"De morghen, de morghen"
Textinformationen
Nummer im RLB: 13
Blattnummer: 15r
Texttyp: Register IV – Sauflied (1.5)
Inhalt: Trinklied, das auf dem komischen Kontrast zwischen dem Prassen am Abend und der ernüchternden Finanznot am nächsten Morgen beruht.
Schreiberhand: 1; Hauptschreiber, Kursive
Autor: Keine Autorinformationen vorhanden.
Melodieaufzeichnung: Keine Melodie überliefert.
Notationstyp: –
Textabdruck
Ranke/Müller-Blattau (1927) – S. 233 [41]f.
Item.
De morghen, de morghen
de bringht vns nicht me ſorghe,
de auend de is gud.
des auendes hebbe we duſent pund,
des morghens nicht ne kolſtrunck:
noch is de auend ghud.
De morghen, de morghen
de bringht vns nicht men ſorghen,
de auend de is ghud.
des auendes drincke wy in dem keller,
des morghens hebbe wy nicht ne heller:
noch is de auend gud.
De morghen, de morghen
de bringht vns nicht men ſorghen,
de auend de is gud.
des auendes drincke wy vns [. . . . . .]
[des mor]gh[ens . . .]d wy in [. . . . . .]
[noch is de auend gud].
Claussen (1919) – S. 26
De morghen, de morghen,
De bringht vns nicht me ſorghen.
De avend de is gud,
Des avends hebben wi duſent pund,
Des morghens nicht ne kolſtrunck,
Noch is de avend ghud.
De morghen, de morghen
De bringht vns nicht men ſorgen.
De avend de is ghud,
Des avendes drincken wy in dem keller,
Des morghens hebben wy nicht ne heller,
Noch is de avend gud.
De morghen, de morghen
De bringht vns nicht men ſorghen.
De avend de is gud,
Des avendes drincken wy vns [vull]
[Des morghen liggen] wy in [de kul]
[Noch is de avend gud].
Sprachstand
N
Lied Nr. 13 ist mittelniederdeutsch. Die Variante vns war überregional im Nordnd., Südmärk. und Westf. verbreitet.
Liste der Kennformen
V. 2 | vns | 'uns' | Nordniederdeutsch, Südmärkisch, Westfälisch (Peters 2.4) |
V. 8 | vns | 'uns' | Nordniederdeutsch, Südmärkisch, Westfälisch (Peters 2.4) |
V. 14 | vns | 'uns' | Nordniederdeutsch, Südmärkisch, Westfälisch (Peters 2.4) |
V. 16 | vns | 'uns' | Nordniederdeutsch, Südmärkisch, Westfälisch (Peters 2.4) |
Liste der Kennformen
V. 2 | vns | 'uns' | Nordniederdeutsch, Südmärkisch, Westfälisch (Peters 2.4) |
V. 8 | vns | 'uns' | Nordniederdeutsch, Südmärkisch, Westfälisch (Peters 2.4) |
V. 14 | vns | 'uns' | Nordniederdeutsch, Südmärkisch, Westfälisch (Peters 2.4) |
V. 16 | vns | 'uns' | Nordniederdeutsch, Südmärkisch, Westfälisch (Peters 2.4) |
Einspielungen
Keine Einspielungen vorhanden.
Parallelüberlieferung
Keine schriftliche Parallelüberlieferung bekannt, Ranke/Müller-Blattau (1927), S. 282 [90] verweisen auf eine zersungene mündliche Fassung aus der Gegend um Dünkirchen, die Coussemaker in den "Chants populaires des Flamands" ediert hat (Nr. LXXIX, S. 277f. "En 's avonds, en 's avonds"). Auch wenn bei diesem Lied eine allgemeine thematische Ähnlichkeit mit der Nr. 13 des RLB vorliegt, gibt es doch so starke Differenzen, dass eine Parallelüberlieferung im engeren Sinne nicht vorliegt.
Literatur
Alpers, Paul (Hrsg.): Die alten niederdeutschen Volkslieder. Gesammelt und mit Anmerkungen herausgegeben von Paul Alpers. Hamburg 1924. S. 171, 252.
Alpers, Paul (Hrsg.): Alte niederdeutsche Volkslieder mit ihren Weisen. 2. stark veränd. Aufl. Münster 1960. S. 133, 214.
Batt, Kurt (Hrsg.): Mecklenburg. Ein Lesebuch. Aus dem Nachlaß Kurt Batts ergänzt und bearbeitet von Ulrich Bentzien. 4. Aufl. Rostock 1990 (= Hinstorff Bökerie. 1). S. 73, 322–323.
Beckers, Hartmut: Mittelniederdeutsche Literatur. Versuch einer Bestandsaufnahme (III). In: Niederdeutsches Wort. 19. 1979. S. 1–28, hier: S. 12.
Classen, Albrecht: Deutsche Liederbücher des 15. und 16. Jahrhunderts. Münster [u.a.] 2001 (= Volksliedstudien. 1). S. 270, 272.
