"Ouer wi[l ick] singhen"
Textinformationen
Nummer im RLB: 14
Blattnummer: 15v–16r
Texttyp: Register I – Werbelied (1.3.1)
Inhalt: Minneklage. Ausgangspunkt des Liedes ist die Ankündigung eines Sängers, singen zu müssen, obwohl er dies nicht möchte: Die Teilnahme an öffentlichen Festveranstaltung ist erzwungen, die Freude aufgesetzt, weil der Sänger aufgrund der bösartigen Schwätzer von seiner Geliebten getrennt ist. Das Lied endet mit einer erneuten Liebesbeteuerung.
Schreiberhand: 1; Hauptschreiber, Kursive
Autor: Keine Autorinformationen vorhanden.
Melodieaufzeichnung: Keine Melodie überliefert.
Notationstyp: –
Textabdruck
Ranke/Müller-Blattau (1927) – S. 234 [42]f.
[It]em.
Ouer wi[. . . .] ſinghen,
doch ſo luſtet my nicht.
[n]a vrowden wil ik ringhen,
wo we dat my gheſchud.
en vnghenochlik ſcheyden
dat ſchal my yummer leyden,
wo dicke dat gheſchud.
To ſchympen vnde to ſchertzen
ſo tzyre ik myn gheber.
Id en gheit my nicht to herten,
myn mod is my to ſwere,
dat ſe ſik van my ſtellet,
to der ik was gheſellet –
wo gherne ik by or were.
[. . . . . . . . . . . .]
[. . . . . . . . . . . .]
[. . . . . . . . . . . .]
[. . . . . . . . . . . .]
[. . . . . . . . . . . .]
[. . . . . . . . . . . .]
[. . . . . .] vngheſund.
Byn ik ſues vordoruen
in myner beſter tzit,
der valſchen kleffer woruen
myt ſyner valſchen nyd,
he had ſe myr ghestolen,
ſe was my hoch beuolen,
des bin 〈ik〉 vrowde quid.
De dit ledeken roret,
dat anbeghin [. . . . .]
[. . . . . . . . . .] oret,
des were [. . . . . . . . . .]
[. . . . . .] an dem h[. . . . .]
ik en kan er nicht vor gheten,
dat dot my grote py[n].
Claussen (1919) – S. 27f.
Over wy [willen] ſinghen,
Doch ſo luſtet my nicht,
[Ane] vrowden wil ik ringhen
Van we dat my gheſchud.
En unghelukelik ſcheyden
Dat ſchal my yummer leyden,
Wo dicke dat gheſchud.
To ſchympen unde to ſchertzen
So tzyrt ik myn gheber,
Jd en ghat my nicht to herten,
Myn mod is my to ſwer,
Dat ſe ſik van my ſtellet
To der ik was gheſellet
Wo gherne ik by er wer.
Byn ik ſus vordorven
Jn myner beſten tiit,
Der valſchen kleffer worven
Myt ſyner valſchen nyd
He hed ſe myr gheſtolen,
Se was my hoch bevolen,
Des byn (ik) vrowde quid.
De dit lediken roret,
Dat anbeghin[net hir],
[De is ſyn] boleken voret,
Des mod [is em ſo ſchwer].
[Jk dreg ſe] in dem h[erten],
Jk en kan er nicht vorgheten,
Dat dot my grote zwer.
Sprachstand
H/N
Der Sprachstand von Lied Nr. 14 ist mittelniederdeutsch mit westniederdeutscher Prägung. Auch hochdeutsche Formen können beobachtet werden.
Westniederdeutsch
Die Varianten mit <o> in gedehnter offener Tonsilbe – Ouer 'über' (V. 1), gestolen 'gestohlen' (V. 26) und beuolen 'befohlen' (V. 27) – verweisen auf die ostf. und westf. Varietäten. Hingegen handelt es sich bei dem Pronomen or 'ihr' (V. 14) um eine eindeutig als ostf. bestimmbare Form, während das Verb dot 'tut' (V. 35) eine Kennform des Westf. ist.
