"Wach uff myn hort"
Textinformationen
Nummer im RLB: 19/45a (Claussen: 18)
Blattnummer: 19r; 35r
Texttyp: Register II – Tagelied (1.3.3)
Inhalt: Tagelied. Dieser Texttyp widmet sich der Trennung zweier Liebender nach einer gemeinsam verbrachten Nacht. Bei der Nr. 19 handelt es sich um die niederdeutsche Variante von Oswalds von Wolkenstein "Wach auf mein hort". Im Vergleich zu der hochdeutschen Fassung, die über mehrere Zwischenstufen ihren Weg in das Rostocker Liederbuch gefunden hat, ist jedoch die kommunikative Situation verändert: Anstatt eines Dialogs zwischen Ritter und Dame überliefert das Rostocker Liederbuch nur den Monolog des Mannes.
Textabdruck
Ranke/Müller-Blattau (1927) – S. 239 [47]f.
Wach uff myn hort, er lucht dort her,
von oriennt der lichte tag
all dorch dy wolken dringen mag.
wye fyn blaw iſt des himmels glantcz,
Er kompt do her mit rechter ſchantz,
Ich frucht, das kortczlich tage.
[. . . . . . . . . . . .]
[. .] hor[.] dye vogellyn yn dem hag
mit [he]ller ſtim erklingen ſchon,
fraw nachtigal mit yrem ſuſſen don,
mich czuinget gewalt das ich mus lon,
das mus ich [. .]ende clagen.
Mit orlaub fraw, myns iungen hertczen ſpil,
Ich clage, nu ich nicht lenger bliben wil.
Scheden not myr trawren bringet,
Ir mundelin rot mich darczu czuinnget,
der bitter tod mich von ir dringet.
Hir vmme müß ich verczagen.
Claussen (1919) – S. 32f.
Wach uff, wach uff, my hort er lacht
Dort her von orient der lichte tag
All dorch dy wolken dringen mag.
Wy fyn blaw iſt des himmels glantz
Er kompt do her mit rechter ſchantz,
Jch frucht das kortzlich tage.
[Jch hore ſchon den wächter ſingen],
Jch hor der vogelin [ſtim erklingen],
Mit [hel]ler ſtim erklingen ſchon
Fraw nachtigal mit yrem ſüßen don
Mich ynniger gewalt das ich mus lon,
Das muß ich [ſere] clagen.
Mit orlaub fraw myns armen hertzen ſpil,
Jch clage nu ich nicht lenger bliben wil,
Schiden not myr trawren bringet,
Jr mundelin rot mich dar zu zwinget,
Der bittre Tod mich von ir dringet,
Hir vmme muß ich verzagen.
Sprachstand
H
Der Sprachstand von RLB 19 ist hochdeutsch.
Allenfalls don 'Ton' (V. 10) mit stimmlosem statt stimmhaftem Plosiv im Anlaut und scheden 'scheiden' (V. 15) mit nd. Vokalqualität im Wortstamm könnten auf der Lautebene auf nd. Einfluss zurückgeführt werden. Die Varianten dorch 'durch' (V. 3) und kortczlich 'kürzlich' (V. 6) mit Vokalsenkung (u > o) vor r+Konsonant können sowohl mnd. als auch hd., respektive md., sein (vgl. Paul § L 26).
Deutlicher ist ein nd. Einfluss auf der Schriftebene zu beobachten, und zwar mit der Schreibung <tcz> zur Realisierung der Affrikata /ts/, wie in glantcz 'Glanz' (V. 4), kortczlich 'kürzlich' (V. 6) und hertczen 'Herzen' (V. 13) (vgl. Lasch § 330, II.). Auch die Aufzeichnungen von RLB 20 und 21 weisen diese Besonderheit in der Graphie auf.
Sprachstand
H
Der Sprachstand von RLB 19 ist hochdeutsch.
Allenfalls don 'Ton' (V. 10) mit stimmlosem statt stimmhaftem Plosiv im Anlaut und scheden 'scheiden' (V. 15) mit nd. Vokalqualität im Wortstamm könnten auf der Lautebene auf nd. Einfluss zurückgeführt werden. Die Varianten dorch 'durch' (V. 3) und kortczlich 'kürzlich' (V. 6) mit Vokalsenkung (u > o) vor r+Konsonant können sowohl mnd. als auch hd., respektive md., sein (vgl. Paul § L 26).
