden io, got mak v[. . . . .']
He ſaet er dar to bote contra curſum,
do vyl ſe em to vote retro dorſum
ſe ſprack: 'miſerere!'
ſe nam den griffel in de hant, ſe wolde ſchriüen leren.
"Fiat pax omnipotens up deſſer erden."
'iſtam poenitentiam de lide ik gherne.
ſaluum me fac domine,
dat ik in dat cloſter ſy.' "te mach ingredere."
Claussen (1919) – S. 45–48
Deus in adiutorium meum intende,
Sprack ſick en hoveſch meghetyn
[..................................] domine,
Dat ik dynen willen kan
Plene intelligere.
Miserere mei deus nu vnd to aller tijd,
Wer is dar, de in dem beddeken lijd?
Venite et videte,
Do ſe vor dat beddeken quam,
Se ſprak: here, silete.
Pax vobis! ego sum, ſweſter Jütte,
Nolite expavescere, ſprack broder otte,
Sprack ſick de alder ſchonſte:
Natura tua, domine,
De her wilt mi troſten.
Domine probasti me, wol verſtunde van mir
Et bene cognovisti me, wo bevalle ik dir?
Quoniam nunc obdormis,
Do ick dinen willen ghern,
Sic et me informis.
Recordare mei dum steteris,
Du heveſt my dicke drucket in dat tenebris:
Confirmat hoc deus,
Do ik dinen willen ghern,
Sic et me informis
Nunc multiplicata est,
Se nam en in de hant,
Tunc consolata es,
He was er wol bekant,
Se ſprack: "Leve gheſellen,
Jk ſegghe iuw dit war,
My kan nicht mysghevellen."
Jk lerde er dar de musica
Mit ſolfezerent
[................................]
[................................]
[................................]
[................................]
[So ſunghen ſe de] metten langh
Bet dat me de prime ſanck,
He lerde er dar quicumque vult,
Se deden guden danck.
Se ghynck ſick vor en kloſter,
Dar vant ſe enen bichtigher,
Se ſprack: "Pater noster.
Pater my confiteor, ick was my nechten vro
Mit eynen ſtolten ſchriver ſine ioco,
He lerde my dar den de profundis."
"Lat dy dat nicht let ſyn,
Dat du dat begundeſt."
He ſaet er dar to bote, prorsum rursum,
Dar vyl ſe em to vote, retro dorsum.
Se ſprack: miserere,
Se nam den griffel in de hand
Se wolde ſchriven leren.
"Fiat pax omnipontens up deſſer erden,
Istam ponitentiam de lide ik gherne.
Salvum me fac domine,
Dat ik in dat cloſter ſy."
"Te mach ingredere.
O filia delectabilis, kump nu her to mir,
Et ego sum amabilis, dat w[il ik wiſen dir],
Hefftu gheweſen in studio,
De ſkrift wil ik di beduden io.
Got mak [vns beyde vro]."
Sprachstand
L/H/N
RLB Nr. 28 ist ein lateinisch-deutscher Mischtext.
Die nd. Formen mi/my 'mir' (V. 12, 18, 24, 33, 35, 37) sowie di/dy 'dir' (V. 24, 36, 40) belegen die Geltung des pronominalen Einheitskasus im Dativ und Akkusativ auf Dativgrundlage, der in den nordnd., südm. und westf. Gebieten galt. Die Formen wo 'wie' (V. 14) und desser 'dieser' (V. 45) gelten hingegen als Kennformen des Nordnd. Zwei Formen schließlich sind hd., und zwar die Personalpronomen mir (V. 13) und dir (V. 14), die auf Liquid auslauten.
