"De jungelin sprack: schon junckfrow fyn"
Textinformationen
Nummer im RLB: 17 (Claussen: 16)
Blattnummer: 17v–18r; 34r/v
Texttyp: Register I – Werbelied (1.3.1)
Inhalt: Spätmittelalterliche Variante des Werbeliedes: Der Sänger bietet seiner angebeteten Dame seine Zuneigung an und bittet sie um ihre Hand. Nachdem die Nr. 16 ein bekanntes lyrisches Register (die Pastourelle) aufruft, dies aber auf signifikante Weise verändert, realisiert das dialogisch angelegte "De jungelin sprack" die spätmittelalterliche Form des Werbeliedes auf typische Art und Weise. Die Nr. 17 bildet eine Einheit mit der vorhergehenden Nr. 16; die Lieder teilen die selbe Strophenform, weitgehend die Melodie und sind beide von dem ansonsten unbekannten "Steffanus frater" im RLB eingetragen worden, wie die Beischrift auf Bl. 18r verrät.
Textabdruck
Ranke/Müller-Blattau (1927) – S. 238 [46]
Sequitur aliud canticum
ſub eadem nota qua ſupra.
De jungelin ſprack: "ſchon junckfrow fyn,
wltu myn vrundynken ſyn?
Ik gheue [dy de truwe myn
vnd neme dy to wiüe."
Heyo! vnd neme dy to wiüe.
De juncfrow ſprack: "ſchon jungelin],
ik wolde dyn fröndynken ſyn.
mochte mannes moed gheſtede ſyn,
din eghen wolde ik bliuen."
Heyo! Dyn eghen wolde ik bliuen.
Wan leff myt leue leffliken ſprekt,
den beyden nicht tijd en brekket,
vnde leff dorch leue weghet nicht,
Leff wil bi leue bliuen.
Heyo! leff wil bi leue bliuen.
Steffanus frater praeſcripta duo
Cantica dedit magno cum amore.
Claussen (1919) – S. 31
De Jungelyn ſprak: ſchon Junckfrow fyn,
Wultu myn frundynken ſyn
Jk geve dy de truwe
Vnde [neme dy] to wive,
Heyo, vnd neme dy to wive.
De Junckfrow ſprack: ſchon Jungelin,
Jk wolde dyne frundynken ſyn,
Mochte mannes mod ſtede ſyn,
Din eygen wolde ik bliven,
Heyo, dijn eghen wolde ik bliven.
Wan leff myt leve leffliken ſprikt
Den beyden nicht tijd enbrickt
Vnde leff dorch leve weghet nicht.
Leff will by leve bliven,
Heyo, leff wil by leve bliven.
Sprachstand
H/N
Der Sprachstand von RLB 17 ist mittelniederdeutsch. Einige Varianten weisen hochdeutsche Merkmale auf.
Das Lied wurde im Rostocker Liederbuch zweimal aufgezeichnet, und zwar ein erstes Mal ohne Melodie auf den Seiten 17v und 18r (= Fassung 17a) sowie ein zweites Mal mit Melodie auf Seite 34v (= Fassung 17b). Ranke/Müller-Blattau haben ihrer Edition den Text der Fassung 17a zugrunde gelegt und die dort durch Beschnitt verloren gegangenen Verse 3–6 nach der Fassung 17b ergänzt. Übereinstimmungen zwischen beiden Fassungen bestehen hinsichtlich der ostf. Kennform wltu 'willst du' (V. 2), der hd. Verbform syn 'sein' (V. 2, 7, 8) sowie des hd. Diminutivs jungelin 'Jüngling' (V. 1). Die Ergänzung nach Fassung b enthält mit der Variante dy 'dir' (V. 3, 4, 5) überdies eine Variante, die überregional im Nordnd., Südm. und Westf. galt.
Interessant sind die Stellen, an denen die Fassungen hinsichtlich des Sprachstandes divergieren: Während in 17a mit fröndynken 'Freund' (Diminutiv) (V. 7) eine westf. Kennform nachzuweisen ist, realisert 17b mit frundynken stattdessen die überregionale Hauptvariante (Peters 4.2.2.8.). Ganz ähnlich verhält es sich hinsichtlich der mnd. Ausprägungen von 'spricht' (V. 11) und 'bricht' (V. 12). In der Fassung a stehen an dieser Stelle die Varianten sprekt und brekket, die als Kennformen des mnd. Westrands sowie des Südm. gelten. Hingegen finden sich in der Fassung b mit sprikt und brikt wiederum mnd. Hauptformen (vgl. Peters 2.1.4.2.). Insgesamt ist Fassung a demnach stärker westnd. geprägt als Fassung b, die stärker auf überregional gebräuchliche Formen zurückgreift.