Deutlicher ist ein nd. Einfluss auf der Schriftebene zu beobachten, und zwar mit der Schreibung <tcz> zur Realisierung der Affrikata /ts/, wie in glantcz 'Glanz' (V. 4), kortczlich 'kürzlich' (V. 6) und hertczen 'Herzen' (V. 13) (vgl. Lasch § 330, II.). Auch die Aufzeichnungen von RLB 20 und 21 weisen diese Besonderheit in der Graphie auf.
Einspielungen
RLB 19: Wach auf mein hort (Oswald von Wolkenstein)
RLB-Ensemble: Das Rostocker Liederbuch
RLB 19: Wach auf mein hort (Ars organisandi)
RLB-Ensemble: Das Rostocker Liederbuch
RLB 19: Wach uff myn hort (Rostocker Liederbuch)
RLB-Ensemble: Das Rostocker Liederbuch
RLB 19: Wach uff myn hort
Lilienthal: Rostocker Liederbuch
RLB 19: Wach uff myn hort (Version 1)
Silvia Tontscheva: Aufnahmen an der HMT Rostock 2003
RLB 19: Wach uff myn hort (Version 2)
Silvia Tontscheva: Aufnahmen an der HMT Rostock 2003
RLB 19: Wach auff, mein hort (Version 1)
Silvia Tontscheva: Aufnahmen an der HMT Rostock 2003
RLB 19: Wach auff, mein hort (Version 2)
Silvia Tontscheva: Aufnahmen an der HMT Rostock 2003
Parallelüberlieferung
- Berlin, Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz: Mus. ms. 40 613 (Lochamer Liederbuch, Oswald von Wolkenstein J), S. 2; S. 71 (textlose Überlieferung der Tenor-Stimme)
- Hamburg, Staats- und Universitätsbibliothek: ND VI 3225, S. 25–29 (textlose Überlieferung der Tenor-Stimme)
- Innsbruck, Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum: FB/1950 (Oswald von Wolkenstein c), Bl. 79r (römisch) / 48r (arabisch)
- Innsbruck, Universitätsbibliothek: ohne Signatur (Oswald von Wolkenstein B), Bl. 40v
- München, Bayerische Staatsbibliothek: Mus. mss. app. 1292-1 (Faksimile zu Mus. ms. 3725), Bl. 57v; 119v (textlose Überlieferung der Tenor-Stimme)
- Wien, Österreichische Nationalbibliothek: Cod. 2777 (Oswald von Wolkenstein A), Bl. 56r/v
Literatur
B[olte], J[ohannes]: Rezension zu: Rostocker Niederdeutsches Liederbuch vom Jahre 1478, hsg. von Bruno Claussen, mit einer Auswahl der Melodien bearbeitet von Albert Thierfelder. Rostock, C. Hinstorff 1919. In: Zeitschrift des Vereins für Volkskunde. 30–32. 1920–1922. S. 28.
Classen, Albrecht: Deutsche Liederbücher des 15. und 16. Jahrhunderts. Münster [u.a.] 2001 (= Volksliedstudien. 1). S. 270–272.
Claussen, Bruno: Über den Fund eines niederdeutschen Liederbuchs aus dem Ende des 15. Jahrh. in Rostock. In: Korrespondenzblatt des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung. 35. 1915. 2/3. S. 18–24, hier: S. 23.
Claussen, Bruno (Hrsg.): Rostocker niederdeutsches Liederbuch vom Jahre 1478. Herausgegeben von Bruno Claussen mit einer Auswahl der Melodien bearbeitet von Albert Thierfelder. Buchschmuck von Thuro Balzer. Rostock 1919. S. VIII, 32–33.
Daebeler, Hans Jürgen: Musiker und Musikpflege in Rostock von der Stadtgründung bis 1700. Dissertation der Hohen Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. Rostock 1966. S. 181–182.
Heydeck, Kurt: Die mittelalterlichen Handschriften der Universitätsbibliothek Rostock. Beschrieben von Kurt Heydeck. Wiesbaden 2001 (= Kataloge der Universitätsbibliothek Rostock. Erster Band: Die mittelalterlichen Handschriften). S. 130, 454.
