"[...] moed is nü gheleghen so dem dinghe"

Textinformationen

Nummer im RLB: 24 (Claussen: 23)

Blattnummer: 23r/v; 23ar

Texttyp: Register V – Moraldidaktisches Lied (1.1)

Inhalt: Moraldidaktisches Lied, das in einer lockereren Folge von Strophen einer optimistischen, auf Hoffnung gerichteten Lebenseinstellung das Wort redet.

Schreiberhand: 1; Hauptschreiber, Kursive

Autor: Keine Autorinformationen vorhanden.

Melodieaufzeichnung: Keine Melodie überliefert.

Notationstyp:

Textabdruck

Ranke/Müller-Blattau (1927) – S. 245 [53]f.

[ . . . . . . . . . . . .
. . . . . . .] moed
is nü gheleghen ſo dem dinghe,
dat mach wol werden gud.
ik wil buwen vp den olden troſt:
gud hopent hat mir er vor loßet.
lat ſorghen varen, vindet ſick alſo.
gud troſt de hord dar tho.

Van trorent vnd van ſorghent
konde ik nü werden rick,
ik wil up hopent borghen
und leuen na der tijd.
ſynt ſorghe weynich frunde hat,
ſo dot my ſorghe clene bat.
Lat ſorghen varen etc.

Dar an wil ik ghedencken
vnde weſen wol ghemeyt:
den vnghelucke wil krencken,
wat helpet em herteleyt?
dat lucke rat kan mir maken vro:
iſſet huten aldus, lichte morne alſo.
Lat ſorghen varen etc.

En herte van ghuden troſten
dat kan vor derüen nicht.
al iſſet up dem beſten,
[. . . . . . . . . . . .]
[. . . . . . . . . . . .]
[. . . . .] beholden borghe vnd land.
Lat ſorghen.

Myn mod hat ſick vor nomen:
wor w[at]er is gheweſt,
dar mach id wedder komen.
ſulk hopen frowet my beſt.
dat blifft wol ſeker vnvorhert,
wes my dat lucke hat beſchert.
Lat sorghen.

Schaek trurent! ghiff dyne hure:
ik wil dyner werden quid.
dat ſute kumpt na dem ſuren,
ſus ſteyt vor lop der tijd.
al hadde ik gheldes duſent laſt,
wolde vnghelucke, ik wordes en gaſt.
Lat ſorghen varen.

Offt ik doch wolde ſorghen
wol mer wen myn ghevoch,
wer wolde my dar up borghen,
des ik beghere ghenoch?
al dood mir vngheval nü ſchaden,
got mach hir namals bet beraden.
Lat ſorghen.

Wil vnghelucke dy affen,
ſwich ſtille vnd wes ghemeyt.
wat vromen kan [. .]
[. . . . . . . . . . . .]

Claussen (1919) – S. 39–42

[............................................
.............................................] moed
Js nü gheleghen ſo dem dinghe,
Dat mach wol werden goed.
Jk wil buwen up den olden troſt,
Gud hopent hat mir er vorloßt.
    Lat ſorghen varen under ſick alſo
    Gud troſt de hort dar tho.

Van trorent vnde van ſorghent
Konde ik nü werden riick,
Jk wil up hopent borghen
Unde leven na der tiid.
Synt ſorghe weynich frunde hat,
So det my ſorghe clene bat
    Lat ſorghen varen etc.

Dar an wil ik ghedencken
Unde weſen wolghemeyt,
Den unghelucke wil krencken,
Wat helpet em herteleyt.
Dat luckerat kan mir maken vro,
Jß huten aldus, lichte morne alſo.
    Lat ſorghen varen etc.

En herte van ghuden troſten
Dat kan vorderven nicht al,
Jß up den beſten [ſtraten]
[Unde kumpt ok nicht to fall.
De froliken, dat is bekannt],
Beholden borghe vnde land.
    Lat ſorghen varen etc.

Myn mod hat ſick vornomen:
Wor water is gheweſt,
Dar mach id wedder komen.
Sulck hopen frowet my beſt.
Dat blifft wol ſeker unvorhert,
Wes my dat lucke hat beschert.
    Lat ſorghen varen etc.