Liste der Kennformen
V. 1 | jungelin | 'Jüngling' | Hochdeutsch |
V. 2 | wltu | 'willst du' | Ostfälisch (Peters 2.1.10.1.) |
V. 2 | syn | 'sein' | Hochdeutsch (Peters 2.1.10.3.) |
17b, V. 3 | dy | 'dir' | Nordniederdeutsch, Südmärkisch, Westfälisch (Peters 2.4) |
17b, V. 4 | dy | 'dir' | Nordniederdeutsch, Südmärkisch, Westfälisch (Peters 2.4) |
17b, V. 5 | dy | 'dir' | Nordniederdeutsch, Südmärkisch, Westfälisch (Peters 2.4) |
17b, V. 6 | jungelin | 'Jüngling' | Hochdeutsch |
17a, V. 7 | fröndynken | 'Freund' (Diminutivum) | Westfälisch (Peters 4.2.2.8.) |
V. 7 | syn | 'sein' | Hochdeutsch (Peters 2.1.10.3.) |
V. 8 | syn | 'sein' | Hochdeutsch (Peters 2.1.10.3.) |
17a, V. 11 | sprekt | 'spricht' | Südmärkisch, Westrand (Peters 2.1.4.2.) |
17a, V. 12 | brekket | 'bricht' (mangelt, fehlt) | Südmärkisch, Westrand (Peters 2.1.4.2.) |
Einspielungen
RLB 17: De jungelin sprack
RLB-Ensemble: Das Rostocker Liederbuch
RLB 17: "De junghelin sprak"
Kurtzweyl: Fuer Brigitte
RLB 17: De jungelin sprack: schon junckfrow fyn
Lilienthal: Rostocker Liederbuch
Parallelüberlieferung
Keine Parallelüberlieferung bekannt.
Literatur
Alpers, Paul: Rezension zu: Rostocker Niederdeutsches Liederbuch vom Jahre 1478. Her. von Bruno Claussen, mit einer Auswahl der Melodien bearbeitet von Albert Thierfelder. Buchschmuck von Thuw Balzer 1919. Rostock, Hinstorff. In: Zeitschrift für deutsche Mundarten. 15. 1920. S. 186–187, hier: S. 186–187.
Alpers, Paul (Hrsg.): Die alten niederdeutschen Volkslieder. Gesammelt und mit Anmerkungen herausgegeben von Paul Alpers. Hamburg 1924. S. 121–122, 237.
Alpers, Paul (Hrsg.): Alte niederdeutsche Volkslieder mit ihren Weisen. 2. stark veränd. Aufl. Münster 1960. S. 102, 202.
Classen, Albrecht: Deutsche Liederbücher des 15. und 16. Jahrhunderts. Münster [u.a.] 2001 (= Volksliedstudien. 1). S. 270, 272.
Claussen, Bruno: Über den Fund eines niederdeutschen Liederbuchs aus dem Ende des 15. Jahrh. in Rostock. In: Korrespondenzblatt des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung. 35. 1915. 2/3. S. 18–24, hier: S. 22.
Claussen, Bruno (Hrsg.): Rostocker niederdeutsches Liederbuch vom Jahre 1478. Herausgegeben von Bruno Claussen mit einer Auswahl der Melodien bearbeitet von Albert Thierfelder. Buchschmuck von Thuro Balzer. Rostock 1919. S. VIII–IX, 31.
Daebeler, Hans Jürgen: Musiker und Musikpflege in Rostock von der Stadtgründung bis 1700. Dissertation der Hohen Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. Rostock 1966. S. 181–183.
Gernentz, Hans Joachim: Niederdeutsch – gestern und heute. Beiträge zur Sprachsituation in den Nordbezirken der Deutschen Demokratischen Republik in Geschichte und Gegenwart. 2. völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Rostock 1980 (= Hinstorff Bökerie. 11). S. 216–217, 318.