Liste der Kennformen
V. 12 | mi | 'mir' | Nordniederdeutsch, Südmärkisch, Westfälisch (Peters 2.4) |
V. 13 | wol | 'wohl' | Nordniederdeutsch, Ostfälisch (Peters 4.6.4.4.) |
V. 13 | mir | 'mir' | Hochdeutsch |
V. 14 | wo | 'wie' | Nordniederdeutsch (Peters 4.6.1.3.) |
V. 14 | dir | 'dir' | Hochdeutsch |
V. 18 | my | 'mir' | Nordniederdeutsch, Südmärkisch, Westfälisch (Peters 2.4) |
V. 18 | dicke | 'oft' | Frühmittelniederdeutsch, Hochdeutsch (Peters 4.6.3.12.) |
V. 22 | wol | 'wohl' | Nordniederdeutsch, Ostfälisch (Peters 4.6.4.4.) |
V. 24 | dy | 'dir' | Nordniederdeutsch, Südmärkisch, Westfälisch (Peters 2.4) |
V. 24 | my | 'mir' | Nordniederdeutsch, Südmärkisch, Westfälisch (Peters 2.4) |
V. 33 | my | 'mir' | Nordniederdeutsch, Südmärkisch, Westfälisch (Peters 2.4) |
V. 33 | my | 'mir' | Nordniederdeutsch, Südmärkisch, Westfälisch (Peters 2.4) |
V. 35 | my | 'mir' | Nordniederdeutsch, Südmärkisch, Westfälisch (Peters 2.4) |
V. 36 | dy | 'dir' | Nordniederdeutsch, Südmärkisch, Westfälisch (Peters 2.4) |
V. 37 | mi | 'mir' | Nordniederdeutsch, Südmärkisch, Westfälisch (Peters 2.4) |
V. 40 | di | 'dir' | Nordniederdeutsch, Südmärkisch, Westfälisch (Peters 2.4) |
V. 45 | desser | 'dieser' | Nordniederdeutsch, Nordwestfälisch (Peters 4.5.4.1.) |
Einspielungen
Keine Einspielungen vorhanden.
Parallelüberlieferung
- Bamberg, Staatsbibliothek Bamberg, Bestand des Historischen Vereins: H.V. Msc. 569 (Nr. 1789), Bl. 17r/v
- Fichards Liederbuch (verschollen), Abdruck: Fichard 1815, S. 203f.
- München, Bayerische Staatsbibliothek: Cgm 5919, Bl. 310v–311v
Literatur
Beckers, Hartmut: Mittelniederdeutsche Literatur. Versuch einer Bestandsaufnahme (III). In: Niederdeutsches Wort. 19. 1979. S. 1–28, hier: S. 15.
B[olte], J[ohannes]: Rezension zu: Rostocker Niederdeutsches Liederbuch vom Jahre 1478, hsg. von Bruno Claussen, mit einer Auswahl der Melodien bearbeitet von Albert Thierfelder. Rostock, C. Hinstorff 1919. In: Zeitschrift des Vereins für Volkskunde. 30–32. 1920–1922. S. 28.
Classen, Albrecht: Deutsche Liederbücher des 15. und 16. Jahrhunderts. Münster [u.a.] 2001 (= Volksliedstudien. 1). S. 273.
Claussen, Bruno: Über den Fund eines niederdeutschen Liederbuchs aus dem Ende des 15. Jahrh. in Rostock. In: Korrespondenzblatt des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung. 35. 1915. 2/3. S. 18–24, hier: S. 22.
Claussen, Bruno (Hrsg.): Rostocker niederdeutsches Liederbuch vom Jahre 1478. Herausgegeben von Bruno Claussen mit einer Auswahl der Melodien bearbeitet von Albert Thierfelder. Buchschmuck von Thuro Balzer. Rostock 1919. S. VIII, 45–48, 78 A. 26.
Daebeler, Hans Jürgen: Musiker und Musikpflege in Rostock von der Stadtgründung bis 1700. Dissertation der Hohen Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. Rostock 1966. S. 182.
Herchert, Gaby: "Acker mir mein bestes Feld". Untersuchungen zu erotischen Liederbuchliedern des späten Mittelalters. Mit Wörterbuch und Textsammlung. Münster / New York 1996 (= Internationale Hochschulschriften. 201). S. 169–171, 217–219.
Heydeck, Kurt: Die mittelalterlichen Handschriften der Universitätsbibliothek Rostock. Beschrieben von Kurt Heydeck. Wiesbaden 2001 (= Kataloge der Universitätsbibliothek Rostock. Erster Band: Die mittelalterlichen Handschriften). S. 130, 438.
Holtorf, Arne: 'Rostocker Liederbuch'. In: Ruh, Kurt / Wachinger, Burghart (Hrsg.): Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. Begründet von Wolfgang Stammler, fortgeführt von Karl Langosch. Unter Mitarbeit zahlreicher Fachgelehrter herausgegeben von Kurt Ruh zusammen mit Gundolf Keil, Werner Schröder, Burghart Wachinger, Franz Josef Worstbrock. 2., völlig neu bearb. Aufl. Berlin / New York 1978–2008. Bd. 8. Sp. 253–257, hier: Sp. 255.