Claussen, Bruno: Über den Fund eines niederdeutschen Liederbuchs aus dem Ende des 15. Jahrh. in Rostock. In: Korrespondenzblatt des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung. 35. 1915. 2/3. S. 18–24, hier: S. 22.
Claussen, Bruno (Hrsg.): Rostocker niederdeutsches Liederbuch vom Jahre 1478. Herausgegeben von Bruno Claussen mit einer Auswahl der Melodien bearbeitet von Albert Thierfelder. Buchschmuck von Thuro Balzer. Rostock 1919. S. VIII–IX, 26.
Daebeler, Hans Jürgen: Musiker und Musikpflege in Rostock von der Stadtgründung bis 1700. Dissertation der Hohen Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. Rostock 1966. S. 182.
Glagla, Helmut (Hrsg.): Das plattdeutsche Liederbuch. 123 niederdeutsche Volkslieder von der Frührenaissance bis ins 20. Jahrhundert. 2., verbesserte Auflage. München / Zürich 1982 (= Artemis Bücher zur Musik). S. 53, 268.
Heydeck, Kurt: Die mittelalterlichen Handschriften der Universitätsbibliothek Rostock. Beschrieben von Kurt Heydeck. Wiesbaden 2001 (= Kataloge der Universitätsbibliothek Rostock. Erster Band: Die mittelalterlichen Handschriften). S. 130, 437.
Holtorf, Arne: 'Rostocker Liederbuch'. In: Ruh, Kurt / Wachinger, Burghart (Hrsg.): Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. Begründet von Wolfgang Stammler, fortgeführt von Karl Langosch. Unter Mitarbeit zahlreicher Fachgelehrter herausgegeben von Kurt Ruh zusammen mit Gundolf Keil, Werner Schröder, Burghart Wachinger, Franz Josef Worstbrock. 2., völlig neu bearb. Aufl. Berlin / New York 1978–2008. Bd. 8. Sp. 253–257, hier: Sp. 255.
Holzapfel, Otto: Liedverzeichnis. Die ältere deutschsprachige, populäre Liedüberlieferung (in Zusammenarbeit mit dem Volksmusikarchiv des Bezirks Oberbayern, Bruckmühl). Hildesheim [u.a.] 2006. S. 260.
Holznagel, Franz-Josef: Das 'Rostocker Liederbuch' und seine neue kritische Edition. Unter Mitarbeit von Andreas Bieberstedt, Udo Kühne und Hartmut Möller. In: Niederdeutsches Jahrbuch. 133. 2010. S. 45–86, hier: S. 54, 56 A. 40.
Holznagel, Franz-Josef: Rostocker Liederbuch. In: Kühlmann, Wilhelm (Hrsg.): Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraumes. 2., vollst. überarb. Aufl. Berlin / Boston 2008–2102. Band 10. 2011. S. 35–36, hier: S. 35–36.
Lietz, Hanno (Hrsg.): Bruno Claussen an der Universitätsbibliothek Rostock. 1912–1949. Rostock 1995 (= Veröffentlichungen der Universitätsbibliothek Rostock. 121). S. 57, 59.
Ranke, Friedrich / Müller-Blattau, Joseph M. (Hrsg.): Das Rostocker Liederbuch nach den Fragmenten der Handschrift neu herausgegeben von Friedrich Ranke und J. M. Müller-Blattau. Halle (Saale) 1927 (= Schriften der Königsberger Gelehrten Gesellschaft. Geisteswissenschaftliche Klasse. 4. Jahr. Heft 5), S. 195, 198–200, 233–234, 282.
Rieschel, Hanspeter: Die alten niederdeutschen Lieder des Rostocker Liederbuches. In: Deutsche Musikkultur. 3. 1938/1939. S. 472–477, hier: S. 477.
Schwanholz, Wilfried: Volksliedhafte Züge im Werk Oswalds von Wolkenstein. Die Trinklieder. Frankfurt a. M. 1985 (= Germanistische Arbeiten zur Sprache und Kulturgeschichte. 6). S. 203, 244.
Spiewok, Wolfgang: Das "Rostocker Liederbuch". In: Almanach für Kunst und Kultur im Ostseebezirk. 9. 1986. S. 65–70, hier: S. 70.
Spiewok, Wolfgang: Das Rostocker Liederbuch. In: Spiewok, Wolfgang / Buschinger, Danielle (Hrsg.): Mittelalter-Studien II. Göppingen 1989. S. 310–321, hier: S. 320–321.
Spiewok, Wolfgang: Das Rostocker Liederbuch. In: Spiewok, Wolfgang (Hrsg.): Mittelalterliche Literatur up plattdütsch. Greifswald 1998. S. 65–75, hier: S. 74–75.
Touber, Anthonius H.: Deutsche Strophenformen des Mittelalters. Stuttgart 1975 (= Repertorien zur deutschen Literaturgeschichte. 6). S. 39.