Holtorf, Arne: 'Rostocker Liederbuch'. In: Ruh, Kurt / Wachinger, Burghart (Hrsg.): Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. Begründet von Wolfgang Stammler, fortgeführt von Karl Langosch. Unter Mitarbeit zahlreicher Fachgelehrter herausgegeben von Kurt Ruh zusammen mit Gundolf Keil, Werner Schröder, Burghart Wachinger, Franz Josef Worstbrock. 2., völlig neu bearb. Aufl. Berlin / New York 1978–2008. Bd. 8. Sp. 253–257, hier: Sp. 255–256.
Holzapfel, Otto: Liedverzeichnis. Die ältere deutschsprachige, populäre Liedüberlieferung (in Zusammenarbeit mit dem Volksmusikarchiv des Bezirks Oberbayern, Bruckmühl). Hildesheim [u.a.] 2006. S. 1362.
Holznagel, Franz-Josef / Möller, Hartmut: Ein Fall von Interregionalität. Oswalds von Wolkenstein "Wach auf, mein hort" (Kl 101) in Südtirol und in Norddeutschland. In: Tervooren, Helmut / Haustein, Jens (Hrsg.): Regionale Literaturgeschichtsschreibung. Aufgaben, Analysen und Perspektiven. Berlin 2003. S. 102–133.
Holznagel, Franz-Josef: Das 'Rostocker Liederbuch' und seine neue kritische Edition. Unter Mitarbeit von Andreas Bieberstedt, Udo Kühne und Hartmut Möller. In: Niederdeutsches Jahrbuch. 133. 2010. S. 45–86, hier: S. 50, 51 A. 22–23, 53, 55, 56. A. 38, 60 A. 56.
Holznagel, Franz-Josef: Rostocker Liederbuch. In: Kühlmann, Wilhelm (Hrsg.): Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraumes. 2., vollst. überarb. Aufl. Berlin / Boston 2008–2102. Band 10. 2011. S. 35–36, hier: S. 35–36.
Holznagel, Franz-Josef: Geschichte der deutschen Lyrik. Band 1. Mittelalter. Stuttgart 2013 (= RUB. 18888). S. 104 A. 27.
Holznagel, Franz-Josef / Möller, Hartmut: Zur gegenseitigen Erhellung von Text- und Melodiekritik bei der Edition des 'Rostocker Liederbuchs'. Mit einer Neuausgabe der Lieder RLB Nr. 33 und 6. In: Editio. 28. 2014. S. 82–101, hier: S. 93.
Holznagel, Franz-Josef: ‚wil gi horen enen sanck?‘ Zum Konzept einer Medienkulturgeschichte der Lyrik in den handschriftlichen, weltlichen Liederbüchern des 15. und 16. Jahrhunderts. In: Klein, Dorothea / Brunner, Horst / Löser, Freimut (Hrsg.): Überlieferungsgeschichte transdisziplinär. Neue Perspektiven auf ein germanistisches Forschungsparadigma. Wiesbaden 2016 (= Wissensliteratur im Mittelalter. 53). S. 307–336, hier: S. 325-327.
Holznagel, Franz-Josef: Songs and Identities. Handwritten Secular Songbooks in German-Speaking Areas of the Fifteenth and Sixteenth Centuries. In: Poel, Dieuwke van der / Grijp, Louis Peter / Anrooij, Wim van (Hrsg.): Identity, Intertextuality, and Performance in Early Modern Song Culture. Leiden, Boston 2016 (= Intersections. 43). S. 118-149, hier: S. 132-133.
Kornrumpf, Gisela: Ave pulcherrima regina. Zur Verbreitung und Herkunft der Melodie einer Marien-Cantio im Rostocker Liederbuch. In: Heller, Karl / Möller, Hartmut / Waczkat, Andreas (Hrsg.): Musik in Mecklenburg. Beiträge eines Kolloquiums zur mecklenburgischen Musikgeschichte veranstaltet vom Institut für Musikwissenschaft der Universität Rostock, 24.–27. September 1997. Mit einer Zeittafel und einer Auswahlbibliographie zur mecklenburgischen Musikgeschichte. Hildesheim / Zürich / New York 2000. S. 157–172, hier: S. 158, 171 A. 56.