Glagla, Helmut (Hrsg.): Das plattdeutsche Liederbuch. 123 niederdeutsche Volkslieder von der Frührenaissance bis ins 20. Jahrhundert. 2., verbesserte Auflage. München / Zürich 1982 (= Artemis Bücher zur Musik). S. 49, 267.
Heydeck, Kurt: Die mittelalterlichen Handschriften der Universitätsbibliothek Rostock. Beschrieben von Kurt Heydeck. Wiesbaden 2001 (= Kataloge der Universitätsbibliothek Rostock. Erster Band: Die mittelalterlichen Handschriften). S. 130–131, 437.
Holtorf, Arne: 'Rostocker Liederbuch'. In: Ruh, Kurt / Wachinger, Burghart (Hrsg.): Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. Begründet von Wolfgang Stammler, fortgeführt von Karl Langosch. Unter Mitarbeit zahlreicher Fachgelehrter herausgegeben von Kurt Ruh zusammen mit Gundolf Keil, Werner Schröder, Burghart Wachinger, Franz Josef Worstbrock. 2., völlig neu bearb. Aufl. Berlin / New York 1978–2008. Bd. 8. Sp. 253–257, hier: Sp. 254–256.
Holznagel, Franz-Josef: Das 'Rostocker Liederbuch' und seine neue kritische Edition. Unter Mitarbeit von Andreas Bieberstedt, Udo Kühne und Hartmut Möller. In: Niederdeutsches Jahrbuch. 133. 2010. S. 45–86, hier: S. 51 A. 22, 52, 54, 55 A. 35, 62.
Holznagel, Franz-Josef: Rostocker Liederbuch. In: Kühlmann, Wilhelm (Hrsg.): Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraumes. 2., vollst. überarb. Aufl. Berlin / Boston 2008–2102. Band 10. 2011. S. 35–36, hier: S. 35–36.
Holznagel, Franz-Josef / Möller, Hartmut: Zur gegenseitigen Erhellung von Text- und Melodiekritik bei der Edition des 'Rostocker Liederbuchs'. Mit einer Neuausgabe der Lieder RLB Nr. 33 und 6. In: Editio. 28. 2014. S. 82–101, hier: S. 90 A. 19.
Holznagel, Franz-Josef: Songs and Identities. Handwritten Secular Songbooks in German-Speaking Areas of the Fifteenth and Sixteenth Centuries. In: Poel, Dieuwke van der / Grijp, Louis Peter / Anrooij, Wim van (Hrsg.): Identity, Intertextuality, and Performance in Early Modern Song Culture. Leiden, Boston 2016 (= Intersections. 43). S. 118-149, hier: S. 132-133.
Kornrumpf, Gisela: Ave pulcherrima regina. Zur Verbreitung und Herkunft der Melodie einer Marien-Cantio im Rostocker Liederbuch. In: Heller, Karl / Möller, Hartmut / Waczkat, Andreas (Hrsg.): Musik in Mecklenburg. Beiträge eines Kolloquiums zur mecklenburgischen Musikgeschichte veranstaltet vom Institut für Musikwissenschaft der Universität Rostock, 24.–27. September 1997. Mit einer Zeittafel und einer Auswahlbibliographie zur mecklenburgischen Musikgeschichte. Hildesheim / Zürich / New York 2000. S. 157–172, hier: S. 158–159.
Lang, Margarete (Hrsg.): Ostdeutscher Minnesang. Auswahl und Übertragung von Margarete Lang. Melodien herausgegeben von Walter Salmen. Lindau / Konstanz 1958 (= Schriften des Kopernikuskreises. 3). S. 17, 82–83, 124.
Lietz, Hanno (Hrsg.): Bruno Claussen an der Universitätsbibliothek Rostock. 1912–1949. Rostock 1995 (= Veröffentlichungen der Universitätsbibliothek Rostock. 121). S. 57, 59.
März, Christoph: Deutsche Liederbücher im Spiegel ihrer musikalischen Notation. Zur Disposition von Text- und Melodieaufzeichnung. In: Heller, Karl / Möller, Hartmut / Waczkat, Andreas (Hrsg.): Musik in Mecklenburg. Beiträge eines Kolloquiums zur mecklenburgischen Musikgeschichte veranstaltet vom Institut für Musikwissenschaft der Universität Rostock, 24.–27. September 1997. Mit einer Zeittafel und einer Auswahlbibliographie zur mecklenburgischen Musikgeschichte. Hildesheim / Zürich / New York 2000. S. 129–148, hier: S. 138, 140, 142.