Schaek trurent ghiff dyne hure,
Jk wil dyner werden quid,
Dat ſute kumpt na dem ſuren,
Sus steyt vorlop der tijd.
Al hadde ik gheldes duſent laſt,
Wolde unghelucke, ik wor des en gaſt.
    Lat ſorghen varen etc.

Offt ik doch wolde ſorghen
Wol mer wen myn ghevoch,
Wer wolde my dar up borghen
Des ik beghere ghenoch.
Al dod mir ungheval nü schaden,
Got mach hir namals bet beraden.
   Lat ſorghen varen etc.

Wil unghelucke dy affen,
Swich ſtille unde wes ghemeyt.
Wat vromen kan [dyn ſchaffen]
[..........................]
[..........................]
[..........................]
   [Lat ſorghen varen etc.]

Sprachstand

H/N

Mit RLB 24 liegt ein Text vor, der eine markante westfälische Färbung aufweist. Außerdem ist eine deutliche hochdeutsche Prägung des Sprachstandes zu erkennen.

Als eindeutige westf. Kennformen gelten die Varianten dot, do(o)d 'tut' (V. 14, 48) sowie konde 'konnte' (V. 10). Mit diesem Befund korrespondieren weitere Formen, und zwar einerseits jene mit der Graphie <o> zur Wiedergabe des tonlangen o, wie hopent 'Hoffen' (V. 6, 11), vor nomen 'vernommen' (V. 30), komen 'kommen' (V. 32), hopen 'hoffen' (V. 33) sowie vromen 'frommen' (V. 53), andererseits die Varianten des pronominalen Einheitskasus my 'mir' (V. 33, 35) und dy 'dir' (V. 51), die auf der Basis des Dativs gebildet wurden. Letztere galten auch im Nordnd. und Südm.

Bemerkenswert ist die ausschließliche Verwendung der hd. Form hat 'hat' (V. 6, 13, 30, 35) anstelle des nd. Äquivalents hefft. Auch die Form mir (V. 6, 48) ist hd., jedoch steht sie neben den nd. Varianten.

Liste der Kennformen

V. 4 wol 'wohl' Nordniederdeutsch, Ostfälisch (Peters 4.6.4.4.)
V. 6 hopent 'Hoffen' Ostfälisch, Westfälisch (Peters 1.2.2.)
V. 6 hat 'hat' Hochdeutsch
V. 6 mir 'mir' Hochdeutsch
V. 10 konde 'könnte' Westfälisch (Peters 2.1.9.2.)
V. 11 hopent 'Hoffen' Ostfälisch, Westfälisch (Peters 1.2.2.)
V. 13 hat 'hat' Hochdeutsch
V. 14 dot 'tut' Westfälisch (Peters 2.1.10.2.)
V. 17 wol 'wohl' Nordniederdeutsch, Ostfälisch (Peters 4.6.4.4.)
V. 20 mir 'mir' Hyperkorrekte Form
V. 30 hat 'hat' Hochdeutsch
V. 30 vor nomen 'vernommen' Ostfälisch, Westfälisch (Peters 1.2.2.)
V. 31 wor 'wo' Nordniederdeutsch (Peters 4.6.1.1.)
V. 32 wedder 'wieder' Nordniederdeutsch, Ostfälisch (Peters 1.2.3.)
V. 32 komen 'kommen' Ostfälisch, Westfälisch (Peters 1.2.2.)
V. 33 hopen 'hoffen' Ostfälisch, Westfälisch (Peters 1.2.2.)
V. 33 my 'mir' Nordniederdeutsch, Südmärkisch, Westfälisch (Peters 2.4)
V. 34 wol 'wohl' Nordniederdeutsch, Ostfälisch (Peters 4.6.4.4.)
V. 35 my 'mir' Nordniederdeutsch, Südmärkisch, Westfälisch (Peters 2.4)
V. 35 hat 'hat' Hochdeutsch
V. 45 wol 'wohl' Nordniederdeutsch, Ostfälisch (Peters 4.6.4.4.)
V. 48 do(o)d 'tut' Westfälisch (Peters 2.1.10.2.)
V. 48 mir 'mir' Hochdeutsch
V. 51 dy 'dir' Nordniederdeutsch, Südmärkisch, Westfälisch (Peters 2.4)
V. 53 vromen 'frommen' (nutzen) Ostfälisch, Westfälisch (Peters 1.2.2.)