Lang, Margarete (Hrsg.): Ostdeutscher Minnesang. Auswahl und Übertragung von Margarete Lang. Melodien herausgegeben von Walter Salmen. Lindau / Konstanz 1958 (= Schriften des Kopernikuskreises. 3). S. 16, 70–71, 123.
Lietz, Hanno (Hrsg.): Bruno Claussen an der Universitätsbibliothek Rostock. 1912–1949. Rostock 1995 (= Veröffentlichungen der Universitätsbibliothek Rostock. 121). S. 57.
März, Christoph: Deutsche Liederbücher im Spiegel ihrer musikalischen Notation. Zur Disposition von Text- und Melodieaufzeichnung. In: Heller, Karl / Möller, Hartmut / Waczkat, Andreas (Hrsg.): Musik in Mecklenburg. Beiträge eines Kolloquiums zur mecklenburgischen Musikgeschichte veranstaltet vom Institut für Musikwissenschaft der Universität Rostock, 24.–27. September 1997. Mit einer Zeittafel und einer Auswahlbibliographie zur mecklenburgischen Musikgeschichte. Hildesheim / Zürich / New York 2000. S. 129–148, hier: S. 138, 142.
Möller, Hartmut: Das Rostocker Liederbuch. Aktuelle Perspektiven der Forschung. In: Ochs, Ekkehard (Hrsg.): Studien zur lokalen und territorialen Musikgeschichte Mecklenburgs und Pommerns. Im Auftrag des Landesmusikrates Mecklenburg-Vorpommern e.V. herausgegeben von Ekkehard Ochs. II. Greifswald 2002. Bd. 2. S. 107–111, hier: S. 108, 110.
Müller-Blattau, Joseph M.: Wach auff, mein hort! Studie zur deutschen Liedkunst des 15. Jahrhunderts. In: Rosenthal, Karl August (Hrsg.): Studien zur Musikgeschichte. Festschrift für Guido Adler zum 75. Geburtstag. Wien / Leipzig 1930. S. 92–99, hier: S. 93–97.
Müller-Blattau, Joseph M.: Das deutsche Volkslied. Berlin-Schöneberg 1932 (= Max Hesses Handbücher. 34). S. 28, 41.
Petzsch, Christoph: Oswalds von Wolkstein Lieder "Wach auff mein hort" und "Ain tunckle farb". In: Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft. 2. 1982/83. S. 243–265, hier: S. 243, 244 A. 8.
Ranke, Friedrich / Müller-Blattau, Joseph M. (Hrsg.): Das Rostocker Liederbuch nach den Fragmenten der Handschrift neu herausgegeben von Friedrich Ranke und J. M. Müller-Blattau. Halle (Saale) 1927 (= Schriften der Königsberger Gelehrten Gesellschaft. Geisteswissenschaftliche Klasse. 4. Jahr. Heft 5), S. 195–200, 202–203, 205–206, 209, 213, 239–240, 283, 294, 297, 304–305.
Ranke, Friedrich: Lieder Oswalds von Wolkenstein auf der Wanderung. In: Seemann, Erich / Schewe, Harry (Hrsg.): Volkskundliche Gaben. John Meier zum siebzigsten Geburtstage dargebracht. Berlin / Leipzig 1934. S. 157–166, hier: S. 161–164.
Ranke, Friedrich: Lieder Oswalds von Wolkenstein auf der Wanderung. In: Rupp, Heinz / Studer, Eduard (Hrsg.): Ranke, Friedrich. Kleinere Schriften. Bern [u.a.] 1971. S. 46–57, hier: 50–54.
Rosenberg, Herbert: Untersuchungen über die deutsche Liedweise im 15. Jahrhundert. Inaugural-Dissertation. Zur Erlangung der Doktorwürde genehmigt von der Philosophischen Fakultät der Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin. Berlin 1931. S. 20, 69.
Salmen, Walter: Das deutsche Tenorlied bis zum Lochamer Liederbuch. Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der philosophischen und naturwissenschaftlichen Fakultät der Westfälischen Landes-Universität zu Münster. Münster 1949. S. 32, 36, 91–92.
Salmen, Walter: Das Lochamer Liederbuch. Eine musikgeschichtliche Studie. Leipzig 1951 (= Sammlung musikwissenschaftlicher Einzeldarstellungen. 18). S. 67 A. 2.