Möller, Hartmut: Das Rostocker Liederbuch. Aktuelle Perspektiven der Forschung. In: Ochs, Ekkehard (Hrsg.): Studien zur lokalen und territorialen Musikgeschichte Mecklenburgs und Pommerns. Im Auftrag des Landesmusikrates Mecklenburg-Vorpommern e.V. herausgegeben von Ekkehard Ochs. II. Greifswald 2002. Bd. 2. S. 107–111, hier: S. 110.
Moser, Hugo / Müller-Blattau, Joseph (Hrsg.): Deutsche Lieder des Mittelalters von Walther von der Vogelweide bis zum Lochamer Liederbuch. Texte und Melodien. Stuttgart 1968. S. 283–284, 350.
Müller-Waldeck, Gunnar (Hrsg.): Pegasus am Ostseestrand. Zwischen Trave, Oder, Küste & Seenplatte. Literatur & Literaturgeschichte in Mecklenburg-Vorpommern. Herausgegeben im Auftrag des Hans Fallada Vereins e.V. Greifswald von Gunnar Müller-Waldeck. Rostock 1999. S. 281.
Petzsch, Christoph: Zur Vorgeschichte der Stammbücher. Nachschriften und Namen im Königsteiner Liederbuch. In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen. 222. 1985. S. 273–292, hier: S. 278–280.
Ranke, Friedrich / Müller-Blattau, Joseph M. (Hrsg.): Das Rostocker Liederbuch nach den Fragmenten der Handschrift neu herausgegeben von Friedrich Ranke und J. M. Müller-Blattau. Halle (Saale) 1927 (= Schriften der Königsberger Gelehrten Gesellschaft. Geisteswissenschaftliche Klasse. 4. Jahr. Heft 5), S. 195, 197–198, 200–203, 205, 207, 213, 238, 264, 283, 293, 303–304.
Rieschel, Hanspeter: Die alten niederdeutschen Lieder des Rostocker Liederbuches. In: Deutsche Musikkultur. 3. 1938/1939. S. 472–477, hier: S. 477.
Salmen, Walter: 'Rostocker Liederbuch'. In: Finscher, Ludwig (Hrsg.): Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Allgemeine Enzyklopädie der Musik. Begründet von Friedrich Blume. Herausgegeben von Ludwig Finscher. 2. neubearb. Aufl. Kassel [u.a.] 1994–2008. Sachteil, Bd. 8. Sp. 564–565, hier: Sp. 564.
Salmen, Walter: Das 'Rostocker Liederbuch'. Eine Standortbestimmung. In: Heller, Karl / Möller, Hartmut / Waczkat, Andreas (Hrsg.): Musik in Mecklenburg. Beiträge eines Kolloquiums zur mecklenburgischen Musikgeschichte veranstaltet vom Institut für Musikwissenschaft der Universität Rostock, 24.–27. September 1997. Mit einer Zeittafel und einer Auswahlbibliographie zur mecklenburgischen Musikgeschichte. Hildesheim / Zürich / New York 2000. S. 109–128, hier: S. 112, 118.
S[chröder], E[dward]: Rezension zu: Rostocker Niederdeutsches Liederbuch vom Jahre 1478. herausgegeben von Bruno Claussen, mit einer auswahl der melodien bearbeitet von Albert Thierfelder, buchschmuck von Thuro Balzer. Rostock, Hinstorff 1919. In: Anzeiger für deutsches Altertum und deutsche Litteratur. 40. 1921. S. 149–151, hier: S. 150.
Spiewok, Wolfgang: Das "Rostocker Liederbuch". In: Almanach für Kunst und Kultur im Ostseebezirk. 9. 1986. S. 65–70, hier: S. 65.
Spiewok, Wolfgang: Das Rostocker Liederbuch. In: Spiewok, Wolfgang (Hrsg.): Mittelalterliche Literatur up plattdütsch. Greifswald 1998. S. 65–75, hier: S. 65.
Touber, Anthonius H.: Deutsche Strophenformen des Mittelalters. Stuttgart 1975 (= Repertorien zur deutschen Literaturgeschichte. 6). S. 39.