Einspielungen

Keine Einspielungen vorhanden. 

Parallelüberlieferung

Keine Parallelüberlieferung bekannt.

Literatur

Classen, Albrecht: Deutsche Liederbücher des 15. und 16. Jahrhunderts. Münster [u.a.] 2001 (= Volksliedstudien. 1). S. 272.

Claussen, Bruno: Über den Fund eines niederdeutschen Liederbuchs aus dem Ende des 15. Jahrh. in Rostock. In: Korrespondenzblatt des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung. 35. 1915. 2/3. S. 18–24, hier: S. 24.

Claussen, Bruno (Hrsg.): Rostocker niederdeutsches Liederbuch vom Jahre 1478. Herausgegeben von Bruno Claussen mit einer Auswahl der Melodien bearbeitet von Albert Thierfelder. Buchschmuck von Thuro Balzer. Rostock 1919. S. VIII, 39–42, 78 A. 23.

Daebeler, Hans Jürgen: Musiker und Musikpflege in Rostock von der Stadtgründung bis 1700. Dissertation der Hohen Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. Rostock 1966. S. 182.

Heydeck, Kurt: Die mittelalterlichen Handschriften der Universitätsbibliothek Rostock. Beschrieben von Kurt Heydeck. Wiesbaden 2001 (= Kataloge der Universitätsbibliothek Rostock. Erster Band: Die mittelalterlichen Handschriften). S. 130.

Holtorf, Arne: 'Rostocker Liederbuch'. In: Ruh, Kurt / Wachinger, Burghart (Hrsg.): Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. Begründet von Wolfgang Stammler, fortgeführt von Karl Langosch. Unter Mitarbeit zahlreicher Fachgelehrter herausgegeben von Kurt Ruh zusammen mit Gundolf Keil, Werner Schröder, Burghart Wachinger, Franz Josef Worstbrock. 2., völlig neu bearb. Aufl. Berlin / New York 1978–2008. Bd. 8. Sp. 253–257, hier: Sp. 256.

Holznagel, Franz-Josef: Das 'Rostocker Liederbuch' und seine neue kritische Edition. Unter Mitarbeit von Andreas Bieberstedt, Udo Kühne und Hartmut Möller. In: Niederdeutsches Jahrbuch. 133. 2010. S. 45–86, hier: S. 54, 56 A. 39.

Holznagel, Franz-Josef: Rostocker Liederbuch. In: Kühlmann, Wilhelm (Hrsg.): Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraumes. 2., vollst. überarb. Aufl. Berlin / Boston 2008–2102. Band 10. 2011. S. 35–36, hier: S. 35–36.

Holznagel, Franz-Josef: Songs and Identities. Handwritten Secular Songbooks in German-Speaking Areas of the Fifteenth and Sixteenth Centuries. In: Poel, Dieuwke van der / Grijp, Louis Peter / Anrooij, Wim van (Hrsg.): Identity, Intertextuality, and Performance in Early Modern Song Culture. Leiden, Boston 2016 (= Intersections. 43). S. 118-149, hier: S. 133.

Lietz, Hanno (Hrsg.): Bruno Claussen an der Universitätsbibliothek Rostock. 1912–1949. Rostock 1995 (= Veröffentlichungen der Universitätsbibliothek Rostock. 121). S. 57.

Ranke, Friedrich / Müller-Blattau, Joseph M. (Hrsg.): Das Rostocker Liederbuch nach den Fragmenten der Handschrift neu herausgegeben von Friedrich Ranke und J. M. Müller-Blattau. Halle (Saale) 1927 (= Schriften der Königsberger Gelehrten Gesellschaft. Geisteswissenschaftliche Klasse. 4. Jahr. Heft 5), S. 194–195, 197–198, 199 A. 2, 200, 207, 213, 245–246, 284.

Rieschel, Hanspeter: Die alten niederdeutschen Lieder des Rostocker Liederbuches. In: Deutsche Musikkultur. 3. 1938/1939. S. 472–477, hier: S. 476.

Touber, Anthonius H.: Deutsche Strophenformen des Mittelalters. Stuttgart 1975 (= Repertorien zur deutschen Literaturgeschichte. 6). S. 39.