Salmen, Walter / Petzsch, Christoph (Hrsg.): Das Lochamer-Liederbuch. Einführung und Bearbeitung der Melodien von Walter Salmen. Einleitung und Bearbeitung der Texte von Christoph Petzsch. Wiesbaden 1972 (= Denkmäler der Tonkunst in Bayern. NF. Sonderband. 2). S. 7, 9.
Salmen, Walter: 'Rostocker Liederbuch'. In: Finscher, Ludwig (Hrsg.): Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Allgemeine Enzyklopädie der Musik. Begründet von Friedrich Blume. Herausgegeben von Ludwig Finscher. 2. neubearb. Aufl. Kassel [u.a.] 1994–2008. Sachteil, Bd. 8. Sp. 564–565, hier: Sp. 564.
Salmen, Walter: Das 'Rostocker Liederbuch'. Eine Standortbestimmung. In: Heller, Karl / Möller, Hartmut / Waczkat, Andreas (Hrsg.): Musik in Mecklenburg. Beiträge eines Kolloquiums zur mecklenburgischen Musikgeschichte veranstaltet vom Institut für Musikwissenschaft der Universität Rostock, 24.–27. September 1997. Mit einer Zeittafel und einer Auswahlbibliographie zur mecklenburgischen Musikgeschichte. Hildesheim / Zürich / New York 2000. S. 109–128, hier: S. 112–113, 118, 123–127.
Schobess, Rainer: Das Rostocker Liederbuch – eine niederdeutsche Handschrift aus dem 15. Jahrhundert. In: Kellermann, Gesine (Hrsg.): 36. Bevensen-Tagung. 16. bis 18. September 1983 in Bad Bevensen. Bad Bevensen 1984. S. 14–25, hier: S. 20.
S[chröder], E[dward]: Rezension zu: Rostocker Niederdeutsches Liederbuch vom Jahre 1478. herausgegeben von Bruno Claussen, mit einer auswahl der melodien bearbeitet von Albert Thierfelder, buchschmuck von Thuro Balzer. Rostock, Hinstorff 1919. In: Anzeiger für deutsches Altertum und deutsche Litteratur. 40. 1921. S. 149–151, hier: S. 149.
Sittig, Doris: Vyl wonders machet minne. Das deutsche Liebeslied in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts. Versuch einer Typologie. Göppingen 1987 (= Göppinger Arbeiten zur Germanistik. 465). S. 42, 52, 240, 301, 308–310, 317, 368.
Spiewok, Wolfgang: Das "Rostocker Liederbuch". In: Almanach für Kunst und Kultur im Ostseebezirk. 9. 1986. S. 65–70, hier: S. 66.
Spiewok, Wolfgang: Das Rostocker Liederbuch. In: Spiewok, Wolfgang / Buschinger, Danielle (Hrsg.): Mittelalter-Studien II. Göppingen 1989. S. 310–321, hier: S. 312.
Spiewok, Wolfgang: Das "Rostocker Liederbuch". Beispiel für eine spätmittelalterliche Liedersammlung. In: Spiewok, Wolfgang (Hrsg.): Geschichte der deutschen Literatur des Spätmittelalters. II. Band. Die lyrische Literatur des Spätmittelalters. Das Drama des Spätmittelalters. Greifswald 1998. S. 56–58, hier: S. 57.
Spiewok, Wolfgang: Das Rostocker Liederbuch. In: Spiewok, Wolfgang (Hrsg.): Mittelalterliche Literatur up plattdütsch. Greifswald 1998. S. 65–75, hier: S. 67.
Spriewald, Ingeborg (Hrsg.): All mein Gedanken, die ich hab. Deutsche Lieder des 15. und 16. Jahrhunderts. Berlin 1982. S. 392, Anm. zu Lied 4.
Wendler, Josef: Studien zur Melodiebildung bei Oswald von Wolkenstein. Die Formeltechnik in den einstimmigen Liedern. Diss. Saarbrücken 1961. Tutzing 1963. S. 153–154, 177, 198.
Wiegandt, Jochen (Hrsg.): Kennt ji all dat niege Leed? Liederbuch für Mecklenburg-Vorpommern. Hamburg 2003. S. 341.