"Mir wasset an mynem garden"
Textinformationen
Nummer im RLB: 18 (Claussen: 17)
Blattnummer: 18r/v
Texttyp: Register I – Werbelied (1.3.1)
Inhalt: Minneallegorie? Fragment eines allegorischen Liedes, das mit der Schilderung eines Baumes anfängt, den der Ich-Sprecher zu hüten verspricht. Der Anfang von Str. III zeigt, dass der Baum allegorisch auf die Güte (der Dame?) ausgelegt werden sollte.
Textabdruck
Ranke/Müller-Blattau (1927) – S. 239 [47]
Mir waſſet an mynem garden
en bom, des wil ik warden
den dach vnd ok de nacht,
ſunder wan.
wor ik ſe nicht mach ſchowen
mangkt anderen tzarten vrowen,
de dach duncket myr en jar.
Och were myn wille vulgheghanghen
vnd hadde den bom vmmebevanghen,
mit vrowden ſo were ik vro.
mit willen do ik dat gherne,
al van des bomes kernen
myn froly[k] herte vil vrowde hat.
Ik mene den bom der ghote,
den ik [. . . . . . . . . .]
[Lücke von mindestens einem Blatt.]
Claussen (1919) – S. 32
Mir waß in mynem garden
En bom, des wil ik warden
Den dach vnd ok de nacht
Sunder wan wor ik ſe nicht mach ſchowen
Mangkt anderen tzarten vrowen,
De dach duncket myr en jar.
Och were myn wille vulgeghanghen
Und hadde den bom ummebevanghen
Mit vrowden ſo were ik vro.
Mit willen do ik dat gherne
As van des bomes kernen
Myn f[...] herte vil vrowde hat.
Jk mene den bom der ghote
Den ik [................................]
Sprachstand
H/N
Bei Lied Nr. 18 handelt es sich um einen mittelniederdeutschen Text mit einigen hochdeutschen Varianten (V. 1, 7, 13). Die Form Wor 'wo' (V. 5) verweist ins Nordniederdeutsche.
Liste der Kennformen
V. 1 | Mir | 'mir' | Hochdeutsch |
V. 5 | Wor | 'wo' | Nordniederdeutsch (Peters 4.6.1.1.) |
V. 7 | myr | 'mir' | Hochdeutsch |
V. 13 | hat | 'hat' | Hochdeutsch |
Einspielungen
RLB 18: Mir wasset an mynem garden
Lilienthal: Rostocker Liederbuch
RLB 18: Mir wasset an mynen garden
Vinkoop: Musik im Fahrwasser der Hanse
Parallelüberlieferung
Keine Parallelüberlieferung bekannt.
Literatur
Alpers, Paul (Hrsg.): Die alten niederdeutschen Volkslieder. Gesammelt und mit Anmerkungen herausgegeben von Paul Alpers. Hamburg 1924. S. 195, 256.
Alpers, Paul (Hrsg.): Alte niederdeutsche Volkslieder mit ihren Weisen. 2. stark veränd. Aufl. Münster 1960. S. 159, 218.
Beckers, Hartmut: Mittelniederdeutsche Literatur. Versuch einer Bestandsaufnahme (III). In: Niederdeutsches Wort. 19. 1979. S. 1–28, hier: S. 11.
Classen, Albrecht: Deutsche Liederbücher des 15. und 16. Jahrhunderts. Münster [u.a.] 2001 (= Volksliedstudien. 1). S. 272.
Claussen, Bruno: Über den Fund eines niederdeutschen Liederbuchs aus dem Ende des 15. Jahrh. in Rostock. In: Korrespondenzblatt des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung. 35. 1915. 2/3. S. 18–24, hier: S. 23.
Claussen, Bruno (Hrsg.): Rostocker niederdeutsches Liederbuch vom Jahre 1478. Herausgegeben von Bruno Claussen mit einer Auswahl der Melodien bearbeitet von Albert Thierfelder. Buchschmuck von Thuro Balzer. Rostock 1919. S. VIII.
Daebeler, Hans Jürgen: Musiker und Musikpflege in Rostock von der Stadtgründung bis 1700. Dissertation der Hohen Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. Rostock 1966. S. 182.
Glagla, Helmut (Hrsg.): Das plattdeutsche Liederbuch. 123 niederdeutsche Volkslieder von der Frührenaissance bis ins 20. Jahrhundert. 2., verbesserte Auflage. München / Zürich 1982 (= Artemis Bücher zur Musik). S. 40, 267.