Den westnd. Befunden steht die beinah ausschließlich verwendete Variante my 'mir' (V. 2, 4, 6, 10, 11, 12, 27, 35) gegenüber, die die Realisierung der Personalpronomen der 1. Sg. Dat. Akk. auf Dativgrundlage bezeugt, die nicht nur im Westf. sondern auch im Südmärk. und Nordnd. galt. Als nordnd. Kennform gilt zudem wo 'wie' (V. 4, 7, 14).
Hochdeutsch
Hd. ist die Variante tzit 'Zeit' (V. 23) mit der Affrikata [ts] anstelle des Plosivs /t/ im Anlaut, das Pronomen myr 'mir' (V. 26) mit Liquid im Auslaut sowie die Form kleffer 'Klaffer' (Schwätzer) (V. 24) mit inlautendem Reibelaut /f/ anstelle des Verschlusslautes /p/ wie im mnd. Äquivalent klapper.
Liste der Kennformen
V. 1 | Ouer | 'über' | Ostfälisch, Westfälisch (Peters 1.2.2.) |
V. 2 | my | 'mir' | Nordniederdeutsch, Südmärkisch, Westfälisch (Peters 2.4) |
V. 4 | wo | 'wie' | Nordniederdeutsch (Peters 4.6.1.3.) |
V. 4 | my | 'mir' | Nordniederdeutsch, Südmärkisch, Westfälisch (Peters 2.4) |
V. 6 | my | 'mir' | Nordniederdeutsch, Südmärkisch, Westfälisch (Peters 2.4) |
V. 7 | wo | 'wie' | Nordniederdeutsch (4.6.1.3.) |
V. 7 | dicke | 'oft' | Frühmittelniederdeutsch, Hochdeutsch (Peters 4.6.3.12.) |
V. 10 | my | 'mir' | Nordniederdeutsch, Südmärkisch, Westfälisch (Peters 2.4) |
V. 11 | my | 'mir' | Nordniederdeutsch, Südmärkisch, Westfälisch (Peters 2.4) |
V. 12 | my | 'mir' | Nordniederdeutsch, Südmärkisch, Westfälisch (Peters 2.4) |
V. 14 | wo | 'wie' | Nordniederdeutsch (Peters 4.6.1.3.) |
V. 14 | or | 'ihr' | Ostfälisch (4.5.1.13.) |
V. 23 | tzit | 'Zeit' | Hochdeutsch |
V. 24 | kleffer | 'Klaffer' (Schwätzer, Verräter) | Hochdeutsch |
V. 26 | myr | 'mir' | Hochdeutsch |
V. 26 | gestolen | 'gestohlen' | Ostfälisch, Westfälisch (Peters 1.2.2.) |
V. 27 | my | 'mir' | Nordniederdeutsch, Südmärkisch, Westfälisch (Peters 2.4) |
V. 27 | beuolen | 'befohlen' | Ostfälisch, Westfälisch (Peters 1.2.2.) |
V. 35 | dot | 'tut' | Westfälisch (Peters 2.1.10.2.) |
V. 35 | my | 'mir' | Nordniederdeutsch, Südmärkisch, Westfälisch (Peters 2.4) |
Einspielungen
Keine Einspielungen vorhanden.
Parallelüberlieferung
- Berlin, Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz: mgq 719 (Königsteiner Liederbuch), Bl. 147v
Literatur
Classen, Albrecht: Deutsche Liederbücher des 15. und 16. Jahrhunderts. Münster [u.a.] 2001 (= Volksliedstudien. 1). S. 272.
Claussen, Bruno: Über den Fund eines niederdeutschen Liederbuchs aus dem Ende des 15. Jahrh. in Rostock. In: Korrespondenzblatt des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung. 35. 1915. 2/3. S. 18–24, hier: S. 23.
Claussen, Bruno (Hrsg.): Rostocker niederdeutsches Liederbuch vom Jahre 1478. Herausgegeben von Bruno Claussen mit einer Auswahl der Melodien bearbeitet von Albert Thierfelder. Buchschmuck von Thuro Balzer. Rostock 1919; VIII, S. 27–28.
Daebeler, Hans Jürgen: Musiker und Musikpflege in Rostock von der Stadtgründung bis 1700. Dissertation der Hohen Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. Rostock 1966. S. 182.