Holznagel, Franz-Josef: Das 'Rostocker Liederbuch' und seine neue kritische Edition. Unter Mitarbeit von Andreas Bieberstedt, Udo Kühne und Hartmut Möller. In: Niederdeutsches Jahrbuch. 133. 2010. S. 45–86, hier: S. 55, 56 A. 39.
Holznagel, Franz-Josef: Rostocker Liederbuch. In: Kühlmann, Wilhelm (Hrsg.): Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraumes. 2., vollst. überarb. Aufl. Berlin / Boston 2008–2102. Band 10. 2011. S. 35–36, hier: S. 35–36.
Illing, Kurt: 'Abendvesper'. In: Ruh, Kurt / Wachinger, Burghart (Hrsg.): Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. Begründet von Wolfgang Stammler, fortgeführt von Karl Langosch. Unter Mitarbeit zahlreicher Fachgelehrter herausgegeben von Kurt Ruh zusammen mit Gundolf Keil, Werner Schröder, Burghart Wachinger, Franz Josef Worstbrock. 2., völlig neu bearb. Aufl. Berlin / New York 1978–2008. Bd. 1. Sp. 9.
Lietz, Hanno (Hrsg.): Bruno Claussen an der Universitätsbibliothek Rostock. 1912–1949. Rostock 1995 (= Veröffentlichungen der Universitätsbibliothek Rostock. 121). S. 57.
Meyer, Dieter H.: Literarische Hausbücher des 16. Jahrhunderts. Die Sammlungen des Ulrich Mostl, des Valentin Holl und des Simprecht Kröll. Würzburg 1989 (= Würzburger Beiträge zur deutschen Philologie. 2. 1–2). S. 121–122.
Petzsch, Christoph: Zur Vorgeschichte der Stammbücher. Nachschriften und Namen im Königsteiner Liederbuch. In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen. 222. 1985. S. 273–292, hier: S. 280 A. 25.
Ranke, Friedrich / Müller-Blattau, Joseph M. (Hrsg.): Das Rostocker Liederbuch nach den Fragmenten der Handschrift neu herausgegeben von Friedrich Ranke und J. M. Müller-Blattau. Halle (Saale) 1927 (= Schriften der Königsberger Gelehrten Gesellschaft. Geisteswissenschaftliche Klasse. 4. Jahr. Heft 5), S. 195–200, 206, 248–250, 284.
Salmen, Walter: Das 'Rostocker Liederbuch'. Eine Standortbestimmung. In: Heller, Karl / Möller, Hartmut / Waczkat, Andreas (Hrsg.): Musik in Mecklenburg. Beiträge eines Kolloquiums zur mecklenburgischen Musikgeschichte veranstaltet vom Institut für Musikwissenschaft der Universität Rostock, 24.–27. September 1997. Mit einer Zeittafel und einer Auswahlbibliographie zur mecklenburgischen Musikgeschichte. Hildesheim / Zürich / New York 2000. S. 109–128, hier: S. 118, 123.
Spiewok, Wolfgang: Das "Rostocker Liederbuch". In: Almanach für Kunst und Kultur im Ostseebezirk. 9. 1986. S. 65–70, hier: S. 65.
Spiewok, Wolfgang: Das Rostocker Liederbuch. In: Spiewok, Wolfgang / Buschinger, Danielle (Hrsg.): Mittelalter-Studien II. Göppingen 1989. S. 310–321, hier: S. 311.
Spiewok, Wolfgang: Das "Rostocker Liederbuch". Beispiel für eine spätmittelalterliche Liedersammlung. In: Spiewok, Wolfgang (Hrsg.): Geschichte der deutschen Literatur des Spätmittelalters. II. Band. Die lyrische Literatur des Spätmittelalters. Das Drama des Spätmittelalters. Greifswald 1998. S. 56–58, hier: S. 56.
Spiewok, Wolfgang: Das Rostocker Liederbuch. In: Spiewok, Wolfgang (Hrsg.): Mittelalterliche Literatur up plattdütsch. Greifswald 1998. S. 65–75, hier: S. 66.
Touber, Anthonius H.: Deutsche Strophenformen des Mittelalters. Stuttgart 1975 (= Repertorien zur deutschen Literaturgeschichte. 6). S. 39.
Wolter, Diana: Zur Gruppe der erotischen Schwanklieder im Rostocker Liederbuch. In: Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft. 10. 1998. S. 419–431, hier: S. 430–431.