Heydeck, Kurt: Die mittelalterlichen Handschriften der Universitätsbibliothek Rostock. Beschrieben von Kurt Heydeck. Wiesbaden 2001 (= Kataloge der Universitätsbibliothek Rostock. Erster Band: Die mittelalterlichen Handschriften). S. 130, 445.
Holznagel, Franz-Josef: Das 'Rostocker Liederbuch' und seine neue kritische Edition. Unter Mitarbeit von Andreas Bieberstedt, Udo Kühne und Hartmut Möller. In: Niederdeutsches Jahrbuch. 133. 2010. S. 45–86, hier: S. 52, 54, 55 A. 35.
Holznagel, Franz-Josef: Rostocker Liederbuch. In: Kühlmann, Wilhelm (Hrsg.): Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraumes. 2., vollst. überarb. Aufl. Berlin / Boston 2008–2102. Band 10. 2011. S. 35–36, hier: S. 35–36.
Holznagel, Franz-Josef / Möller, Hartmut: Zur gegenseitigen Erhellung von Text- und Melodiekritik bei der Edition des 'Rostocker Liederbuchs'. Mit einer Neuausgabe der Lieder RLB Nr. 33 und 6. In: Editio. 28. 2014. S. 82–101, hier: S. 90 A. 19.
Holznagel, Franz-Josef: Songs and Identities. Handwritten Secular Songbooks in German-Speaking Areas of the Fifteenth and Sixteenth Centuries. In: Poel, Dieuwke van der / Grijp, Louis Peter / Anrooij, Wim van (Hrsg.): Identity, Intertextuality, and Performance in Early Modern Song Culture. Leiden, Boston 2016 (= Intersections. 43). S. 118-149, hier: S. 133.
Lang, Margarete (Hrsg.): Ostdeutscher Minnesang. Auswahl und Übertragung von Margarete Lang. Melodien herausgegeben von Walter Salmen. Lindau / Konstanz 1958 (= Schriften des Kopernikuskreises. 3). S. 17, 88–89, 125.
Lietz, Hanno (Hrsg.): Bruno Claussen an der Universitätsbibliothek Rostock. 1912–1949. Rostock 1995 (= Veröffentlichungen der Universitätsbibliothek Rostock. 121). S. 57.
März, Christoph: Deutsche Liederbücher im Spiegel ihrer musikalischen Notation. Zur Disposition von Text- und Melodieaufzeichnung. In: Heller, Karl / Möller, Hartmut / Waczkat, Andreas (Hrsg.): Musik in Mecklenburg. Beiträge eines Kolloquiums zur mecklenburgischen Musikgeschichte veranstaltet vom Institut für Musikwissenschaft der Universität Rostock, 24.–27. September 1997. Mit einer Zeittafel und einer Auswahlbibliographie zur mecklenburgischen Musikgeschichte. Hildesheim / Zürich / New York 2000. S. 129–148, hier: S. 138, 142.
Moser, Hugo / Müller-Blattau, Joseph (Hrsg.): Deutsche Lieder des Mittelalters von Walther von der Vogelweide bis zum Lochamer Liederbuch. Texte und Melodien. Stuttgart 1968. S. 284–285, 350.
Ranke, Friedrich / Müller-Blattau, Joseph M. (Hrsg.): Das Rostocker Liederbuch nach den Fragmenten der Handschrift neu herausgegeben von Friedrich Ranke und J. M. Müller-Blattau. Halle (Saale) 1927 (= Schriften der Königsberger Gelehrten Gesellschaft. Geisteswissenschaftliche Klasse. 4. Jahr. Heft 5), S. 194–195, 197–198, 200, 202–203, 213, 239, 283, 294, 304, 309.
Rieschel, Hanspeter: Die alten niederdeutschen Lieder des Rostocker Liederbuches. In: Deutsche Musikkultur. 3. 1938/1939. S. 472–477, hier: S. 475.
S[chröder], E[dward]: Rezension zu: Rostocker Niederdeutsches Liederbuch vom Jahre 1478. herausgegeben von Bruno Claussen, mit einer auswahl der melodien bearbeitet von Albert Thierfelder, buchschmuck von Thuro Balzer. Rostock, Hinstorff 1919. In: Anzeiger für deutsches Altertum und deutsche Litteratur. 40. 1921. S. 149–151, hier: S. 150.
Touber, Anthonius H.: Deutsche Strophenformen des Mittelalters. Stuttgart 1975 (= Repertorien zur deutschen Literaturgeschichte. 6). S. 39.