Heydeck, Kurt: Die mittelalterlichen Handschriften der Universitätsbibliothek Rostock. Beschrieben von Kurt Heydeck. Wiesbaden 2001 (= Kataloge der Universitätsbibliothek Rostock. Erster Band: Die mittelalterlichen Handschriften). S. 130, 447.
Holtorf, Arne: 'Rostocker Liederbuch'. In: Ruh, Kurt / Wachinger, Burghart (Hrsg.): Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. Begründet von Wolfgang Stammler, fortgeführt von Karl Langosch. Unter Mitarbeit zahlreicher Fachgelehrter herausgegeben von Kurt Ruh zusammen mit Gundolf Keil, Werner Schröder, Burghart Wachinger, Franz Josef Worstbrock. 2., völlig neu bearb. Aufl. Berlin / New York 1978–2008. Bd. 8. Sp. 253–257, hier: Sp. 256.
Holznagel, Franz-Josef: Das 'Rostocker Liederbuch' und seine neue kritische Edition. Unter Mitarbeit von Andreas Bieberstedt, Udo Kühne und Hartmut Möller. In: Niederdeutsches Jahrbuch. 133. 2010. S. 45–86, hier: S. 55.
Holznagel, Franz-Josef: Rostocker Liederbuch. In: Kühlmann, Wilhelm (Hrsg.): Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraumes. 2., vollst. überarb. Aufl. Berlin / Boston 2008–2102. Band 10. 2011. S. 35–36, hier: S. 35–36.
Holznagel, Franz-Josef: Songs and Identities. Handwritten Secular Songbooks in German-Speaking Areas of the Fifteenth and Sixteenth Centuries. In: Poel, Dieuwke van der / Grijp, Louis Peter / Anrooij, Wim van (Hrsg.): Identity, Intertextuality, and Performance in Early Modern Song Culture. Leiden, Boston 2016 (= Intersections. 43). S. 118-149, hier: S. 133.
Lietz, Hanno (Hrsg.): Bruno Claussen an der Universitätsbibliothek Rostock. 1912–1949. Rostock 1995 (= Veröffentlichungen der Universitätsbibliothek Rostock. 121). S. 57.
Möller, Hartmut: Das Rostocker Liederbuch. Aktuelle Perspektiven der Forschung. In: Ochs, Ekkehard (Hrsg.): Studien zur lokalen und territorialen Musikgeschichte Mecklenburgs und Pommerns. Im Auftrag des Landesmusikrates Mecklenburg-Vorpommern e.V. herausgegeben von Ekkehard Ochs. II. Greifswald 2002. Bd. 2. S. 107–111, S. 110.
Ranke, Friedrich / Müller-Blattau, Joseph M. (Hrsg.): Das Rostocker Liederbuch nach den Fragmenten der Handschrift neu herausgegeben von Friedrich Ranke und J. M. Müller-Blattau. Halle (Saale) 1927 (= Schriften der Königsberger Gelehrten Gesellschaft. Geisteswissenschaftliche Klasse. 4. Jahr. Heft 5), S. 195–200, 234–235, 283.
Salmen, Walter: Das 'Rostocker Liederbuch'. Eine Standortbestimmung. In: Heller, Karl / Möller, Hartmut / Waczkat, Andreas (Hrsg.): Musik in Mecklenburg. Beiträge eines Kolloquiums zur mecklenburgischen Musikgeschichte veranstaltet vom Institut für Musikwissenschaft der Universität Rostock, 24.–27. September 1997. Mit einer Zeittafel und einer Auswahlbibliographie zur mecklenburgischen Musikgeschichte. Hildesheim / Zürich / New York 2000. S. 109–128, hier: S. 118.
Sappler, Paul (Hrsg.): Das Königsteiner Liederbuch. Ms. germ. qu. 719 Berlin. München 1970 (= Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters. 29). S. 339.
Touber, Anthonius H.: Deutsche Strophenformen des Mittelalters. Stuttgart 1975 (= Repertorien zur deutschen Literaturgeschichte. 6). S. 39.